Welche Sprache an der Uni lernen?

Hallo Community.

Übernächste Woche geht nun endlich das 1. Semester los. Als Hauptfach studiere ich Pädagogik und als Nebenfach Sprache, Literatur und Kultur.

In meinem Nebenfach kann ich entscheiden, ob ich Linguistik, Literatur, Kulturwissenschaften und (alten) Sprachen wählen.

Für mich steht soweit fest, dass ich Linguistik nehme und noch ein, zwei Sprachen lerne. Nur die Frage ist, welche Sprache(n) nehme ich?

Ich hatte in der Schule Englisch (5.-11. Klasse) und Französisch (7.-12. Klasse). In Französisch war ich immer sehr gut, in Englisch anfangs auch, aber dann zur Oberstufe eher durchschnittlich.

Im Studium stehen mir über 30 Sprachen zur Verfügung...

Ich dachte an eine romanische Sprache: Spanisch. Einfach weil ich Französisch gut kann und Spanisch nah verwandt ist. Ich verstehe z. B. einen kurzen spanischen Text in groben Zügen. Außerdem ist Spanisch ja eine weitverbreitete Sprache und momentan stark im Kommen.

Dann kam mir der Gedanke mit Russisch, welches hier in Deutschland doch selten gelernt wird und vielleicht ganz gut ankommt, wenn man eine "exotische" Sprache zu lernen. Andererseits glaube ich, dass es schon recht schwierig wird, wenn man das kyrillische Alphabet neu lernen muss. Aber sonst stelle ich mir Russisch als sehr schöne Sprache vor.

Seit dem Tag der offenen Tür an der Uni vor 1,5 Jahren geistert mir Finnisch im Kopf rum. Es kam mir damals aber schon etwas kompliziert vor, weil die Wörter extrem lang werden, wenn man sie in die Mehrzahl setzt, eine Präposition anfügt, etc. Doch an sich find ich, dass es auch eine schöne Sprache ist.

Also die drei Sprachen sind in meiner engeren Auswahl...

Hat jemand Erfahrungen beim Erlernen von einer (oder mehreren) dieser Sprache(n)? Wie schwer sind sie? Was würdet ihr mir empfehlen?

Bitte abstimmen und eine anständige Begründung schreiben.

Vielen Dank im Voraus!:)

...zum Beitrag
Spanisch

Ich würde an deiner Stelle Englisch lernen und mich auf diese Sprache konzentieren, denn man stößt doch immer wieder im Alltag auf Situationen, wo man das braucht, dann, falls man mal reisetechnisch unterwegs ist, kann man das in (fast) jeder Gegend der Welt gebrauchen. Vor allem aber braucht man es im Studium: Du wirst nicht umhinkommen, auch englischsprachige Quellen zu nutzen, weil die Literatur in der Weltsprache am umfangreichsten ist und man, wenn man etwas spezielles braucht, eben auf sowas zurückgreifen muss.

Alle anderen Sprachen sind nicht universell und grunddätzlich wichtig, ob du eine und welche du brauchst, ist bei jedem Menschen anders. Bei Sprachlehrern ist es zum Beispiel klar, bei Pädagogen könnte es ? sein. Aber mit Spanisch hat man die besten Chancen, am Ende doch noch etwas davon zu haben, einfach weil es so viele Muttersprachler, so viel Lernende, und ein so großes Verbreitungsgebiet hat.

...zur Antwort

Hier noch ein Tipp von mir: http://www.gutefrage.net/tipp/wie-geht-abnehmen

...zur Antwort

Es gibt mehrere Arten von Muskelfaser:

Die roten/ langsamzuckensen - Sie sind nicht sehr schnell und ihre Maximalkraft ist gering, aber sie sind sehr ausdauernd. Sie haben eine geringe Dicke und lassen dich nicht sehr mukulös aussehen.

Die weißen/schnellzuckenden Fasern - Sie können sich schnell und mit hoher Kraft zusammenziehen, aber ermüden sehr schnell.

Die intermediären Muskelfasern, die wie ein Mittelding zwischen den beiden obigen sind.

In jedem Muskel sind alle 3 vorhande, sodass sich dein Muskel je nach Bedarf schnell und kräftig für kurze Zeit oder mit geringerer Kraft und dafür länger anstrengen kann.

Beim Kraftausdauertraining (geringe Intensität oder Gewichte sowie wenige Wiederholungen oder lange Dauer) werden die roten Muskelfasern trainiert und deine Muskeln werden nicht sehr dick. Das ist zum Beispiel für Ausdauersportler wie Radfahrer oder Läufer wichtig.

