In dem Moment in dem Du eine Website ins Netz stellst mit der Du Einkommen generieren möchtest bist Du keine Privatperson mehr. Wie Puddings schrieb: Du musst dann ein Gewerbe anmelden und den erzielten Gewinn auch entsprechend versteuern.
Das ist kein Spam, das ist ein Pingback ... Und das ist auch völlig okay, dass diese in Deinem Blog aktiviert sind, weil das ein schönes Instrument für die Kommunikation von Blogs untereinander sind.
Schau mal, hier gibts weitere Infos dazu, was ein Pingback genau ist: wp-bistro.de/was-sind-eigentlich-trackbacks-und-pingbacks/
Guck Dir mal das Theme "Weaver II" an (nicht von der Demo abschrecken lassen, die ist gruselig), das hat unglaublich viele Möglichkeiten für Themenstellungen.
Für die Icons in der Naiv kannst Du über "Design" - "Menüs" CSS-Klassen für jeden Menüpunkt einstellen (einblenden über den "Optionen"-Button rechts oben) und dann über CSS jeder Klasse ein eigenes Icon zuordnen.
Für den Fall, dass Dir HTML und CSS nicht so vertraut sind (sonst schließe ich mich der Antwort von FlapsFull an) kannst Du auch mit Plugins arbeiten:
Zuerst einmal das Plugin "Widgets on Pages", dass es Dir erlaubt, für eine Seite ein individuelles Widget einzufügen.
Und dann das Plugin "Colorful Text Widget", mit dem Du für ein Text-Widget die Hintergrundfarbe vorgeben kannst.
Das Plugin-Menü wirst Du bei wordpress.com vergeblich suchen.
Bei WordPress.com kannst Du nämlich keine Plugins installieren - Diese Möglichkeit ist nur bei selbstgehosteten WordPress-Seiten (also wordpress.org) gegeben.
Es gibt einige Lösungen und Plugins dafür. Mein Favorit ist Polylang, weil einfach, unkompliziert und nicht so komplex wie eine Multisite-Installation oder WPML.
Mehr dazu findest Du hier: http://wp-bistro.de/mit-polylang-wird-ihre-website-mehrsprachig/
Man unterscheidet bei WordPress nach "Beiträgen" (das ist alles, was im Blog landet) und nach "Seiten".
Die Seiten haben die klassischen Blog-Elemente (also "Letzte Beiträge", "Veröffentlicht am" etc. in der Regel nicht - Wobei mir schon ein oder zwei Themes untergekommen sind, die das tatsächlich auch auf Seiten schreiben - Dann hilft nur, das Theme zu wechseln oder das "rausprogrammieren" :-)
Die Kommentarfunktion bekommst Du übrigens weg, wenn Du rechts oben im Editor auf "Optionen" klickst und dann ein Häkchen bei "Diskussion" machst, wenn keines drinne ist. Dann findest Du beim runterscrollen ein Feld, in dem Du die Häkchen für "Kommentare erlauben" und "Trackbacks/Pingbacks erlauben" herausnehmen kannst.
Und damit auf Deiner Startseite nicht der Blog steht, sondern eine statische Seite gehst Du über "Einstellungen" -> "Lesen" und setzt ein Häkchen bei "Startseite ist eine statische Seite" und wählst im Dropdown die Seite aus, die Du als Startseite angezeigt bekommen möchtest.
Ich hoffe, damit kannst Du starten :-)
Das kannst Du mit CSS lösen :-)
Wenn Du die Widgets so definierst, dass jedes Widget ein einem eigenen DIV-Bereich steht (das machst Du beim Programmieren der Sidebar), dann kannst Du diesem DIV-Bereich auch eine Klasse zuordnen (z.B. .widget).
Und dann kannst Du über CSS definieren:
.widget {border: 1px solid black;}
Und schon hat jedes einzelne Widget einen schwarzen, 1px breiten Kasten um sich herum.
