Hi,

ich stimme nicht mit den Antworten überein.

Zum einen ist das stark von der Universität und dem genauen Studiengang abhängig, wie viel Du lesen musst. Ja, es ist vergleichsweise mehr als in anderen Fächern. Nein, du ertrinkst nicht in Büchern.

Germanistik ist nicht nur die neue Literatur, wie sich das viele gern vorstellen. Germanistik als Studienfach teilt sich meistens in 3 Bereiche: Die neuere deutsche Literatur, die Sprachwissenschaft (Linguistik) und die ältere deutsche Literatur (so Mittelhochdeutsche Werke u.a.). Zwischen diesen kannst du meistens auswählen. In Köln z.B. muss man im Bachelor 2 dieser Bereiche verfolgen. Die unterscheiden sich sehr voneinander und man nimmt viele verschiedene Dinge mit.

Außerdem ist ein Germanistikstudium nicht vergleichbar mit bloßem "Bücherlesen". Worum es da geht, ist: WIE liest du die Bücher? Welche Gedanken hast du vor, beim und nach dem Lesen? Es geht darum, mit anderen zu diskutieren und Wissen zu verknüpfen, anstatt einfach nur ein Buch zu lesen, weil es spannend ist und es dann wegzulegen. Literatur kann so viel mehr.

Also: Nein, wenn du sehr viel Interesse an Literatur hast, dann solltest du nicht einfach "Bücher lesen", sondern Germanistik studieren. :)

...zur Antwort

Ich stimme meinen VorrednerInnen nur bedingt zu.

Es stimmt, dass die Herangehensweise an der Uni an Literatur wenig mit "gern lesen" zutun hat. Und doch ist die Fähigkeit, sich für Texte zu begeistern, meiner Ansicht nach eine Voraussetzung, die sogar vielen Literatur- oder Germanistikstudierenden fehlt. Ich rate dir dazu, dich mal in ein Seminar in einer Uni in deiner Nähe zu setzen. Das kannst du meistens einfach machen oder dich vorher informieren, ob es dafür einen speziellen Zugang an deiner Uni gibt. Außerdem gibt es Vorlesungen und Seminarmitschnitte auf youtube. Der Blick ins Modulhandbuch ist ebenfalls sinnvoll.

Berufliche Perspektiven werden sich ergeben. Als ausgebildeter Geisteswissenschaftler, egal in welchem Fachbereich, kannst du eigentlich überall arbeiten - weil sich das Denken, was du dort lernst, hervorragend anwenden lässt in beispielsweise Personalmanagement in Unternehmen etc. Auf der anderen Seite kommen wie schon erwähnt Jobs in Theater, Museen etc. in Frage, oder tatsächlich im Literatur-und Verlagsbetrieb. An der Uni zu bleiben, dort zu promovieren und als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu arbeiten ist ebenfalls eine Option.

Was stimmt ist, dass es kein besonders vorgezeichnetes Berufsbild gibt und du dich ein wenig umschauen musst.

Ich persönlich habe 8 Semester Bachelorstudium hinter mir und bin im zweiten Mastersemester (von 4) und weiß immer noch nicht, was ich mit meinem Germanistikstudium anfangen werde, aber das Studium bringt mich weiter, deshalb ist das ok für mich.

...zur Antwort

Hey,

ich denke, du musst dich nicht sorgen. Die Wunden sind vermutlich gerade etwas geschwollen und es bildet sich Narbengewebe. Ich hab auch ein Lippenpiercing zuwachsen lassen; da fühle ich bis heute einen kleinen Knubbel genau dort, wo das Loch war. Achte einfach darauf, dass du gut desinfizierst. Sollten die Schmerzen sich verschlimmern, lass einen Arzt draufschauen, aber eigentlich sollte das langsam besser werden.

LG

...zur Antwort

Hallo,

das kannst du meinem Profil zwar ebenfalls nicht entnehmen, aber ich bin Germanistin. Du hast Recht damit, dass du da einen kniffligen Fall ist. Ich schlage als Lösung vor, die Nominalphrase "Beginn" hinzuzufügen: "Vor Beginn und während meines Studiums". Während das Wörtchen "vor" allein einen Dativ fordert, funktioniert es nach dem Hinzufügen des Nomens auch mit dem Genitiv. Ich kann dir ehrlich gesagt nichtmal genau sagen wieso, da müsste ich recherchieren. Es hat irgendwas mit Präpositionen zutun. Aber der Satz wäre so auf jeden Fall korrekt.

Es ist zwar immer noch eine Umstellung des Satzes, aber eine elegante (wie ich finde) und da kommst du auch nicht drum, wenn du nicht unschön mit Klammern etc. arbeiten möchtest.

LG

...zur Antwort

Danke für alle Antworten! Ich hab jetzt angerufen und mir wurde gesagt, das sei nicht ungewöhnlich und wenn es morgen noch blutet, soll ich nochmal vorbeikommen. :(

...zur Antwort

P.S: Es handelt sich um die Logitech Z313

...zur Antwort

hey, das habe ich mich auch gefragt und ich gehe davon aus, dass man den Grundumsatz eigentlich noch abziehen müsste, wenn man wissen will, wie viel man allein durch den sport verbrannt hat. Letztendlich ist die angezeigte Kalorienzahl aber schon die korrekte Anzahl an Kalorien, die in der Zeit verbrannt wurden. Ich teste gerade aus, wie viele Kalorien ich beim Fernsehen verbrenne. ;)

...zur Antwort

Lebe übrigens seit anderthalb jahren wieder bei ihr - Verhältnis ist hammer super. Wird trotzdem nichz besser.

