ich z.b. hab gehört, dass das gar nicht geht..

...zur Antwort

Dass du aus Österreich kommst, sollte eigentlich kein Problem sein :) Das erstmal vorab ;)

Wenn du Chirurg werden willst, musst du Medizin studieren! Alle müssen das studieren, egal ob sie Hausarzt, Chirurg oder Augenarzt werden wollen, das macht keinen Unterschied, alle kriegen dieselbe Grundausbildung. Die Fachspezialisierung erfolgt erst danach. Ein Medizinstudium dauert in der Regelzeit 12,5 Semester. Im Regelstudiengang (an einigen Unis gibt es einen anderen, den Modellstudiegang, der ist anders) gliedert sich das in 4 Semester Vorklinik (Abschluss 1. Staatsexamen: "Physikum"), dann 6 Semester Klinik, 2 Semester das Praktische Jahr (3 mal 4 Monate in verschiedenen Fachrichtungen einer Klinik). Danach gibt es meist noch so 4 Monate frei zum Lernen (deswegen 12 und ein halbes Semester) und dann kommt der große Abschluss, das "Hammerexamen", womit du dann dein 2. Staatsexamen bekommst :)

Für Medizin muss dein Durchschnitt schon gut sein, wenn du nicht sooo lange warten willst ;)

Generell gilt eig für alle Unis: 20% werden über die Abibestenquote (NC) zugelassen, es werden also die genommen, die den besten Schnitt haben. (Der NC wird erst danach ermittelt, er ist also mehr ein Richtwert für Abiturienten aus dem nächsten Jahr: Sie können sich daran orientieren; der NC zeigt, welchen Abischnitt man im letzten Jahr an dieser Uni brauchte, um direkt dort zugelassen zu werden. Man kann also nicht während der Bewerbungszeit sagen, ob dein Schnitt reicht, das kommt immer darauf an, wie viele andere sich mit welchen, bzw. mit besseren Schnitten bewerben.)

Weitere 20 % werden über Wartezeit zugelassen, dort punkten also die, die schon lange warten :)

Die restlichen 60 % werden durch individuelle Verfahren der jeweiligen Hochschule ausgewählt, also z.B. Auswahlgespräche, wieder der Abi-Durchschnitt, ein Punktesystem in dem noch im Abi belegte naturwissenschaftliche Fächer zählen usw...

Da musst du dich einfach mal informieren, guck vorallem mal auch bei anderen Unis außerhalb Münchens, denn in solche Großstädte wollen natürlich immer besonders viele Leute und eine Alternativstadt ist immer zu empfehlen... :)

...zur Antwort

kommt doch darauf an, in welchem Bundesland du wohnst..?

...zur Antwort

Also diese Frage ist zwar schon ein Jahr alt, aber vllt haben ja andere jetzt auch ein ähnliches Problem... ;)

Ich würde mal deinen Lehrern zustimmen. Man brauch insgesamt im Prüfungsblock 100 Punkte (bei 5 Prüfungsfächern, die jeweils 4 x zählen). Dabei darf man so und so viele Ausfälle haben, ich glaube zwei, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.. Naja, auf jeden Fall kann es sein, dass Lehrer eine Nachprüfung für dich ansetzen, das machen sie aber nur, wenn du es unbedingt brauchst. Sind deine Noten so weit okay, also bestanden, du möchtest aber trotzdem eine bessere Note, kannst du dich auch selbst für eine Nachprüfung anmelden (aber: Nachprüfungen gibt es nur in den schriftlichen, also 1.-3. PF!)