Beim Maximal-/ oder Schnellkrafttraining (hohe Intensität und kurze Dauer bzw. wenige Wiederholungen, du nimmst z.B. so hohe Gewiche, dass du nur 10 Wiederholungen schaffst) werden die weißen Muskelfasern trainiert, dann werden die Muskeln dicker. Auf diese Weise trainieren deshalb die Bodybuilder ihre Muskeln. Auch Sprinter und Gewichtheber und do weiter brauchen diese Muskelfasern besonders.

Beim Radfahren und Joggen, wie du es tust, trainierst du dein Herz-Kreislaufsystem (denn das transportiert den Sauerstoff zu deinen Muskeln), und, bei entsprechender Intensität, auch deine roten Muskelfasern. Die lassen deine Beine natürlich nicht dicker als untrainierte Beine aussehen.

Als Anschauungsbeipsiel kannst du dir mal diese Ausdauerläuferinnen anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=lWzqfiWRE9Q Top-Figur, vielleicht etwas mager.

Und selbst, wenn du deine Maximalkraft/Schnellkraft trainieren würdest, würdest du als Mädchen oder Frau keine besonders dicken Beine bekommen, denn Frauen können weniger Muskeln aufbauen, weil sie wenig Tesosteron haben ( das ist für das Wachstum der Muskeln wichtig). Wie das aussieht, wenn ein Frau muskulöse Beine hat, siehst du hier: Diese Sprinterinnen sind Weltspitze, darum trainieren sie täglich(!!) ihre Beinmuskulatur, das was du hier siehst, ist das Höchsttmögliche, was eine Frau ohne anabole Steroide (welche die estremen Bodybuilderinne nehmen) erreichen kann. (Link im Kommentar, denn ich kann nur einen Link pro Beitrag posten)

...zur Antwort

Kommt drauf an, wie weit du kommen willst... Uns wenn du erst dreizehn bist, lässt sich nicht gerade viel über dein späteres Talent sagen, denn während der Pubertät wird sich dein Körper verändern, wie groß dein Kraftzuwachs und Wachstum dann sein wird, kannst du erst dann wissen. Ein Kugelstoßer aus unserem Verein war in deinem Alter auf Landes- und mitteldeutscher Ebene sehr gut (auch im D-Kader), aber wurde dann mit 16/17 von der D-Kadernorm deutlich überholt. Ich dagegen war mäßig talentiert und habe mich dann im Alter zwischen 16 und 18 unverhältnismäßig sehr gesteigert. Aber eine gewisse Tendenz zu bestimmten Disziplinen bleibt dir natürlich immer erhalten.

...zur Antwort

In der kurzen Zeit kannst du deine Ausdauer nicht viel verbessern, wenn du es nicht glaubst, frag deine Sportlehrer. Aber du kannst, falls du die Strecke kennst und Zugang hast, schonmal hingehen und die Strecke ausprobieren, dich ein wenig damit vertraut machen. Ansonsten kannst du ein wenig an deiner Lauftechnik arbeiten: Auch wenn man alleine, noch dazu mit so wenig Ahnung wie dir kaum seine Technik verbessern kann, kannst doch zumindest versuchen, nicht mit der Ferse vor dem Körper, sondern mit dem ganzen Fuß oder dem Vorfuß unter dem Körper aufzutreten und sich dann kräftig und mit bewusst durchgedrückter Hüfte nach hinten abzudrücken.

...zur Antwort

Beim Schwimmen bewegt man sich wie bei anderen Sportarten. Dabei belastet man auch die Unterschenkel- und Fußmuskulatur, wenn man nicht ganz locker ist (was bei Laien oft vorkommt). Aber im Gegensatz zu anderen Sportarten ist die Muskulatur nicht gut erwärmt, da sie durch das Wasser sbgekühlt wird. Deswegen ist die Anstrengung für die Muskeln größer. Aus diesem Grund ist ein Krampf im Fuß oder Unterschenkel beim Schwimmen nichts ungewöhnnliches - selbst mir ist das schon passiert. Und manche Leute bekommen eben häufiger Krämpfe als andere, das kann vielfältige Ursachen haben, zum Beispiel die Ernährung.

