Grundsätzlich gilt: Die Zeitform (Gegenwart oder Vergangenheit), für die du dich entschieden hast, musst du auch konsequent beibehalten. Insbesondere geht es nicht an, inmitten eines Textabschnittes abrupt und ohne zwingenden Grund die Zeitform zu wechseln. Damit würdest du deine Leser irritieren.


Es gibt aber Ausnahmen. Eine dieser Ausnahmen gilt beispielsweise dann, wenn du dich für eine "Rahmenhandlung" entscheidest. Denkbar wäre dabei eine dreiteilige Gliederung deiner Erzählung. Nämlich so:

Im ersten Teil (kurzes Vorwort oder "Prolog") tritt die Person in Erscheinung, mit der du dich so sehr identifizierst. Diese Person kündigt in der GEGENWARTSFORM an, über etwas berichten zu wollen, was in der Vergangenheit passiert ist.

Im zweiten Teil (Hauptteil = die eigentliche Geschichte, die ja bereits passiert ist) benutzt du die VERGANGENHEITSFORM.

Im dritten Teil (Nachwort oder "Epilog") tritt wieder deine Identifikationsperson in Erscheinung und gibt jetzt - in der GEGENWART - einen Ausblick auf die ZUKUNFT.


Vorwort ("Prolog") und Nachwort ("Epilog") müssten also sehr kurz und in der GEGENWART geschrieben sein. Die eigentliche Geschichte ("Hauptteil") ist wesentlich länger könnte in der VERGANGENHEIT geschrieben sein.

Weil es sich um drei voneinander getrennte Teile des Gesamttextes handelt, ist ein Wechsel der Zeitform (Gegenwart - Vergangenheit - Gegenwart) durchaus möglich.


An deiner Stelle würde ich aber darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, auch den langen Hauptteil in der Gegenwart zu schreiben. Es klingt einfach spannender! Der Leser erlebt die Geschichte, als wäre er selbst dabei, wenn du möglichst spannend in der Gegenwart erzählst...


Viel Spass beim Schreiben und viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Lehrer hätte die Möglichkeit gehabt, Dich auf Deinen Mundgeruch nach der Unterrichtsstunde "unter vier Ohren" vertraulich anzusprechen. Dies wäre fair gewesen, wenn er Dir wirklich hätte helfen wollen. Die öffentliche Bloßstellung vor der gesamten Klasse war weder hilfreich noch rechtlich zulässig. Sogar eine objektiv wahre Feststellung kann unter Umständen - nämlich wenn sie in dieser Form geschieht - eine Beleidigung darstellen und als solche nach § 185 StGB strafbar sein.

In jedem Fall aber steht fest, dass der Lehrer mal "in seine Schranken verwiesen" werden muss, damit sich solch ein Vorfall nicht wiederholt.

Und dies geschieht am besten, indem Du den Vertrauenslehrer Eurer Schule genauso selbstverständlich ansprichst, wie dies Deine Eltern gegenüber der Schulleitung tun sollten.

Lass Dich von solch einem Idioten wie diesem Lehrer nicht unterbuttern.

...zur Antwort

Hallo Poddy,

*

Die negativen Wirkungen:

*

1) "Harn-Drang". Also: Man muss öfter mal auf Klo.

2) Wenn es Kaffee mit Koffein ist, kann man schlecht schlafen.

*

Die positiven Wirkungen:

1) Die Lungen-Bronchien entspannen sich und erweitern das Luft-führende Gewerbe. Dies ist speziell für die Leute gut, die an Asthma leiden.

2) Erweitert werden auch die Herzkranzgefäße, die den Herz-Muskel mit Blut versorgen.

3) Und dann ist da noch die Sache, die speziell für Leute wichtig ist, die auch nachts arbeiten müssen. Durch Kaffee steigt die Wachheit und die Konzentration. Dieser besondere Effekt von Kaffee heißt in der medizinischen Fachsprache "Steigerung der Vigilanz".

*

Ist deine Frage damit beantwortet? Sonst kannst du gern noch mal nachhaken. Ich antworte gern, wenn auch vielleicht erst etwas später.

...zur Antwort

Dies ist ein Songtext von MEGAHERZ. Veröffentlicht im Album "HERZWERK II".