Die Nachprüfung ist dann mündlich und zählt 1/3, das heißt die ursprüngliche Note, die du geschrieben hast, ist nicht verschwunden, sondern zählt noch 2/3! Um deine Gesamtnote im Fach also um einen Notenpunkt zu verbessern, musst du in der Nachprüfung 3 Notenpunkte besser sein. Verschlechtern kann man sich natürlich auch!

hoffe, ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Hey :)

Also ich kann dir nur bedingt helfen, weil ich mich mit Fachhochschulreifen nicht so auskenne... Aber ich kann dir sagen, dass man in Berlin das Gmynasium nach 12 Jahren mit dem Abi abschließt. 13 Jahre gibt es nur noch auf Real/Sekunderschulen. Und ich würde mal vermuten, dass du die ganze Oberstufe machen musst, also 11. und 12. Klasse, du brauchst ja irgendwelche Noten und außerdem kommst du ja aus nem anderen Bundesland :)

...zur Antwort
"Es durchziehen."

Du "darfst" 4 Ausfälle haben, also in Fächern, die du einbringst. Hast du ein Fach einfach nur belegt, um z.B. genug Stunden zu haben, willst es aber nicht einbringen, ist ein Ausfall irrelevant :)

...zur Antwort

Hey :) Also erstmal würde ich die Fächer als LKs belegen, die dich am meisten interessieren, schließlich musst du dich da 2 Jahre mit quälen (mehr Stunden als GK in der Woche + mehr Klausuren) und außerdem wirst du im Abi darin geprüft.

Denn: Das erste Auswahlkriterium fürs Studium ist immer noch deine Abinote!

Außerdem bringen dir auch Grundkurse etwas! Denn 60 % der zugelassenen Bewerber werden über ein individuelles Verfahren der Uni ausgewählt. In Berlin ist das beispielsweise ein Punktesystem, bei dem ein Abi-Durchschnitt von 1,0 900 Punkte bringt, pro 0,1 Schritt runter je 30 P. abgezogen. Dann kommen noch Extrapunkte hinzu: für Mathe, Chemie, Physik und Bio pro Semester 10 P., für Deutsch und Englisch je 5. (also max. 200 Punkte extra auf dein Konto :))

Wenn es dir also darum geht, mit was für Fächern du eine bessere Chance hast, aufgenommen zu werden, solltest du mal auf die Website von den Unis gehen, die dich interessieren und schauen, ob dir das Belegen von naturwissenschaftlichen Fächern einen Vorteil bringt und ob es da überhaupt relevant ist, ob Leistungs- oder Grundkurs :)

Wenn's dir darum geht, ob du den Stoff fürs Studium brauchst: Also ich selbst studiere zwar (noch ;)) nicht, aber viele sagen, dass es nicht zwingend notwendig ist, denn du fängst im Studium noch mal von vorne an und lernst nochmal alles. Vorkenntnisse können dabei aber natürlich hilfreich sein, aber wie gesagt, es gibt auch Mediziner, die LK Französisch und Mathe hatten ;)

So, ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen :)

...zur Antwort

Hey, es gibt viele Möglichkeiten, den richtigen Beruf zu finden :)

Du könntest dich beispielsweise mal in deinem Familien- und Freundeskreis umhören, und fragen, was die so beruflich machen. Außerdem gibt es inzwischen ganz viele Internetseiten, die darauf spezialisiert sind und sogenannte Selbsttests (viele kostenlos!) anbieten, müsstest du leicht über Google finden :)

Und dann gibt es natürlich noch Berufsinformationszentren u.ä. (also Arbeitsamt usw) in deiner Nähe, die dich bestimmt gerne bei deiner Berufswahl unterstützen :) Ein Blick in deine Tageszeitung lohnt sich auch, da werden Tag der offenen Tür und sowas immer angekündigt.

Da du noch relativ jung bist, würde ich dir empfehlen, einfach mal ein bisschen was auszuprobieren in Form von Praktika, kommt bei späteren Bewerbungen auch immer gut ;)

Architektur würde sich in deinem Fall natürlich eignen, da man da ja Mathe für das Statische braucht. Guck aber vielleicht auch mal über die Fächergrenzen hinaus, das Berufsleben unterscheidet sich ja dann doch schon ziemlich von dem Stoff, der in der Schule unterrichtet wird :)

Also viel Glück und Spaß beim Ausprobieren :)

...zur Antwort