Das was Du hier in Deiner Aufzählung beschreibst, solltest Du nciht tolerieren. Du solltest aber mal darüber nachdenken, wie es zu den beschriebenen Missständen kommt. Und an Deinen Formulierungen solltest Du als allererstes arbeiten. Zu Denem ersten Punkt: Ein Kopftuch ist zunächst mal ein Stück Stoff. Das unterdrückt niemanden. meine Oma hat immer eins getragen, als sie in berlin die Trümemr aufgeräumt hat, die die letzte intolerante Regierung hinterlassen hatte. Ein Kopftuch kann allerdings durchaus zur Unterdrückung genutzt werden, Frauen können es aber auch aus Gründen der tradition tragen, doer als Schmuck, oder weil sie toleranter sind als ihre Eltern, und ihnen das Tuch weniger weh tut als die Diskussion darüber. Dein eigentliches Problem ist also nicht Intoleranz sondern ignoranz. Du verurteilst pauschal, anstatt zu versuchen, ein Thema ganzheitlich und differenziert zu betrachten. Mal angenommen, deine Frage, wie Du toleranter werden kannst, wäre ernst gemeint, dann würde ich Dir empfehlen, damit zu beginnen, dass Du imemr zuerst versuchst, eine Sache zu verstehen bevor Du darüber urteilst. Eine Sache zu verstehen bedingt aber, dass Du Dich ernsthaft und ergebnisoffen damit auseinandersetzt, und versuchst, alle Seiten der Sache zu sehen. Ausserdem erfordert es, dass Du versuchst, etwas positives an der betrachteten Sache zu sehen, denn absolut alles hat mindestens eine positive Seite, sogar intolerante Menschen: Man kann sie immer mindestens als schlechtes Beispiel sehen. ;-)

...zur Antwort

Vereinfacht gesagt: objektiv ist alles, was messbar oder zählbar ist. Subjektiv ist alles gefühlte. In Deinem Fall bedeutet das: Es gibt keinen messbaren, zählbaren oder sonst wie wissenschaftlich fundierten Grund, Völker und Nationen unterschiedlich zu bewerten, aus Sicht des Bewertenden fühlen sie sich aber untershciedlich an (was wiederum auf erlernte und gewohnte Modelle, aber nicht auf Fakten zurückzuführen ist)

...zur Antwort

Vor 12:00 Uhr Mittags, da Deine Uhr irgend wann gegen Mitternacht umstellt. Bei den meisten mechanischen Uhrwerken kannst Du beobachten, dass, wenn Du das Datum umstellst, es beim langsamen drehen der Krone erst "zuckt", und dann umstellt, dann wieder "zuckt". Dieses Zucken ist, ganz platt gesagt, 12 Uhr mittags. Mit etwas Übung kannst Du das Datum also auch nach Mittag umstellen, aber vor dem mittag ist es einfacher: Richtig einstellen, und nicht so weit drehen, dass es noch mal zuckt.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.