...zur Antwort

Die Miete variiert stark, das können zweihundert oder eben auch wesentlich mehr sein. Beim Essen kommt es darauf an, wie viel du isst und ob du bereit bist, auf die teureren Sachen zu versichten. Von einer Studentin weiß ich, dass die 150€ im Monat braucht, ich esse ungefähr doppelt so viel wie sie ;-). Dann die GEZ-Gebühr, weiß ich jetzt nicht genau, aber das müssten so 20€ sein. Versichert bist, bis du 25 bist, über deine Eltern, danach musst du das auch selbst bezahlen. Dann natürlich die Möbel, ein Bett kann 29€ im Repo oder auch ein paar hundert € kosten, da muss jeder selbst wissen, ob man unbedingt viel ausgeben muss. Dann nochmal 20-50€ für Hygieneartikel, Styling, ... . Und dann brauchst du regelmäßig Kleidung und Schuhe, Schreibzeug uns was so an Laptop, Technik, ... Kleinkrams und so anfällt, dass ist aber von Monat zu Monat völlig unterschiedlich. Internetflat 3€. Und dann hast du vielleicht auch noch ein paar Hobbies, ich brauche zum Beispiel ab und zu Sportausrüstung, das weißt su dann am besten selber. Fakt ist, dass man nur mit Bafög und Kindergeld schwerlich auskommst. Entweder (so wird es von offizieller Seite vorgeschlagen), deine Eltern buttern kräftig rein, oder du musst arbeiten. Zum Beispiel in den Semesterferien oder ich kenne auch Studenten, die einen Nebenjob (Geringfügigkeitsbasis) ständig ausüben, aber auch keine Hobbies haben (gezwungenermaßen).

...zur Antwort

In einer Woche wirst du deine Kraft kaum verbessern. Das dauert ein bisschen länger. Aber du kannst deine Technik ein wenig üben. auf Youtube findest du viele Tipps zum Thema Weitsprung- und Sprinttechnik. Viel Spaß beim Ausprobieren. Nur aus Neugier: Was bist du denn gesprungen bzw. gelaufen?

...zur Antwort

Das Latinum kann bei den Studiengängen, bei denen es verlangt werden, an der Uni gemacht werden, wenn man es noch nicht hat. Es bertifft die von dir genannten Studiengänge, aber wird immer weniger gefordert (außer in Medi), dann natürlich noch bei Latinistik- oder Lateinlehrerdtudiengängen (wo man es nicht an der Uni machen kann, ist klar) und manche andere Sprachstudiengänge, nämlich bei romanischen Sprachen wie Französisch und Italienisch. Über die tatsächliche Notwendigkeit lässt sich natürlich streiten.

...zur Antwort

Ich spiele seit etwas mehr als 3 Jahren Klavier (seit der 8. Klasse) und ich behaupte nicht von mir, richtig spielen zu können, aber für viele Stücke reicht es schon. Außerdem habe ich zwischenzeitlich ein Jahr aufgehört, weil ich keine Lust mehr hatte, dann aber wieder angefangen. Hier mal ein paar Beispiele, die du dir auf Youtube suchen kannst:

Bizet - Carmen Prelúde als Klavierversion vom Komponisten bearbeitet

Bizet - Habanera als Klavierversion vom Komponisten bearbeitet

Clint Mansell - Requiem for a Dream (Filmmusik)

Fernando Sor - Melidia de Sor (aus Jeux Interdits)

Harry Schröder - Tango Pachelbel

Ludwig van Beethoven - Für Elise

Ludwig van Beethoven - Mondscheinsonate (ein Teil davon)

Pablo Beltrán Ruiz - Quien sera

Scott Joplin - Der Entertainer

Simon Zemzik - Skyskraper Boogie

Dreaming of Greensleaves (aus Irland oder so)

The Beatles - Lady Madonna (den Klavierteil)

Yann Tiersen - Comptine d'été n°3 (aus Rue des cascades)

Yann Tiersen - Comptine d'un autre été - La demarche

Yann Tiersen - Comptine d'un autre été - L'apres midi

Yann Tiersen - Denière

Yann Tiersen - La chute

Yann Tiersen - La corde (habert noch)

Yann Tiersen - La dispute (mein erstes "richtiges Stück", dass ich nach einem Jahr konnte)

Yann Tiersen - La maison

Yann Tiersen - La plage

Yann Tiersen - La redécouverte

Yann Tiersen - La valse d'Amélie

Yann Tiersen - L'absente

Yann Tiersen - L'autre valse d'Amélie

Yann Tiersen - Le matin

Yann Tiersen - Sur le Fil

...zur Antwort

Da der Körper nach einer Erkältung geschwächt ist, bietet es sich an, noch ein paar Tage zu pausieren, denn sonst kann man durch die Belastung des Trainings einen Rückfall provozieren. Außerdem solltest du keine das Herz belastende Sachen machen, denn dann besteht die Gefahr einer Herzmuskelentzündung. Ob etwas dein Herz belastet, merkst du an der erhöhten Herzfrequenz.