...zur Antwort

Hallo Wanderzitrone,

auch meine Internet-Recherche hat leider nicht zu dem heimlich erhofften Ergebnis geführt, die deutsche Textfassung der von Dir gesuchten Kurzgeschichte "Where are you going, where have you been?" - beispielsweise als Beitrag in einer umfassenderen Anthologie - zu entdecken.

*

Trotzdem halte ich es für möglich, dass die Kurzgeschichte in deutscher Textfassung - und dann vermutlich tatsächlich in einer Anthologie - bereits veröffentlicht wurde. Dies auch im Hinblick darauf, dass die englische Originalfassung bereits in den 1960er Jahren erschienen ist.

*

Genauere Auskunft hierüber kann Dir die INTERNATIONALE JUGENDBIBLIOTHEK MÜNCHEN (IJB) geben. Dies ist weltweit die größte Einrichtung dieser Art. Ich selbst recherchiere dort sehr oft, nehme an Workshops teil und weiß, wie unglaublich hilfsbereit die bei der IJB tätigen Bibliothekare und Biblithekarinnen sind. Diese haben mir schon oft bei sehr schwierigen Recherchen geholfen - und fast immer mit Erfolg.

Du erreichst die IJB unter folgender E-Mail-Adresse, wo Du Deine Frage stellen kannst:

*

info@ijb

*

Die Auskunft wird kostenlos sein. Und: Die IJB hat im Web Zugriffsmöglichkeiten, die wir "normalen" Internet-Nutzer nicht haben. Und genau dies könnte zum Erfolg führen, den ich Dir wünsche.

*

Also: Alles Gute. Und vor allem: Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Leseratte14,

weil du auf deine Frage bisher nur eine Antwort bekommen hast, schicke ich dir hier noch eine zweite ;-)

Viele User wissen wahrscheinlich gar nicht so genau, was ein Lerntagebuch überhaupt ist.

Ich finde es toll, dass du solch ein Lerntagebuch anlegen willst. Warum? Weil es eine supergute Möglichkeit darstellt, die eigene Lernpraxis total selbständig

1.) festzuhalten, 2.) zu überprüfen und 3.) ständig zu verbessern.

Und nicht nur das! Es ist der erste und allerwichtigste Schritt, BESSER und vor allem SELBSTÄNDIGER zu lernen. Dies wird für dich später immer einen riesengroßen Vorsprung gegenüber den Leuten bedeuten, die es nicht schaffen, selbständig oder - wie man es ja auch nennt - "autodidaktisch" zu arbeiten.

Grundsätzlich empfehle ich dir, dein Lerntagebuch sachlich und entsprechend kurz zu gestalten. Dies deshalb, weil schöne Ausschmückungen einfach zu viel Arbeit bedeuten würden. Du wirst sehen: Es erfordert auch bei kurzen Eintragungen ganz schön viel Fleiß und Selbstdisziplin, das Lerntagebuch TÄGLICH (!!!!!!!!!!!!!) zu führen. Da müssen die jeweiligen Einträge schon kurz und prägnant sein. Sonst überforderst du dich selbst und würdest womöglich irgendwann die Lust verlieren, die täglichen Eintragungen fortzusetzen. Und das wäre echt schade!

Was alles im Lerntagebuch eingetragen werden sollte, kannst du am besten hier nachlesen:

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/projekte/lerntagebuecher/seite 6.htm

Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen. Falls du noch Fragen hast: Stell sie einfach.

Viel Spaß und vor allem viel Erfolg!

...zur Antwort

Bist Du Dir ganz sicher, dass kein Zahlungsanspruch besteht?

Dann ist es tatsächlich nicht erforderlich, zu reagieren. Du musst allerdings insofern ein "dickes Fell" haben, weil das Inkassounternehmen Dir immer massiver drohen wird. Egal!

ABER:

Du musst fristgerecht reagieren, sobald Du vom AMTSGERICHT einen MAHNBESCHEID erhältst. Hiergegen musst Du Widerspruch einlegen. Dies ist aber total einfach - es geht per Formularvordruck. WICHTIG: Die Frist zur Einlegung des Widerspruchs beachten! Nach Ablauf der Widerspruchsfrist wird es nämlich schwieriger...

Aber so weit brauchst Du es ja gar nicht erst kommen zu lassen.

Hoffentlich konnte ich Dir helfen.