...zur Antwort

Hey, eigentlich dürfte das kein Problem sein.. Ein Defizit hat man erst ab 4- , und auch wenn es diesen Begriff erst in der Oberstufe offiziell gibt: Alles, was besser ist als 4- ist super. Und wegen einem Ausfall solltest du eigentlich keine großen Probleme bekommen, auch wenn es ein Hauptfach ist.

...zur Antwort

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen tritt oftmals das Phänomen auf, etwas haben zu wollen, lediglich weil man es nicht mehr hat. Oft ist das ein Problem. Bei dir scheint mir das nicht so - dadurch, dass du deinem Ex zu nichts mehr verpflichtet bist und unabhängig auftrittst, wirst du interessant für ihn. Das ist normal. Fühl dich einfach begehrt und genieß es ein bisschen, pass aber auf, dass er nicht übertreibt... Kleiner Tipp meinerseits, ich würde diese kleinen Treffen unterlassen, wenn du nichts willst, dass es ausartet. Aber das musst du selbst wissen! :)

...zur Antwort

Hey! :) Das Problem kommt mir bekannt vor und ich denke, das kennen viele, die gern schreiben und dann den Entschluss fassen, sich an einem Buch zu versuchen. Das Ding ist, ich persönlich denke, dass es verdammt harte Arbeit ist, ein Buch zu schreiben und zu vollenden. Ganz besonders, wenn es nichts biografisches ist - bei mittelalterlicher Fantasy hast du ja nicht allzu viel, auf das du dich stützen kannst, es seidenn, du knüpfst an eine schon erschaffene Welt an. Mein Tipp ist: Geh nicht mit dem Entschluss daran "Ich schreibe ein Buch", denn das geht schief. Wenn du ein Idee im Kopf hast, die wirklich zündet, sollte dein einziges Ziel sein, diese Idee auszuformen, aufs Papier zu bringen - wenn du einmal drin bist, bist du einfach selbst nur noch gespannt, wie deine Geschichte zuende geht. Vielleicht ist es am Ende ein Buch, vielleicht ist es aber auch einfach eine gute Kurzgeschichte, aber das sollte dir als Autor nicht wichtig sein. Und dass du Pausen machst, ist auch normal. Vielleicht brauchst du einfach ein paar Tage, Wochen, Monate, bis dir irgendwann im Alltag eine Idee kommt, wie es weitergehen könnte, oder die Lust, weiterzuschreiben. Vielleicht fängst du ja auch in der Zwischenzeit ein, zwei oder fünf neue Sachen an. Versteif dich nicht auf den Gedanken, das jetzt zuende zu bringen. Hast du die Geschichte schon von Anfang bis Ende in deinem Kopf? Wenn ja, kann ich dir als Tipp geben, erstmal einen anderen Weg einzuschlagen. Denn wer schreibt schon mit Lust und Leidenschaft an etwas, dessen Gang schon beschrieben ist? Ich wünsch dir auf jeden Fall alles Gute!

...zur Antwort

Hey :) Bei mir läuft das nach folgenden Regeln: 1. Nur eins von beiden! Danach hat man sowieso keine Lust mehr auf das andere, also gleich nur eine Sache vornehmen und mit Freude rangehen. 2. Zimmer aufräumen zuerst! Kommst du nach Hause und dich erwartet ein ordentlicher, sauberer Schreibtisch, hat man gleich viel mehr Spaß daran, sich hinzusetzen und was für die Schule zu tun. 3. Wie wäre es mit neuen Utensilien? Schicke Stifte, Hefte oder Collegeblöcke haben mir schon so einiges erleichtert. Das gleiche mit Zimmer-Deko: Du wirst sehen, wenn du dir ein neues Teil kaufst, beispielsweise einen Räucherstäbchenhalter oder irgendetwas anderes, willst du, dass es toll aussieht und das geht nunmal nur, wenn die Umgebung halbwegs ordentlich ist.. 4. Denk mal darüber nach, wie du dich in deinem Zimmer wohler fühlst...Doch sicher, wenn es ordenlich ist, oder? Wahre Motivation kommt von innen. Stell dir einfach vor, wie toll es ist, wenn du Abends entspannt auf dem Bett liegen und lesen oder fernsehen kannst, ohne zu denken "Man, ist das wüst hier". 5. Die alte Leier: Frag dich, was du mit deinem Schulabschluss anstellen willst. Wenn du ein echtes Ziel gefunden und dich damit auseinandergesetzt hast, dass du nicht für immer in die Schule gehst und es danach vielleicht echt nicht so gut aussieht für dich, wenn du nicht reinhaust, kommt die Motivation von selbst. 6. Zu den von dir angesprochenen "Belohnungen": Such dir eine Serie, die du gern schaust - das hab ich immer gemacht :) Hast du einmal damit angefangen, bist du drin! Freue dich darauf, jedes Mal, nachdem du deine Pflichten erledigst hast, zu schauen, wie es weitergeht.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter :)

...zur Antwort

Ach und noch eine Frage: Ich habe gerade bemerkt, dass ich die falsche Handynummer angegeben habe....:D eine Null zu viel. Jetzt kann ich die Domain nicht aktivieren. Muss ich sie trotzdem bezahlen??

...zur Antwort

"ich habe schon meine Web.de Club Kündigung am 26.01.2011 als PDF-dateianhang einer e-mail an kundencenter@web.de gesendet. Ich habe bis heute noch keine BEstätigung erhalten. Wie gesagt, das war ein Missverständnis und ich hatte gar nichts akzeptiert.

Ich bin schwanger und möchte keinen Streit mit ihnen haben, deswegen bitte ich nochmal um eine schriftliche Bestätigung der web.de Club Kündigung. In einem anderen Fall wäre ich gezwungen, meinen Rechtsanwalt einzuschalten.

MFG

...zur Antwort