Du hast ein Problem
booooooom
join the real wolrd
ja denn haare bestehen zum größten teil aus wasserstoffperoxid und die flüssigkeit hauptsächlich aus kartoffelmus (katalase) das spaltet deine haare in wasser und sauerstoff. deshalb kann die reaktion bei raumtemperatur ablaufen.
ja….sos
Zoe sagt ja
rip, skill issue ist angeboren
hab mir nur das erste ab angeschaut und ist alles richtig jedoch ist die d) nicht vollständig: du musst wie du gesagt hast erst den wendepunkt berechnen und dann die stelle des wendepunktes in die erste ableitung einsetzen damit du weißt wie sark es dort steigt
aber wenn du das checkts wird das zweite auch bestimmt richtig sein
das wären einfach zwei protonen dann
Zwar habe ich die Frage nicht gestellt oder Ähnliches, jedoch finde ich es sehr bewundernswert, wenn Menschen so große Kenntnisse im Bereich Physik haben und noch toller finde ich es, wenn solchen Menschen anderen helfen.
Darf ich Sie, Reggid, fragen, was sie genau studiert haben und wo Sie jetzt arbeiten?
Du gehst an die Stelle und ziehst eine Parallel zur y-Achse. Der Schnittpunkt ist der Funktionswert
Mit F= m*g berechnest du die Gewichtskraft. Bedenke, dass du zwei mal 20 kg hast.
Das sind reine Verhältnisse folgernd aus Ähnlichkeiten der Dreiecke, die ähnlich sind, wenn alle Winkel konstant gleich sind
Erste Gleichung mit 2 multiplizieren, dann erste Gleichung von der zweiten abziehen, dann 3. Gleichung nach x umformen und in der neuen Gleichung einsetzen, dann nach y umformen, dann y in der 3. Gleichung einsetzen und nach x umformen und dann x und y in der 1. oder 2. Gleichung nach z umformen.
Es gibt unendlich viele Lösungen in deinem Fall
Das kenne ich, wenn ich über ein komplexes Mathematikporblem denke - zuletzt an eine Mathematikolympiade Aufgabe. Ich habe alles ausprobiert und die einzige Lösung ist: das Problem lösen - das ist mein Ratschlag.
5 Stab -5,4 ist der Scheitelpunkt dieser Gleichung
Die Dichte beschreibt allgemein, wie viel Masse sich auf einem bestimmten Volumen befinden. Wenn du die Masse durch das Volumen dividierst, bekommst du die Dichte.
6,3 N/cm bedeutet, dass man 6,3 N braucht, um den elastisch verformbaren Körper - falls eine Qoutientengleicheit zwischen F und s besteht - um einen Zentimeter zu dehnen. Ein Meter sind nun 100 Zentimeter, also brauchst du die 100-fache Kraft, um den Körper um einen Meter zu dehnen: 6,3N/cm*100=630 N/m. Es ist quasi ein Bruch, den du erwiterst: du erweiterst sowohl die Kraft um 100 als auch die Ausdehnung in cm um 100, was 100cm bzw. 1 Meter ist
Die meisten Betroffenen haben Probleme mit sozialen Kontakten sowie mit der Kommunikation und Sprache. Viele zeigen wiederholte, stereotype Verhaltensweisen und Interessen. Es ist also eine angeborene Behinderung, die sie meistens im KIndesalter entwickelt
Daran sterben wirst du nicht, also probiere es, wenn du willst