Schau dir doch einmal die deutschsprachige Ausgabe der offiziellen schwedischen Website an. Da findest du zu fast allen Themen interessante Infos. http://www.sweden.se/de/Startseite/ Ein Problem, das in der internationalen Öffentlichkeit gerne unter den Teppich gekehrt wird ist die Frage: Wem gehört das Land in der Nordkalotte. Den Schweden, Norwegern, Finnen und Russen oder den samischen Ureinwohnern. Bis heute gibt es immer wieder Streitereien um das Land.

...zur Antwort

Selbstverständlich kannst du in Tübingen auch Paläontologie ohne den Fokus auf die menschliche Entwicklung legen. Die Paläontologie ist nämlich ein Forschungsbereich der Geologie. Adresse: Institut für Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, 72076 Tübingen

Die haben dort eine der größten Paläontologischen Sammlungen in Deutschland. Ist ziemlich cool :-)

...zur Antwort

Setzt dich hin - ohne Schreibblock - und male dir in deiner Phantasie die Person deines Helden aus. Wie er aussieht, was für Fähigkeiten er hat, was für ein Typ er ist. Wenn er dann in deinem Kopf eine feste Form angenommen hat, schreibe alles auf. Dann überlege dir auf die selbe Weise, wie die anderen Figuren in deiner Geschichte beschaffen sein sollen. Denke darüber nach, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Sind sie Freunde oder Gegenspieler? Wer ist Einzelgänger, wer kann besser im Team arbeiten usw. Und dann überlege dir ein Thema, dass dir auf dem Herzen liegt. Umweltverschmutzung, Krieg, Krankheiten, Metapysisches, Liebeskummer ... egal was auch immer du wählst, so sollte es ein Thema sein, über das du gerne nachdenken möchtest. Hast du das Thema danng efunden, denke noch einmal darüber nach, ob deine Figuren es abdecken können. Ansonsten erfinde noch ein paar dazu. Jetzt brauchst du nur noch ein wichtiges Werkzeug: einen inneren Konflikt für deinen Haupthelden. Eine Problematik, für deren Überwindung er mehr braucht als seine Superkräfte. Etwas Persönliches wie heimliche Ängste, Sehnsüchte, Träume oder ein simples Problem wie z.B. der Wunsch Gutes zu tun und dabei stets Böses zu schaffen (Faust ist immer eine gute Inspiration g) Und dann fang einfach an zu schreiben. Lass den Fingern freien Lauf ... der Vorteil an einer Computertastatur ist, dass du alles nach Belieben auch später noch verschieben, kopieren, löschen oder ergänzen kannst. Viel Spaß dabei und lass uns ein Stückchen von deiner Geschichte lesen :-)

...zur Antwort

Die Fahrer müssen sich ganz streng an ihre Lenkzeiten halten. Normalerweise etwa 8 Stunden mit regelmäßigen Pausen. Sie dürfen auch mal länger fahren, dass aber nur ein oder zweimal in der Woche. Die Lenk- und Ruhezeiten sind etwas kompliziert. Du kannst hier genauer nachlesen: http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/auto-und-verkehr/05103/ Entweder ihr plant eine Nachtfähre ein (z.B. Trelleborg-Travemünde) oder eine Übernachtung an Land oder ihr habt zwei Busfahrer, die sich abwechseln können. Bei den Nachtfähren herrscht inzwischen auf allen Strecken nach Schweden "Kabinenzwang". Einfach so kostengünstig als Deckspassagier mit der Luma unter der Treppe schlafend oder die Nacht in der Disse verbringend geht leider nicht mehr. Vielleicht überlegt ihr euch, statt mit dem Bus lieber mit dem Zug nach Stockholm zu reisen? Morgens los bis Hamburg, dann nach Kopenhagen und dort so gegen 23 Uhr in den Nachtzug nach Stockholm umsteigen. Dann habt ihr weder das Problem mit den Lenkzeiten der Fahrer noch müsst ihr die teuren Kabinen an Bord der Fähre buchen. Oder ihr nehmt einen gewissen irischen Billigflieger, der ab München West (eigentlich Memmingen) nach Stockholm - Skavsta fliegt. Dieser Flughafen liegt aber nicht direkt in Stockholm sondern etwa 120 km südlich bei Nyköping. Aber von dort kann man mit dem Shuttlebus und / oder dem Zug nach Stockholm reisen.

