Der Ball trifft den Lastwagen wie gesagt mit 10m/s. weil der LKW viel schwerer ist als der Ball, wird der Ball also mit der gleichen Geschwindigkeit wieder vom LKW "zurück"springen, also 10m/s relativ zum LKW. 5m/s gehen aber davon noch weg wegen der Geschw. des LKW. Bleibt die absolute Geschw. von 5m/s gegen die Fahrtrichtung des LKW.

...zur Antwort

Erstens ist das CERN in der Schweiz. Wenns dann im September wieder weitergeht, wird es hoffentlich neue Erkenntnisse geben. Schwarze Löcher mögen erzeugt werden, aber die sind energetisch so klein, dass sie nur Bruchteile von Sekunden existieren können. Da wird nix dramatisches passieren IMHO

...zur Antwort

Ohne Bewegung kein Abnehmen. Du hast dir deine Frage in den letzten zwei Sätzen selber beantwortet.

...zur Antwort

Auch in Naturwissenschaften ist absolut nicht das Gegenteil von relativ. Sind einfach zwei dinge, die man vergleichen kann. Z.B. relative vs. absolute Geschwindigkeit. Mit Gegenteil hat das aber wenig zu tun. "Relativ" wird doch zu 99% als Zusatz zu einem Adjektiv gebraucht. Dann ist das Gegenteil doch einfach "relativ" plus das Gegenteil des Adjektivs. relativ gut - relativ schlecht...

...zur Antwort

Also bei mehr als einer Randbedingung würde ich auf jeden Fall Lagrange anwenden. Du siehst auch relativ schnell, ob sich das Einsetzen der Restriktion lohnen könnte (z.B. wenn die Restriktion 1:1 in der Zielfunktion vorkommt). Bei nicht ganz trivialen Funktionen ist Lagrange meist schneller. Zudem kann es sein, dass du beim Einsetzen eine Lösung übersiehst. Ist halt auch Erfahrungssache.

...zur Antwort

Adjektive werden im frz IMMER angepasst. Wenn du sie als Adverben verwendest, werden sie nicht angepasst. Aber beachte, dass bon->bien und mauvais->mal als Adverb. Nul kenn ich nur als "c'est nul". K.a. ob es da was anzupassen gäbe.

...zur Antwort

Es soll also AB = D, mit A und D gegeben und B gesucht? Dann ist B = A(inv)D. Wenn du Matrizen eingeben kannst (ich kenne dein Modell nicht), ist das sicher möglich.

...zur Antwort

Ich sehe gerade, dass das Bild etwas klein ist. vielleicht klappts jetzt besser? Nee, bleibt klein. Mit guten Augen sollte es aber lesbar sein^^

...zur Antwort

Die Physik ist im ganzen Universum dieselbe. Was variieren kann sind rechtliche Formalitäten. Berechnungen sind unabhängig vom Ort wo du sie durchführst ;-)

...zur Antwort

Da brauchste einfach extreme Muckis. Geh in eine Fitnesscenter und lass dir ein Programm für den Oberkörper(v.a. Schultern) zusammenstellen. Wenn du untrainiert bist, dauerts aber bestimmt ne Weile, bis du sowas hinkriegst.

...zur Antwort

Dazu brauchst du die Axiome (Regeln, die man einfach so nehmen und nicht hinterfragen muss)
x+0 = x (1)
a(b+c) = ab+a*c (2)

Nun der Beweis, dass x0 = 0 ist für eine beliebige Zahl x:
x
0 = x(0+0) wegen dem Axiom (1)
= x
0+x0 wegen dem Axiom (2)
=> x
0 = x0+x0
=> x*0=0 wegen dem Axiom (1)
Et voilà ;-)

...zur Antwort

Nein. Ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Da ich immer sehr klein war, hab ich mal Untersuchungen machen lassen. Mein Knochenwachstum hinkte einfach etwas hinterher. Ich bin jetzt mit 23 gerade so ausgewachsen. Die Meisten Jungs machen mit ca 16 einen grossen "Schub", aber ausgewachsen sind sie dann noch nicht. Ein bisschen was geht da schon noch, einfach nicht mehr viel.

...zur Antwort