Alles Gute! Du hast absolut keinen Grund zur Verzweiflung ;-)

...zur Antwort

Die äußere Form der Frage halte ich für wichtig, um viele Antworten zu bekommen. Ist sie gut formuliert, mit einer flotten Überschrift versehen und obendrein möglichst fehlerfrei geschrieben, fühlen sich bestimmt mehr Nutzer/innen angesprochen.


Aber auch der Schwierigkeitsgrad einer Frage spielt eine große Rolle. Klar: Je kniffeliger eine Frage ist, desto schwerer ist sie zu beantworten. (Wobei es natürlich User/innen gibt, die auf eine wirklich schwierige Frage einfach eine "doofe Antwort" geben. Aber die ist nie hilfreich auch oft auch nicht besonders witzig.)


Hinzu kommt noch etwas, woran viele User/innen nicht denken: Wer eine Frage bei GF einstellt, tut gut daran, diese Frage möglichst vielen "Themenbereichen" zuzuordnen. Bevor du die Frage abschickst, gibst Du ja bestimmte Begriffe ein, welches Thema Deine Frage betrifft. Je mehr Begriffe Dir einfallen, desto mehr GF-Experten werden über Deine Frage informiert. Und damit wächst die Chance auf richtig gute, hilfreiche Antworten ganz enorm!

Hoffentlich konnte ich Dir ein bisschen weiterhelfen.

...zur Antwort

Hallo Praline,

wie teuer ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist, regelt § 34 Absatz 1, Satz 3, 2. Halbsatz RVG.

Gemäß dieser gesetzlichen Bestimmung darf der Rechtsanwalt maximal 190,00 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung stellen. . Egal ist dabei, wie lange dieses Erstgespräch dauert. . Viele Rechtsanwälte lassen sich die Erstberatung - ohne Ausschöpfung des gesetzlichen Gebührenrahmens - deutlich preisgünstiger honorieren. An meinem Wohnort beispielsweise kenne ich einen Rechtsanwalt, der die Erstberatung für 19,90 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer anbietet. . Es empfiehlt sich also in jedem Fall, schon bei der Terminvereinbarung in einem Anwaltsbüro die zu erwartenden Kosten klar zu erfragen. . Soziale Rechtsberatungen sind sehr viel kostengünstiger. Je nach Rechtsgebiet, wird sie von unterschiedlichen Institutionen angeboten. . Um zu erfragen, wo an Deinem Wohnort die für Dich beste Möglichkeit einer sozialen Rechtsberatung angeboten wird, kannst Du - und solltest Du - einfach mkal beim Amtsgericht Deines Wohnortes anrufen. . Unter Umständen (und so ist es bei mir am Wohnort) bietet das Amtsgericht selbst gegen ein geringes Entgelt (10-20 EUR) eine Beratung an. Durchgeführt wird sie von umschichtig tätigen Rechtsanwälten. Jeder ist sozusagen "einfach mal dran", beim Amtsgericht zum Sozialtarif zu arbeiten. Die Qualität der über das Amtsgericht angebotenen Rechtsberatung ist bei mir am Wohnort (und vermutlich auch anderswo) nicht schlechter als im Fall eines privat konsultierten Rechtsanwaltes. . Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhilfen. . Viel Glück & alles Gute!

...zur Antwort

Generell gilt das so genannte "Weisungsrecht" des Arbeitgebers.


Im Rahmen des Weisungsrechtes kann der Arbeitgeber auch Leistungen verlangen, die im Arbeitsvertrag nicht ausdrücklich aufgelistet sind.


Die verlangte Leistung unterliegt jedoch dem Kriterium der "Zumutbarkeit". Dadurch wird auch das Weisungsrecht des Arbeitgebers im Rahmen seiner Fürsorgepflichten begrenzt.


Ob in Deinem Fall die verlangte Leistung "zumutbar" ist, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Dazu sind Deine Informationen zu knapp.


Trotzdem hoffe ich, Dir ein bisschen weitergeholfen zu haben.


...zur Antwort

Ich empfehle Dir AUTOGENES TRAINING.


Es ist eine bewährte Methode der konzentrativen Entspannung, sehr leicht erlernbar und absolut wirksam. Ich selbst habe damit beste Erfahrungen gemacht.


Am schnellsten erlernst Du das AUTOGENE TRAINING gemeinsam mit anderen in einem Kurs. Solche Kurse bieten beispielsweise die Volkshochschulen an - sicher auch an Deinem Heimatort.


Du wirst staunen, wie ruhig und selbstsicher Du nach dem Kurs an Referate herangehen wirst.