Deinen Laptop kannst du problemlos in den Kabinen auf der Fähre aufladen - so du eine Kabine hast ;-)

...zur Antwort

Habe mal auf der Webseite von Skyss nachgeschaut. Dort steht: "Du kan framleis kjøpe enkeltbillettar hos sjåfør utan Skysskortet." Übersetzung: "Du kannst nach wie vor Einzelfahrkarten ohne Skysskarte beim Busfahrer kaufen." Du musst also keine Karte haben, aber vermutlich rechnet es sich, wenn du viel mit dem Bus oder der Fähre fahren möchtest.

...zur Antwort

Kommt auch darauf an, wieviel Kohle ihr zur Verfügung habt. Ein Auto mieten ist in Norwegen recht teuer. Mit dem Billigflieger kommt ihr am besten in die Gegend von Oslo. Oslo und Umgebung bietet schon genug Möglichkeiten für eine Woche Urlaub und man kommt mit den Öffentlichen überall hin. Allerdings sind die Unterkünfte dort teurer als im Rest Norwegens. Aber man kann von Oslo aus mit Zug und / oder Bus eine bezahlbare Rundreise beginnen. Wenn ihr wandern wollt, so könnt ihr euch in den Zug Richtung Bergen setzen und ein paar Tage auf der Hardangervidda herum rennen. Oder ihr fahrt mit dem Zug Richtung Trondheim und wandert in Rondane. Ist alles innerhalb eines halben Reisetages von Oslo aus zu erreichen. Es ist jedoch etwas müßig, Vorschläge zu machen, ohne zu wissen, was ihr euch genau vorstellt ;-) Party, Kultur oder Natur?

...zur Antwort

Das Thema ist wichtig, aber wie hier schon gesagt ziemlich abgegrast. Für eine Masterarbeit wird es gerne gesehen, dass der Studierende neue Ansätze findet und diese untermauert. Du musst ja kein Geschichtswerk über eine ganze Epoche schreiben. Es geht den Dozenten eher darum, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in der wissenschaftlichen Arbeit zu üben, einen Blick dafür zu bekommen, wie sich bestimmte Ereignisse auf den Lauf der Geschichte auswirken. Wenn du gerne über diese Zeit forschen möchtest, führt eine pauschale Fragestellung wie "Warum musste die Weimarer Republik scheitern?" nicht unbedingt zu neuen Erkenntnissen. Das ist für dich nur bedingt spannend, weil du selber sehen wirst, dass du in diesem gut erforschten Thema nur anderen wirst zustimmen können. Deshalb würde ich dir empfehlen, dich auf ein bestimmtes Ereignis oder eine Person und dessen / deren besondere Auswirkungen auf diese Epoche zu konzentrieren.

...zur Antwort

Du darfst die Spikes selbst in Mittel- und Süd-Norwegen ab dem 15. April nicht mehr benutzen. Sie sind bis zum 1. Mai nur in Finnmarken, Troms und Nordland erlaubt. http://www.visitnorway.com/de/Uber-Norwegen/Sicherheit-geht-vor/Mit-dem-Auto-unterwegs-in-Norwegen-/ Suche dir am besten auf dem Weg in den Süden irgendwo eine Werkstatt, die sie dir auf die Schnelle runtermacht und ggf. gegen Sommerreifen ersetzt. Oder werfe sie schon vor der Abfahrt runter und nehme für den Notfall Schneeketten mit.

...zur Antwort

Und Teil drei heißt: "Der Prinz und ich: Königliche Flitterwochen" Originaltrailer unter

http://www.youtube.com/watch?v=R_UyQbK-MfA&feature=related

...zur Antwort

Teil 2 heißt "Der Prinz und ich: die Königliche Hochzeit Konnte aber nur einen Trailer auf amerkanisch finden:

http://www.youtube.com/watch?v=SQ0Q3LDN1_U

...zur Antwort

Versuch es doch mal bei Vildmark i Värmland. Die brauchen vor allem im Sommer deutschsprachige Mitarbeiter. Ist eine sehr gute Firma. http://www.vildmark.se/

...zur Antwort

Die Schweden sind zwar nett, höflich und reden dir selten rein (dazu sind sie viel zu höflich) aber locker sind sie eigentlich nicht. Fahr doch mal im Urlaub hin, dann wirst du schon sehen ob es dir da gefällt.

