Gibts jetzt schon eine Lösung dazu? Ich habe das gleiche Problem und komm nicht weiter.

...zur Antwort

wie wäre es mit dem Konterfei von Boris Jelzin?

...zur Antwort

Probiere es aus und wenn es Dir Spaß macht bleib dabei. Was andere denken ist völlig wurscht.

...zur Antwort
Philosophie studieren - Möglichkeiten?

Schönen guten Abend,

da ich vor etwa einem Jahr (etwa im Alter von 15) die Liebe zur Weisheit, was der Begriff "Philosophie" beschreibt, entdeckt habe, möchte ich nach meinem voraussichtlichem 2014 absolviertem Abitur beginnen, Philosophie zu studieren.

Nun stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten sich beruflich nach einem Philosophiestudium auftun. Klar, das Lehramt in jeglicher Form kommt sicherlich in Frage. Dennoch möchte ich zunächst "etwas erarbeiten". Schlecht formuliert, dessen bin ich mir bewusst... Gemeint ist jedoch, dass ich zwar das Lehren in Erwägung ziehen könnte, dies allerdings erst nach einiger Zeit wenn ich alt bin. Vorher möchte ich etwas in Richtung Biologie machen (am Liebsten Hirnforschung), bevor ich mich eventuell dem Lehramt widme.

Dafür müsste ich allerdings sicherlich eine andere Qualifikation vorweisen. Dadurch stellt sich bei mir die Frage, ob ich wahrlich beides (Biologie in irgendeiner Form und Philosophie) studieren muss. An sich würde ich dies auch gerne angehen. Nur ist es sicherlich äußerst kosten- und zeitintensiv...

Ich könnte durchaus auf den Biologie-Part meiner Karriere verzichten - Auf die Philosophie jedoch nicht. Also wenn sich nicht die Möglichkeit auf ein "Doppelstudium" o.Ä. ergibt, würde meine Wahl definitiv auf Philosophie fallen - unabhängig vom zukünftigen Verdienst.

Jedoch möchte ich für diesen Fall wissen, welche Berufe (abgesehen vom Lehramt in jeglicher Form) sich eröffnen, sollte ich ein Philosophiestudium absolviert haben.

Außerdem möchte ich wissen, ob es möglich ist, ein eben erwähntes "Doppelstudium" abzuschließen, um mich für einen fachspezifischen Beruf in der Biologie qualifizieren zu können (ohne zwei Studiengänge separat zu bezahlen).

Vielen herzlichen Dank für eure Zeit

m.f.G. Marcel

...zum Beitrag

Mit einem reinen Philosophiestudium ist es ziemlich schwierig eine erfüllende Arbeit zu finden. Ist leider so. In diesem Studium gibt es auch die größte Abbruchquote.

Du könntest regulär Biologie studieren und als Nebenfächer Vorlesungen in Philosophie besuchen. Oder eben Lehramt Biologie und Philosophie, wobei ich nicht weiß ob diese Kombination möglich ist.

Was ich Dir persönlich rate in Erwägung zu ziehen, da sehr interessant ist Philosophie mit Wirtschaft zu Verbinden. In Bayreuth kannst Du Philosophy & Economics studieren der Studiengang ist sehr angesehen. In Oxford gibt es Philosophy, Politics & Economics ein sehr rennomierter Studiengang. Wenn Du gute Noten hast und auch sonst einen guten Lebenslauf aufweisen kannst würde ich mich da mal bewerben (falls Du überhaupt interessiert bist).

...zur Antwort
Ja, dumme sind die Glücklichsten

Sind "dumme" Menschen glücklicher als "Intelligente"?

Ich glaube im ersten Augenblick möchte man gerne mit "Ja" antworten. "Ja", weil dumme sprich unwissende Menschen wenig über das Elend und die Probleme der Welt wissen oder diese gar nicht wahrnehmen.

Jedoch sieht der dumme Mensch doch den intelligenten. Der intelligente ist vermutlich wohlhabender da er durch größere Intelligenz i.d.R. mehr verdient als der Dumme. Wenn der Dumme jetzt sieht dass der Intelligente sich alles mögliche leiten kann und ein besseres Leben führen kann, macht ihn das doch "unglücklich".