Viel Erfolg & alles Gute!

...zur Antwort

Es handelt sich eindeutig um eine Kreuzspinne (lateinischer Fachbegriff: "Araneus").


Die Kreuzspinne (Araneus) gehört zu den artenreichsten Gattungen der sogenannten Radnetz-Spinnen. Sie werden so genannt wegen der Form ihrer Netze.


Allein in Mitteleuropa gibt es mindestens 10 verschiedene Arten von Kreuzspinnen.


Deine Beschreibung deutet darauf hin, dass Du eine sogenannte "Gartenkreuzspinne" gesehen hast. Sie ist für uns Menschen besonders wichtig, weil sie zahlreiche Obst- und Getreideschädlinge vertilgt. Die Nahrung dieser Spinne bewahrt uns Menschen also auf natürlichem Wege vor großen Ernte-Ausfällen.


Totschlagen? Nein danke. Man muss nicht gleich alles kaputthauen, weil mans nicht kapiert.

...zur Antwort

Das Sprichwort RACHE IST SÜSS geht auf die Bibel zurück. Im Alten Testament - und zwar im 5. Buch Mose, Kapitel 32 - heißt es: Die Rache wird "gut schmecken".


Daraus wurde später: "Die Rache wird süß sein."


Das Sprichwort RACHE IST SÜSS ist also biblischen Ursprungs und bedeutet so viel wie: "Es ist schön, mich rächen zu können."

...zur Antwort

Ob ein fremdsprachiges Buch unglaublich rasch oder erst nach einigen Jahren in deutscher Fassung veröffentlicht wird: Dies hängt nicht vom Arbeitstempo des deutschen Übersetzers ab!


Entscheidend ist einzig und allein: Wie schnell gelingt es dem ausländischen Autor oder seinem Verlag, das sogenannte "Übersetzungsrecht" an einen deutschen Verlag zu verkaufen?


Rechte (also auch: das Übersetzungsrecht für ein Buch) können verkauft werden wie Sachen (z. B.: ein Auto). Aber genau wie der Verkauf von Sachen kann auch der Verkauf von Rechten eine ganze Weile dauern. Und dies gilt auch für urheberrechtlich geschützte "Verwertungsrechte".


Manchmal dauert es mehrere Jahre, bis es einem ausländischen Autor oder Verlag gelingt, das Recht der deutschen Übersetzung zu verkaufen. Entsprechend lange dauert es, bis die deutsche Textfassung im Buchhandel erhältlich ist.


Aber es geht auch umgekehrt: Bei sehr berühmten ausländischen Autoren erscheint die deutsche Fassung eines neuen Buches nahezu zeitgleich mit der fremdsprachigen Originalfassung. So ist es beispielsweise bei Joanne K. Rowling, die mit ihren Büchern über "Harry Potter" weltberühmt wurde. Während so hochkarätige Autoren wie Joanne K. Rowling an ihren fremdsprachigen Originaltexten noch tüfteln, beginnt bereits die Arbeit der Übersetzer. Simpler Grund: Die deutschen Übersetzungsrechte wurden bereits verkauft, bevor das englische Originalmanuskript überhaupt fertig ist.


Und daraus ergibt sich letztendlich folgende Faustregel: Je berühmter ein ausländischer Autor ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer schnell erhältlichen deutschen Buchfassung. Und: Wenn es um das Werk von Bestseller-Autoren geht, deren Bücher in Millionen-Auflagen erscheinen, ist nahezu zeitgleich mit dem ausländischen Original auch schon die deutsche Fassung im Buchhandel erhältlich.

...zur Antwort

Es muss vom Kopf her kommen: Deine absolute Entschlossenheit, nicht mehr rauchen zu wollen, ist das Allerwichtigste. Diese Entschlossenheit können Hilfsmittel aus der Apotheke (z. B. Nikotinpflaster) zwar unterstützen, aber NIEMALS ersetzen.

Übrigens wirst Du sehen: Es ist viel EINFACHER als Du denkst, einen Tag lang oder eine Woche absolut nicht zu rauchen.

Aber Du wirst auch sehen: Es ist viel SCHWERER als Du denkst, auf Dauer nikotinfrei zu bleiben.

Gerade deshalb ist die Entschlossenheit "im Kopf" so wichtig, nie wieder rauchen zu wollen.

