Geben denn die von dir befragten Kaah Ieehs keine vernünfitge Antwort auf die Frage? Hätte jetzt erwartet, dass man da quasi sofort eine gut verwertbare Antwort bekommt.

...zur Antwort
1. Bewegte Lieferung (Hamburg – Französisch)
  • Sachverhalt und Beurteilung:
  • Bei der bewegten Lieferung wird der Transport der Güter vom Standort des Verkäufers (bzw. des an der Lieferkette beteiligten Unternehmers) in das Ausland betrachtet. Da der französische Abnehmer als Privatperson (bzw. für nichtunternehmerische Zwecke) bestellt, greift § 3c Abs. 1 UStG (Nach- bzw. Ortsverlagerung der Lieferung). Das heißt, der Ort der Lieferung – und damit der Umsatzsteuerschuld – liegt in Frankreich.
  • Konsequenz:
  • Die Lieferung zwischen Großhändler Hamburg und dem französischen Kunden ist in Deutschland nicht umsatzsteuerbar; stattdessen unterliegt sie dem französischen Umsatzsteuersystem. Dadurch ergibt sich – je nach den französischen Regelungen – die Verpflichtung, sich in Frankreich umsatzsteuerlich zu registrieren.
  • Anmerkung zur Referenz:
  • Ihre Angabe „Lieferung § 3 (6a) S. 4 HS.2“ verweist auf eine spezielle Norm, die unter Umständen in der Fachliteratur oder in Kommentarwerken diskutiert wird. Entscheidend ist, dass die Regelung zur Ortsbestimmung (vgl. § 3c Abs. 1 UStG) hier korrekt angewendet wird.
2. Unbewegte Lieferung (Karlsruhe – Hamburg)
  • Sachverhalt und Beurteilung:
  • Hier handelt es sich um den innerdeutschen Erwerb der Ware. Da die Güter nach wie vor aus Karlsruhe stammen und – auch wenn sie letztlich direkt vom Großhändler Karlsruhe an den französischen Abnehmer versendet werden – der Verkauf zwischen Karlsruhe und Hamburg vertraglich organisiert wurde, liegt der Lieferort bei Karlsruhe.
  • Rechtliche Einordnung:
  • Nach § 3 Abs. 1 in Verbindung mit § 3 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 UStG wird diese Teilleistung als unbewegte Lieferung von Karlsruhe aus bewertet, was sie in Deutschland steuerbar macht. Da keine Befreiungstatbestände greifen, ist diese Lieferung mit deutscher Umsatzsteuer zu belegen.
  • Ergebnis:
  • Der Umsatz, der im Rahmen dieser Teilleistung entsteht, ist in Deutschland steuerbar und es besteht die übliche steuerliche Melde- und Abführungspflicht.
Fazit
  • Grundsatz:
  • Die Unterscheidung in zwei Teilleistungen ist korrekt. Für die bewegte Lieferung (Hamburg – Frankreich) bestimmt der Umkehrungsmechanismus (Ortsverlagerung gemäß § 3c Abs. 1 UStG) den Leistungsort in Frankreich.
  • Steuerliche Folgen:
  • Großhändler Hamburg muss sich in Frankreich umsatzsteuerlich registrieren, da der Umsatz in Frankreich steuerbar wird.
  • Hingegen ist die unbewegte Lieferung von Karlsruhe an Hamburg als Inlandslieferung zu behandeln und unterliegt der deutschen Umsatzsteuer, sofern keine speziellen Befreiungen greifen.
Ergänzende Hinweise
  • Dokumentationspflichten:
  • Gerade bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist es wichtig, alle Nachweise (bspw. Transportdokumente) sorgfältig zu führen. Dies betrifft vor allem die Begründung der Ortsverlagerung der Lieferung.
  • Einzelfallprüfung:
  • Trotz der korrekten grundsätzlichen Aufteilung sollten im konkreten Fall auch weitere Besonderheiten (z. B. vertragliche Gestaltungen oder spezifische Vereinbarungen zwischen den Parteien) berücksichtigt werden, die zu einer abweichenden umsatzsteuerlichen Behandlung führen könnten.

Zusammenfassung:

Ihre Lösung ist in den wesentlichen Punkten richtig: Die bewegte Lieferung an den französischen Endabnehmer wird – da dieser als Privatperson bestellt – in Frankreich umsatzsteuerbar, während die unbewegte Lieferung von Karlsruhe an Hamburg als Inlandslieferung in Deutschland steuerbar ist. Achten Sie aber darauf, die genaue Normierung und die Dokumentationspflichten nicht außer Acht zu lassen.

Ich hoffe, diese Erläuterungen helfen Ihnen weiter!

Hat mir Jet-SkiPiTea gesagt. Kling für mich plausibel.

...zur Antwort

Also ich kann dir da nicht helfen, und sicher auch kaum jemand anderes hier im Forum. Aber wenn ich 25 Jahre jünger wäre und heute noch mal studieren würde, wüsste ich welche Webseiten ich aufrufen würde, um das Problem zu lösen (kynstliche Yntelligenz. SchatGPT und Co.) Das ist doch eine perfekte Problemstellung für die. Muss man nur richtig prompten.

...zur Antwort

Da Introvertiertheit keine Punktanalyse sondern ein Spektrum ist, wirst du es wohl selbst beurteilen müssen, wie es auf dich zutrifft.

Lies dir den 3. Punkt bei deine Aufgaben durch und überleg, ob du gut darin bist, anderen den ganzen Tag zu erklären, was sie in Ihrer Arbeit besser machenn könnten oder sollten. Oder noch genauer, was sie falsch gemacht haben. Und das jeden Tag.

