Hi,

also das ist nicht direkt eine Antenne. Zuerst mal meinst du das auf dem Foto weiß lackierte Teil oder die lange Spitze vorne dran?

Die Spitze vorne ist das sogenannte Pitotrohr, nötig zur Ermittlung einiger flugrelevanten Daten wie zum Beispiel Fluggeschwindigkeit....

Das andere, weiß lackierte, ist nur eine Beplankungsverkleidung. Aus aerodynamischen Gründen ist dieses Teil so lang und dünn konzipiert. Unter dieser Verkleidung befindet sich lediglich das Radarsystem und einige Kabel und Leitungen nach vorne ins Pitotrohr.

Ich wurde auf dem Starfighter als Fluggerätmechaniker ausgebildet, denke du kannst meiner Antwort glauben schenken ;)

Lg

...zur Antwort

Hi,

also grundsätzlich mal gesagt kann man nie sagen wie in einigen Jahren wenn du mit dem Studium fertig bist der Arbeitsmarkt in dem Bereich aussieht. Man muss aber auch dazu sagen dass die Luft- und Raumfahrttechnik DEFINITIV eine Branche mit Zukunft ist.

Ich habe mein Maschinenbaustudium mit Wahlfach/Schwerpunkt Luftfahrtechnik abgeschlossen und kann sagen dass es zurzeit noch ganz gut aussieht mit Stellenangeboten.

Ist auf jedenfall ein spannendes und interessantes Fachgebiet.

Hoffe ich konnte dir helfen,

LG Brian

...zur Antwort

Hallo,

ich würde Dir empfehlen zuerst die Ausbildung zum Betriebselektroniker zu machen. Das würde einige Vorteile mit sich bringen.

Als Vorwort mal, ich habe erst eine Ausbildung als Fluggerätmechaniker gemacht, jetzt bin ich mit dem Maschinenbaustudium fertig geworden.

Mehrere Dozenten berichteten unabhänig voneinander über Ihre Erfahrungen mit Studenten die vorher bereits eine Berufsausbildung absolviert haben und auch über Erfahrungen mit, ich nenne sie mal "reine Theoretiker" von der Schule. Die einschlägige Meinung war dass die Leute mit Vorpraxis wesentlich mehr Verständnis mitbringen und sich wesentlich leichter tun, die ganzen technischen Zusammenhänge usw. zu verstehen und sich zurecht zu finden.

Das ist auch meine Meinung, ich denke ich hätte mir wesentlich schwerer getan ohne die vorhergegangene technische Berufsausbildung.

Also das ist nur meine Meinung, ich denke da hat jeder andere Gedanken zu dem Thema :)

Hoffe ich konnte Dir helfen,

Liebe Grüße Brian

...zur Antwort

Hallo,

also moderne Verkehrsflugzeuge verfügen über eine Vielzahl an Drucksonden bzw. Pitotrohren. Die genaue Zahl schwankt von Modell zu Modell aber es wird sich wohl um die 6 bis 10 Pitotrohre handeln.

Zu deiner zweiten Frage kann ich sagen, dass alle Werte der Drucksonden zunächst mal an den Luftwerterechner übermittelt und dort verarbeitet werden. Dort wird ein Durchschnittswert ermittelt und dann am PFD angezeigt.

Also sollte mal der ein oder andere Pitot-Melder wegen defekten De-Icing-System (also Vereisung) oder anderem Defekt nicht mehr funktionieren ist das nicht weiter schlimm.

Ich hoffe das beantwortet Deine Frage,

Liebe Grüße Brian

...zur Antwort