Aber eigentlich bin ich persönlich mit diesem Ansatz nicht zufrieden. Weiß der Dumme überhaupt was ein bessere Lebensstandard ist? Schätzt er überhaupt so etwas? Fällt ihm der Unterschied auf? Wenn man das alles verneint, dann ist er auch nicht unglücklicher.

Deshalb argumentiere ich mal so: "weder noch". Der Grad der Intelligenz ist nicht ausschlaggebend sonder der Grad des Desinteresses. Je größer das Desinteresse an seiner Umwelt desto Glücklicher ist man.

Jedoch ist ein ein dummer Mensch doch zwangsläufig desinteressierter und ergo auch glücklicher!

...zur Antwort

Also ohne genauere Infos zu Umfang, Dauer, Inhalt, Zweck, Teilnehmer, etc. des Projektes tue ich mich da schon schwer dir eine Antwort zu geben.

...zur Antwort

Ah, habs schon... das ist die Durchnittsfläche in einem Tesco-Laden :)

Einfach "Total square ft" durch "Number of Stores" geteilt. Trotzdem danke!

...zur Antwort

ich versehe nicht was du unter einer "betreuten" wohngemeinschaft verstehst?! ich kenne diesen begriff nicht

aber in einer normalen WG mit freunden oder fremden könntest du schon wohnen :)

...zur Antwort

Also, wenn man über einen Witz herzhaft lacht, braucht man ja nicht nicht Zuflucht auf der Toilette suchen.

Lacht man jedoch weil dem Gastgeber, Geschäftspartner, Schwiegereltern, etc. etwas peinliches passiert ist, und man sich nicht beherrschen kann, dann würde ich auch schnell gehen und lachen bis man sich beruhigt hat.

...zur Antwort

So, Antwort von mir selbst, aber auch für Phelsuma :)

"Ein gerade angezeigtes Foto kannst du entfernen, indem du (rechts unter dem Foto) auf den Link "Dieses Foto löschen" klickst. Du kannst Fotos auch auf der Registerkarte "Fotos bearbeiten" löschen. Die Option zum Löschen befindet sich unter jeder Miniaturansicht.

Wenn du ein komplettes Album löschen möchtest, kannst du dazu während der Anzeige des Albums die Registerkarte "Fotos bearbeiten" und dort die Option "Album löschen" auswählen.

Wenn du eine Markierung aus einem Foto, das von einem anderen hochgeladen und markiert worden ist, entfernen möchtest, zeige das Foto an und wähle dann unten neben deinem Namen "Markierung entfernen". Danach ist die Verlinkung mit deinem Profil aufgehoben. Wenn du einen Benutzer auf einem Foto markierst, das du nicht selbst hochgeladen hast, kannst du diese Markierung nicht entfernen oder bearbeiten. Nur der Besitzer des Fotos und der markierte Benutzer sind dazu in der Lage."

http://www.facebook.com/help.php?page=831&hloc=de_DE

Markierungen kann man also löschen, Fotos jedoch nicht! Sauerei!

...zur Antwort

Also wenn du eine Insel oder ein Stück Land kaufst, wirst du damit in der Regel keinen Staat gründen können.

In manchen Ländern wir z.B. Australien es juristisch möglich einen eigenen Staat zu gründen, wie es kapp619 geschrieben hat. De facto ist das jedoch kein eigener Staat. Eigentlich auch nicht de jure, da dieser Staat weder von anderen Staaten noch von irgendeiner Institution anerkannt wurde.

Wenn du aber plötzlich eine Insel, welche sich nicht im Hoheitsgebiet eines anderen Staates befindet, findest, kannst du deinen eigenen Staat gründen.

...zur Antwort

Das kann man pauschal nicht beantworten. Google mal nach Austauschprogrammen, mit deinen Lehrern und Eltern solltest du auch darüber sprechen.

Aber ein ganzes Jahr wird dich schon mind. 8000 € kosten, wahrscheinlich mehr.

...zur Antwort

Indem wir mehr produzieren, sprich unsere Unternehmen ihre Kapazitäten erhöhen. Das wird zwar primär durch Maschinen ermöglicht, aber man braucht auch Maschinen, die die Maschinen warten, reinigen, bedienen und eben auch verkaufen.

Wie man jetzt die Unternehmen dazu bringt die Kapazitäten zu erhöhen weiß ich nicht, evtl. Subventionen zahlen oder die Steuererleichterungen, den Euro abschwächen, ...

...zur Antwort