WordPress - Weil's unkomplizierter ist als Joomla. Das WordPress nur für Blogs ist ist absoluter Quatsch - Das war vielleicht vor 5 oder 6 Jahren noch so, zwischenzeitlich ist WordPress ein voll ausgerüstetes CMS :-)
Ich habe einige Kunden, die von Joomla auf WordPress gewechselt sind und total begeistert, wie einfach plötzlich vieles funktioniert.
Für den Shop empfehle ich auch Woocommerce, ergänzt durch das kostenfreie Woocommerce German de_DE (übersetzt das ganze ins Deutsche) und das kostenpflichtige Woocommerce German Market, das sicherstellt, dass der Shop die gesetzlichen Vorgaben, die ein Shop in Deutschland erfüllen muss, abdeckt.
Um die Indexierung Deines Blog zu beschleunigen kannst Du eine Sitemap generieren (Das Plugin "Google XML Sitemaps" macht das für Dich) und dann über die Google Webmastertools bei Google einreichen.
Dafür musst Du aber ein Google Account anlegen.
Du findest die Webmastertools unter www.google.de/webmastertools
Außerdem kannst Du die Seite für Suchmaschinen weiter optimieren, indem Du ein SEO-Plugin installierst - Ich empfehle wpSEO - Ist zwar kostenpflichtig, macht aber einen superguten Job, auch ohne dass Du lange in den Einstellungen herumfriemeln musst.
Ansonsten gilt, wie schon die anderen geschrieben haben: Der Inhalt muss gut sein, sonst rutscht der Blog bei Google ganz schnell nach hinten durch.
Ich persönlich empfehle lieber das Plugin "Quick Cache" als W3 Total Cache, da man dabei nicht so viel falsch machen kann in den Einstellungen wie in dem wesentlich mächtigeren W3 Total Cache, für das man schon wissen sollte, was man tut.
Ein weiteres gutes Plugin, das viele Themen, die die Ladegeschwindigkeit der Seite hemmen (zu viele Requests, Skripte die im Header geladen werden etc.) eliminiert ist Autoptimise.
Bilder solltest Du immer in der Größe hochladen, in der Du Sie tatsächlich benötigst. Wenn Du das Plugin Optimus installiert hast, werden die Bilder beim Upload direkt noch optimiert, so dass Sie eine möglichst niedrige Dateigröße haben.
Hi, schau Dir dafür doch mal z.B. Digipress an. In Verbindung mit einem Account bei Digistore24 kannst Du bezahlte Inhalte in einem geschützten Bereich auf Deiner Website anbieten.
Vielleicht ist es ja das, was Du brauchst :-)
Die Antwort ist ganz simpel: Das Theme wurde von Digi-Download programmiert, und es ist deren gutes Recht, das kostenpflichtig anzubieten.
Da es sich bei Office_Beige ganz offensichtlich um ein kostenpflichtiges Premium-Theme handelt wirst Du es legal nirgendwo kostenfrei bekommen. Allerdings sind EUR 14,95 ein mehr als fairer Preis für ein Premium-Theme.
Es gibt für WordPress verschiedene Möglichkeiten, das zu realisieren.
Wenn es sich nur um wenige Mitglieder handelt und es okay für Dich wäre, die Teilnehmer selbst zu registrieren, kannst Du das ggfs. kostenfrei mit Page Security by Contexture umsetzen. Ich habe das kürzlich mal in einem Webinar vorgestellt:
http://wp-bistro.de/webinar-vom-13-12-2013-mit-page-security-einen-geschuetzten-bereich-erstellen/
Wenn Du kostenpflichtige Produkte anbieten möchtest oder aber den Anmeldevorgang automatisieren willst ist das aus meiner Sicht derzeit beste Produkt Digimember (einfach mal Googeln, weil ich keine zwei Links in eine Antwort packen darf ;-) ) in Kombination mit Digistore. Digimember kostet EUR 97,00
Ein weiteres gutes (ebenfalls kostenpflichtiges) Plugin dafür ist Wishlist Member. Ich selbst ziehe Digimember vor wegen der einfachen Einbindung des Bezahlanbieters über Digistore.