...zur Antwort

Du kannst auch mit dem Zug nach Narvik fahren. Von Stockholm über Boden, Kiruna und Riksgränsen. Aus dem Fenster siehst du sehr wahrscheinlich Rentiere. Mit etwas Pech rauscht der Zug sogar in eine Herde hinein. Wie Skanditrips schon sagte, kannst du in Jukkasjärvi Rentiertouren machen. Die Anbieter sind dort allerdings ziemlich teuer. Wenn du die Sami mit ihren Rentieren hautnah erleben willst, so empfehle ich eine Reise ins norwegische Kautokeino. Da gibt es allerdings keinen Zug, aber mit dem Linienbus aus kommt man ganz gut hin.

Inari und Ivalo in Finnland sind auch gute Ecken wenn es um Rentiere und Sami geht.

Sehr gut kann man Rentiere auch auf der Norkap-Insel Mageröya beobachten.

Von den großen Hauptstädten aus kommst du leider nicht ohne längere Reise in Rentier-Reichweite. Doch - in Stockholm im Freilichtmuseum Skansen gibt es ein Rentiergehege. Aber das ist mehr wie im Zoo. Du kannst natürlich von Oslo aus auf die Hardangervidda fahren (mit dem Zug). dort gibt es noch Wildren. Aber die sind so scheu, dass du viel Geduld benötigst, um sie beobachten zu können.

...zur Antwort

Öland war einst eine recht wohlhabende Insel. Ackerbau, Jagd, Ölschiefer und Kalbabbau, aber vor allem der Handel spielten eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Hier siedelte der germanische Stamm der Warnen, welche die Insel allerdings zur Zeit der Völkerwanderung zum Teil verließen. Die großen Fluchtburgen wurden in dieser unruhigen Zeit der Völkerwanderung angelegt (300-450 n. Chr.)

Öland war in dieser Zeit ein zentraler Ort im Ostseehandel. Aus dem heutigen Russland wurden Pelze, Teer, Honig und Getreide nach Europa gebracht, Metallgegenstände und andere Produkte hat man über Öland nach Norden und Osten verschifft. Viel Handel - viel Reichtum - viel Neid. Die Öländer wurden immer wieder von baltischen Piraten, vor allem von den Kuren überfallen. zum Schutz gegen diese Überfälle wurden die großen Fluchtburgen angelegt, in die man sich anfangs nur bei unmittelbarer Gefahr zurück zog.

Fluchtburgen wie z.B. Eketorp wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu besiedelt. Erst hat man sie nur bei Angriffen als Fluchtburg benutzt, dann bauten die Bauern und Händler ihre Häuser innerhalb der Ringmauer. In der Wikingerzeit bis ins frühe Mittelalter waren hier sogar militärische Garnisionen untergebracht. Zu diesem Zeitpunkt war Öland allerdings bereits so verarmt, dass ein militärischer Schutz in dieser Form vermutlich nicht mehr notwendig schien. Eketorp wurde niedergelegt und verfiel.

...zur Antwort

Dänen und Schweden frotzeln gerne gegeneinander. Die vielen Kriege zwischen den beiden Völkern, der Kampf um die Vorherrschaft im Ostseeraum, die dänische "Okkupation" Schwedens im ausgehenden Mittelalter - all das hat seine Spuren hinterlassen.Heute sind oft Missveständnisse sprachlicher Art: Die Dänen schreiben in etwa so, wie die Schweden sprechen, können Schwedisch also recht problemlos verstehen, haben selber aber eine derart undeutliche Aussprache, dass es den Schweden wirklich Probleme bereitet, das gesprochene Wort ihrer Nachbarn zu begreifen. Das verwundert die Dänen - können sie doch um so vieles besser verstehen. Fazit: der Schwede ist zu arrogant um zu kapieren, was der Däne so vonn sich gibt und der Däne ist zu bequem, sich etwas deutlicher zu artikulieren. Arrogante Säcke und faule Hunde ... alles klar??? lach

...zur Antwort

In Stockholm unbedingt das Freilichtmuseum Skansen besuchen (liegt nahe dem Wasa-Museum). Dann natürlich ein (am besten abendlicher) Spaziergang durch die Altstadt "Gamla Stan". Und wenn ihr die Zeit habt, dann gönnt euch einen Tag in den Stockholmer Schären. Da kann man mit dem Dampfer zu verschienden Inseln fahren. Auf vielen Inseln kann man auch wunderbar wandern.Eine abendliche Ausfahrt mit dem Musikdampfer ist besonders schön.