Nur mit entsprechender Willenskraft wirst Du es schaffen, von der Zigarette loszukommen.

Übrigens: In den meisten Fällen sind die "Entzugssymptome" wirklich nicht schlimm. Der Körper reagiert auf den Nikotinentzug weniger heftig, als es beispielsweise bei einer banalen Erkältung der Fall ist.

Viel Erfolg & vor allem: viel Willenskraft! Du kannst es wirklich packen!

...zur Antwort

Wenn Du selber so langweilig bist wie Deine Frage: Dann schreib am besten gar nix!

Denn es wird den Jungen vermutlich kaum interessieren, wenn jemand so verkrampft wie Du daher kommst.

Was den Jungen garantiert viel mehr interessieren wird:

1.) Warum schreibst Du ihm?

2.) Was findest Du an ihm toll?

3.) Welche Gemeinsamkeiten habt Ihr beide?

4.) Was könntet Ihr beide in naher Zukunft gemeinsam machen, um Spass zu Zweit zu erleben? (Das muss kein Sex sein. Das kann auch der gemeinsame Spass an einem gemeinsamen Hobby sein, über das man sich im Internet austauschen kann!)

Sei doch viel lockerer, als Deine völlig verkrampfte Frage verrät ;-)

...zur Antwort

In Wahrheit hast Du ein völlig andere Probleme:

1.) Weil Du zu wenig Selbstbewusstsein hast, willst Du immer nur nachmachen, was andere tun.

2.) Weil Du beim dauernden Nachmachen merkst, dass Dich keiner richtig Ernst nimmt, wirst Du noch unsicherer als sowieso schon.

3.) Und nur deswegen stellst Du solchen Fragen wie hier.

Kleiuner Vorschlag zur Verbesserung Deiner Situation:

1.) Sei doch bitte stets & ständig nur DU SELBST !

2.) Richte Dich nicht danach, was andere von Dir erwarten. Sondern tue, was Du für richtig hältst.

3.) Begrüße jeden Freund und jede Freundin, jeden Bekannten und jede Bekannte einfach immer nur so, wie Du selbst das in diesem Augenblick für richtig hältst.

Ich bin mir ganz sicher: Nur dann wirst Du lernen, selbstsicher zu sein.

Sei einfach Du selbst. Und versuch nicht, irgend etwas darzustellen, was du in Wahrheit nicht bist.

Je echter Du im Alltag bist, desto mehr Anerkennung anderer wirst Du erfahren.

Hundert Pro!

...zur Antwort

Der Begriff "HERUMWIRBELN" bedeutet so viel wie: "sich ganz schnell herumdrehen".

Dazu ein praktisches Beispiel:

Stell Dir vor:

Du sitzt vor dem PC oder Fernseher. Du bist total vertieft. Plötzlich packt Dich von hinten eine Hand.

Was tust Du nun?

Ganz klar:

Du "fährst herum".

Du drehst Dich automatisch nach hinten.

Nur um zu sehen:

Wer ist das? Wer macht das?

Und elegant ausgedrückt heißt dies:

"Du wirbelst herum!"

Hast Du es nun verstanden?

PS: Du stellst bei "gutefrage.net" immer wieder neue Fragen. Aber noch nie hast Du ein "Daumen hoch" für hilfreiche Antworten gegeben. Und noch nie die "hilfreichste Antwort" prämiert.

Hast Du einen triftigen Grund, gegen solche Selbstverständlichkeiten pausenlos zu verstoßen?

Ich fände es toll, wenn Du in Zukunft nicht nur Fragen stellst, sondern auch hilfreiche Antworten entsprechend bewertest.

Danke :-)

...zur Antwort

Hallo xixis,

was hält dich davon ab, aktiv in den Box-Sport einzusteigen?

Deine Größe garantiert nicht! Oder?

Falls deine Frage Ernst gemeint ist: Lerne boxen, wenn du Bock hast, es zu lernen.

Wie jeder Sport - und auch jeder Kampf-Sport - ist das Boxen eine megamäßig tolle Möglichkeit, Dinge zu lernen, die viele Gleichaltrige nicht beherrschen.

Zum Beispiel:

Das Verbot der Unfairness.

Mein Rat für dich: Mach es! Tu, was dich interessiert! Und setz es konsequent fort, wenn du Spaß an der Sache hast.

Viel Erfolg & gutes Gelingen :-)

...zur Antwort