Spätestens wenn Deine Seiten unterschiedlich lange Inhalte haben und Du unter dem Inhalt noch einen Footer einbauen möchtest gerätst Du mit "position: absolute" an Deine Grenzen. Außerdem positionierst Du Dich so ja dumm und dusselig :-)
Und wenn sich jemand Deine Seite mit dem Tablet anschaut kann eine Positionierung: left: 50px ganz anders ausschauen als auf einem 24 Zoll Monitor :-)
Im Prinzip muss Du Dir die DIVs wie Boxen vorstellen, die die verschiedenen Inhaltsbereiche definieren: Den Header, den Inhaltsbereich, die Sidebar(s), den Footer.
Das linke Feld in Filezilla zeigt Dir die Struktur Deiner eigenen Festplatte an. Wenn dort die WordPress-Dateien gespeichert sind, dann musst Du den Ordner aufrufen, in dem Du WordPress abgespeichert hast.
Wenn Du WordPress noch nicht auf Deiner Festplatte hast, kannst Du Dir die Dateien unter wpde.org herunterladen. Die Datei musst Du dann entzippen. Merke Dir, wo Du den entzippten Ordner gespeichert hast, dann findest Du ihn auch im linken Feld von Filezilla.
Wie genau das bei Deinem Theme funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen, aber oft ist das mit der Verwendung von Beitragsbildern verknüpft:
Wenn Du einen neuen Beitrag schreibst, findest Du auf der rechten Seite relativ weit unten die Möglichkeit, ein Beitragsbild auszuwählen. Wähle mal dort das von Dir gewünschte Bild aus, aktualisiere den Artikel und schau mal, ob der Thumb dann wie gewünscht angezeigt wird.
Ansonsten würde ich einfach mal den Support für das Theme direkt anmailen :-)
Damit der Link /games/minecraft entsteht, kannst Du eine leere Seite "games" anlegen und die Spieleseiten jeweils als Unterseite zu dieser Seite anlegen.
Damit die Seiten nicht im Menü auftrauchen würde ich empfehlen, ein individuelles Menü anzulegen (Design - Menü). Damit kannst Du ganz flexibel festlegen, welche Seiten in der Navigation auftauchen und welche nicht.
Vielleicht hilft Dir dieser Link dafür weiter: http://wp-bistro.de/reihenfolge-von-seiten-im-navigationsmenu-andern-ein-individuelles-menu-erstellen/
Du kannst die anderen Benutzer als "Mitarbeiter" definieren (über "Benutzer" -> "Bearbeiten")
Mitarbeiter können Artikel zwar verfassen, müssen diese aber durch einen Redakteur oder Administrator freischalten lassen.
Die einzelnen Benutzerrollen sind hier auch ganz gut erklärt:
http://de.support.wordpress.com/user-roles/
Ich persönlich vertraue den freien Themes auf wordpress.org - Werfe aber Immer einen Blick auf die Anzahl der Downloads und die Bewertungen. Viele Downloads und viele gute Bewertungen sind aus meiner Sicht ein gutes Indiz für Vertrauenswürdigkeit - Auch wenn es 100% Sicherheit wohl nie geben kann.
Außerdem installiere ich standardmäßig immer Antivirus und lasse ein Theme sofort nach Aktivierung prüfen. Wirft Antivirus verdächtigen Code aus den ich nicht sicher als Virus ausschließen kann, kontaktiere ich den Programmierer und frage nach. Kriege ich keine zufriedenstellende Antwort, lösche ich und suche ein neues Theme, bei dem Antivirus nicht meckert.
Was ich nicht empfehlen würde: Kostenfreie Themes auf einer Plattform außerhalb von wordpress.org. Da kann es immer mal wieder vorkommen, das dubiose Links im Code versteckt sind oder auch Schadende.