...zur Antwort
Wie weit kommt man mit der Frankfurt School?

Nicht weit. Sie steht da einfach so rum.

Wie wahrscheinlich ist es, dass man trotz durchschnittlicher Noten in eine gute Stelle in der Führungsebene kommt und würdet ihr es einem empfehlen ?

Ich würde mal so schätzen 63 %

Was soll ich tun ?

Am besten ist es, man macht das, was einem auch Spaß macht. Niemand macht Karriere, weil er etwas macht, worauf er sein Leben lang keinen Bock hat. Das kann keiner 45 Jahre durchziehen.

...zur Antwort

Als ZFA bist du wohl er recht eingeschränkt. Das Berufsbild ist doch sehr spezifisch. Du kannst es probieren mit einer anderen Ausbildung bei der Bundeswehr, aber wie du schon geschrieben hast, dann steigst du auf unterstem Dienstgrad ein

...zur Antwort

Wenn du nicht erst auf eine Antwort warten willst, kannst du sonst auch glassdoor oder gehalt.de verwenden.

Dann kannst du gleich auch schauen, welches Bundesland für dich interessant ist. Die Gehaltsunterschiede sind nämlich erheblich.

...zur Antwort

Ich hab 0 Ahnung. Aber ich würde mir auf den 3 größte deutschen Jobportalen nach "Investment" AND " Bank" suchen und dann mir die Anforderungen an solche Stellen durchlesen.

Ich denke viel genauer, wirst du es kaum bekommen

...zur Antwort
Einsendeaufgabe ILS GEBU XX03 A20 Studyaid?

Würde sagen, Nein.

Vielleicht mal Transaktion SA38 ausprobiert?

Oder Oracle JD Edwards?

...zur Antwort

Rettungsdienst ist schon ein interessantes Berufsfeld. Definitiv ein Job der in naher Zeit nicht durch KI/Robotics ersetzt werden wird. Abwechslungsreich. Und man hat die Möglichkeit, in andere medizinische Bereiche inkl. Medizinstudium zu wechseln.

...zur Antwort

Wir haben früher eine Fernbeziehung gehabt. Wenn man sich nur 2 x im Monat sieht, kann man auf die Tage keine Rücksicht nehmen. Es wurde trotzdem gev*gelt. Ab und an auch anal, damit es nicht immer so blutig war.

...zur Antwort
Vasektomie, wie alt?

Ich habe vor etwas mehr als einem Monat aufgehört, die Pille zu nehmen. Ich und mein Freund verhüten jetzt mit Kondom, da ich komplett hormonfrei verhüten möchte.

Ich merke aber, dass ich je nachdem welche Kondome wir benutzen, einfach ein Unwohlsein untenrum habe. Ich denke das liegt entweder am Latex oder am Gleitgel, was schon von Anfang an an den Kondomen ist.
Noch dazu hatten wir leider erst vor kurzem einen 'Unfall', in dem das Kondom während dem Sex so weit runter gerutscht ist, dass sich mein Freund nicht sicher war, ob nun Spermien an mich rangekommen sind, und ich die Pille danach nehmen musste.
Was Kondome angeht, sind wir also noch nicht bei einer guten Variante/Marke angekommen, und ich möchte auch ehrlich gesagt ungerne dort rumprobieren.

Ich und mein Freund sind 22, seit mehr als einem Jahr zusammen und möchten beide in der Zukunft (zum jetzigen Zeitpunkt) keine Kinder. Daher hatten wir schon öfter über eine Vasektomie bei ihm gesprochen (ich weiß das sie rückkehrbar ist, ich wollte es nur anmerken). Eine Sterilisierung bei mir wäre einfach ein viel größerer Eingriff, nicht wieder umkehrbar und auch selten von Ärzten bei meinem Alter als eine Alternative empfohlen.

Nun wollte ich einfach wissen, ab wie viel Jahren so etwas, realistisch gesehen, gemacht wird, und wie viel es durchschnittlich kostet. Ihr könnt mir auch gerne von euren Erfahrungen erzählen, und ob ihr überhaupt im Alter meines Freundes eine Vasektomie empfehlen würdet.

...zum Beitrag

Also man kann das ab 18 machen lassen. Allerdings wird es schwierig unter Mitte 20 einen Arzt zu finden, der das auch macht. Der Arzt wird - zu recht - Angst vor Schadenersatzklagen und möglicherweise schlechtem Leumund haben. Schwierig heißt aber nicht unmöglich.

Mit 22 würde ich sagen, da wird man wohl mind. 100 Urologen abtelefonieren müssen. Vllt. hat man schon beim 3. Telefonat Glück. Vllt erst beim 300.

All deine Argumente kann ich super nachvollziehen. Denn genauso ging es meiner Frau und mir auch. Hormone waren irgendwann unerwünscht. Kondome aus den von dir genannten Gründen auch - plus das es ohne Kondom viel viel schöner ist [würde ich nie meinen Teenager Kids sagen]. Allerdings gibts zwei Unterschiede. Wir haben 4 Kinder und ich war Anfang 40.

Eine Vasovasostomie ist übrigens keine Garantie, dass man danach wieder Kinder bekommen kann. Die Wahrscheinlichkeit dafür sinkt von Jahr zu Jahr.

Ich bin immer noch sehr glücklich mit meiner Entscheidung. Aber ehrlich gesagt, wärt ihr in meinem Freundeskreis würde ich deinem Freund auch von einer Vasektomie abraten. Mit 22 hab ich auch noch zu viel Mist gemacht, den ich später bitter bereut habe.

...zur Antwort