...zur Antwort

Ich finde es am besten, in einem Sportverein zu trainieren. Bei vielen Sportarten verbessert man auch seine Ausdauer: Bei den Ballsportarten, beim Schwimmen, Radfahren, in der Leichathletik, weil man da viel läuft, beim Radfahren, auch beim Turnen und so weiter. Irgendetwas wird schon für dich dabei sein.

...zur Antwort

Na 25 Jahre sind ein bisschen früh. Bei der Frage solltest du wissen: Der Körper ist zwar mit 17-19 Jahren längenmäßig ausgewachsen, aber fertig entwickelt ist er bei Mann und Frau erst mit Mitte 20. Man spricht von einem Zwitraum von 23-27 Jahren. Dann ist die Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale, aber auch die Muskulatur voll ausgeprägt. Ab dann wird die Muskulatur wieder zurückgebildet, aber nur sehr langsam, um etwa 1% im Jahr. Darum erreichen auch die Sportler in dem Zeitraum zwischen 23 und 27 Jahren ihren Leistungshöhepunkt. Wie lange sie danach den muskelabbauernden, alterungsbedingten Prozessen trotzen und sich an der Weltspitze halten können, ist unterschiedlich: Britta Steffen ist 29 Jahre alt, und die ehemals Topschwimmerin, die vier deutsche Rekorde, einen Europa- und zwei Weltrekorde aufstellte, zeigt allmählich einen Leistungsverlust. Auch Michael Phelps war zumindest bei Olympia 12 29, er holte einige Goldmedaillen. Es kommt auf die einzelnen Leute an. Aber das sind die Sprinter. Die bauen in ihrem Training viel Muskulatur auf und trainieren ihre Schnellkraft auf ein Höchstmaß. Dem wirkt das Altern dann entgegen. Bei den Langstreckenschwimmern dagegen ist es so, dass auch recht alte Schwimmer noch Erfolg haben können. Angela Maurer ist 38 Jahre alt und die derzeit erfolgreichste Freiwasserschwimmerin Deutschlands. Bei den olympischen Spielen in London wurde sie vierte über 10km, 2012 deutsche Meisterin über 10km und bei der WM 2013 Dritte über 10km. Thomas Lurz ist 33 Jahre alt und der derzeitig erfolgreichste deutsche männliche Freiwasserschwimmer. Er holte bei Silber bei Olympia 12 und je einmal Bronze (5km), Silber (10km) und Gold (25km) bei der diesjährigen WM. Das liegt daran, dass man bei den langen Strecken eine hohe Kraftzasudauer braucht, aber diese, wenn ausreichend, nicht bestimmend ist. Das Herz-Kreislauf-System nimmt die wichtigste Rolle ein.

...zur Antwort

Beim Laufen muss bei jedem Schritt das 3 bis 4fache deines Körpergewichts abgefangen werden. Dagegen kann man beim Schwimmen die Intensität weit herabsetzen, da man praktisch fast auf der Stelle schwimmen kann. Die meisten Omis und Opis schwimmen ja auch ein paar Bahnen, aber würden wahrscheinlich nach 100m joggen tot umfallen.

...zur Antwort

Wenn du abnehmen willst: http://www.gutefrage.net/tipp/wie-geht-abnehmen Wenn du deine Ausdauer verbessern willst, hilft es. (Außer du schwimmst in etwa das Tempo wie die Opas und Frauen jeden Alters auf der Bahn neben dir.) Dazu stärkt Schwimmen die Rumpfmuskulatur. Wenn du so oft schwimmen gehst, lohnt es sich, mit Videos, die man massenhaft im Internet findet, die Technik richtig zu lernen. Am besten geht das aber im Verein. Wenn du muskulöser aussehen willst (falls du ein Junge bist) hilft es nichts, da müsstest du Maximal- oder Schnellkraft trainieren und, falls du unter 17 bist, Zusatznahrung zu dir nehmen - wäre etwas weit hergeholt.

...zur Antwort