Für Astrid Lindgren-Fans ist Junibacken ein absolutes MUSS (Achtung: im Sommer morgens anrufen und eine Einlasszeit bestellen. Sonst steht ihr einen halben Tag in der Schlange)Kunstfreunde sollten das Moderne Museum und das Carl-Milles-Museum besuchen.

Mein Tipp: Wenn ihr viele Museen anschauen wollt, so informiert euch mal über die Stockholm-Card. Da ist die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie der Eintritt in über 70 verschiedene Museen drin.

Ausflüge von Stockholm aus nach Uppsala, Sigtuna und Mariefred kann ich auch wärmstens ans Herz legen. Oder eine Fahrt nach Schloss Drottningholm.

Für den Rest Schwedens ... hm ... das Land ist verd.... groß. Die Westküste nördlich von Göteborg (Bohuslän) ist total irre (rosa Granitfelsen). Besonders reizend ist dort der Fischerort Smögen.In Südschweden gibt es um Malmö herum sehr schöne Sandstrände (für Kinder ganz toll) und wer es mystisch mag, der sollte unbeding das schwedische "Stonehange" besuchen - die Alestenar bei Kaseberga (Nähe Ystad).Die Wildnis findet ihr schon in Smaland, noch wilder wird es in Värmland.Und super spannend ist die Insel Öland. Ein Eldorado für Botaniker, Ornitologen und Fans eisenzeitlicher Hinterlassenschaften (Grabfelder, Fluchtburgen, Runensteine ...)

...zur Antwort

In einem Satz geht das nicht, aber was hier zusammengetragen wurde dürfte dir schon viel Material an die Hand geben.

Zur Frage nach dem Gral: da gibt es hunderte von Theorien. Der Gral der Artussage hat die Templer sicherlich inspiriert (immerhin war das Parzival-Lied ein Bestseller jener Zeit). Aber dieses Gefäß, in dem das Blut Jesu aufgefangen worden sein soll, ist wohl eher als Metapher zu sehen. Die Kartharer sahen im Gral keinen metallenen Becher, sondern die leibliche Nachkommenschaft von Jesus und Magdalena (siehe dieses besonders unter Verschwörungstheoretikern und Neo-Mystikern sehr beliebte Magdalenen-Evangelium).Am nächsten kommt man dem Gral wohl, wenn man ihn als Symbol für religiöse Ideen (welcher Art auch immer) betrachtet. Die Suche nach dem Gral kann als Suche nach Gott interpretiert werden, oder als die Suche nach dem Mysterium des (ewigen???) Lebens. Diese Suche ist keineswegs sinnlos.

Zu deiner zweiten Frage: Macht, Reichtum und Geheimnisse erwecken seit Anbeginn der Menschheit den Neid anderer. Im Mittelalter wurden solche Menschen der Häresie angeklagt und als Ketzer auf den Scheiterhaufen gestellt. Heute wird nur noch selten jemand bei lebendigem Leibe verbrannt. Da nutzt man lieber die Möglichkeiten der Medien ;)

...zur Antwort

Deutsche Handwerker sind in Schweden grundsätzlich sehr gesucht - besonders wegen der gründlichen Ausbildung und dem Ruf der Deutschen, sehr fleißig und zuverlässig zu sein. Aber auch in den sozialen Berufen gibt es hohen Bedarf und vor allem alles, was den Pflegebereich angeht. Ärzte und Krankenpflegepersonal werden mit Handkuss genommen. und je weiter hoch du dich in den Norden traust desto besser sind deine Chancen im medizinischen Umfeld. Die Schweden haben einen noch größeren Pflegenotstand als wir hier in Deutschland.Gute Chancen hat man auch als Lehrer. Die werden dort allerdings ziemlich schlecht bezahlt, weswegen die Fluktuation recht hoch ist und ein ständiger Mangel herrscht. Da muss man also viel Enthusiasmus mitbringen. In diesem Bereich hast du als Deutsch-Muttersprachlerin sehr gute Chancen. Aber gute Kenntnisse im Schwedischen sind hier natürlich unerlässlich. Lycka till :)

...zur Antwort