Moin.

Also ich weiß ja nicht, warum, aber hier auf GF lese ich mit Abstand die negativsten Antworten auf solche Fragen. Ich hab das Gefühl, dass nur Erwachsene hier schreiben, und bei denen war die Schulzeit nun einmal komplett anders.

Bei 15-Jährigen (9./10. Klasse, nehm ich mal an) passiert so was wie "mit dir Ball spielen und du bist der Ball" nicht mehr so oft. Kommt natürlich auch etwas auf die Schulform an.

Ich rate dir, zuerst mit einer Lehrkraft zu sprechen, der du vertraust, dann könnt ihr gemeinsam Wege finden. Ich bin selbst erst bei meinem Vertrauenslehrer so halb out, aber an meiner Schule gibt es so einige trans Menschen. Bisher hab ich noch nichts Negatives gehört, alle sind mega accepting und sogar im kommenden Abibuch (bin in der 13. Klasse) werden wir den Namen ändern, obwohl es bei den Lehrkräften noch nicht mal angekommen ist.

Also hör nicht auf die ganzen Menschen hier, die dir sagen, dass du übelst gemobbt wirst und lieber bis nach der Schulzeit warten sollst. Das tut dir psychisch gaaanz sicher nicht gut.

...zur Antwort

Willst du eine Argumentation gliedern oder ein Argument gliedern?

Bei einer antithetischen Erörterung (Argumentation) (antithetisch: beide Standpunkte gegenübergestellt) gibt es zwei verschiedene Arten, zu gliedern: das Sanduhrprinzip und das Pingpongprinzip (auch Zickzackprinzip). Du beginnst immer mit einem Titel und dann gliederst du wie folgt:

Pingpongprinzip

1 Einleitung

2 Hauptteil

2.1.1 Antithese (Gegenmeinung)

2.1.2 These (deine Meinung)

2.2.1 Contra-Argument 1

2.2.1 Pro-Argument 1

2.3.1 Contra-Argument 2

etc.

3 Schluss

3.1 Abwägung, eigene Meinung

Willst du einen Kompromiss einfügen, tu dies unter 3.1 und verschiebe deine Meinung auf 3.2.

Sanduhrprinzip

1 Einleitung

2 Hauptteil

2.1 Antithese

2.1.1 Contra-Argument 1

2.1.2 Contra-Argument 2

etc.

2.2 These

2.2.1 Pro-Argument 1

2.2.2 Pro-Argument 2

etc.

3 Schluss

3.1 Abwägung, eigene Meinung

Hast du 3 Pro-Argumente und 2 Contra-Argumente, solltest du das Sanduhrprinzip nehmen, da das Pingpongprinzip voraussetzt, dass auf jeder Seite gleich viele Argumente zum Entkräften vorhanden sind. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, auf beiden Seiten gleich viele Argumente zu haben, die sich aufeinander beziehen.

Das ist die Gliederung eines Argumentes:

1 Behauptung, These

2 Argument (Begründung)

2.1 Beispiele

2.2 Belege: eigene/allgemeine Erfahrung; Studien; Werte und Normen; Expertenmeinungen

3 Folgerung

Es ist wichtig, das Argument auszuführen, also immer zu belegen und Beispiele zu nennen, nach dem Prinzip BBBB (Behauptung - Begründung - Beispiel - Beleg) oder auch TABB (These - Argument - Beispiel - Beleg).

Ich hoffe, ich hab die Frage richtig verstanden und konnte dir irgendwie helfen.

...zur Antwort

Hallo

Type 1: If you like this, I will be happy.

Wenn du dies magst, werde ich fröhlich sein (bin ich fröhlich).

Typ 1 ist im Präsens/Futur.

Type 2: If I was you, I would give it back.

Wenn ich du wäre (sein würde), würde ich es zurückgeben. (gäbe ich es zurück).

Typ 2 ist im Präteritum/Konjunktiv II.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Blayxy

...zur Antwort

Hallo,

das Formular kann auf der Seite

https://www.kika.de/dein-song/2018/bewerbungungsbogen-100.html

heruntergeladen werden. Im Formular kannst du auch angeben, ob du ein Instrument spielst oder nicht.

LG

Blayxy

...zur Antwort

Hallo,

die Altersbegrenzung von Gold liegt bei 9 Jahren. Rettungsschwimmer Bronze kann man ab 12 Jahren machen, Rettungsschwimmer Silber ab 15 und Gold ab 16.

Die normalen Schwimmabzeichen (Bronze, Silber, Gold) kann man eigentlich in jedem Schwimmbad machen, man braucht halt einen Sprungturm. Rettungsschwimmer kann man beim ASB, DRK und der DLRG machen (Wasserwacht). Ich wohne jetzt nicht in Berlin, schätze aber mal, es gibt Schwimmbäder bei euch ;-)

LG

Blayxy

...zur Antwort

Hallo JagdtigerGER,

Als Erstes kommt das Intro (bis ca. 1,30 min.). Danach kommt die erste Strophe, meist in zwei Teile mit jeweils vier Zeilen gegliedert. Der Refrain fängt dann bei ca. 2,05 min. an. Die zweite Strophe hat nur einen Teil mit vier Zeilen. Danach kommt wieder einmal der Refrain. Die Bridge ist von 3,36 min. bis ca. 3,43 min. Danach kommt noch mal der Refrain. Kannst auch mal auf Genius gucken, da ist der Text mit der jeweiligen Bezeichnung drüber.

Alle Zeitangaben sind aus dem offiziellen Musikvideo.

Viele Grüße

Blayxy

...zur Antwort

Wie lange suchst du das denn schon? Könnte bei der Veröffentlichung helfen. Singt das ein Mann oder eine Frau?

Ich kenne noch von Robin Schulz einen Song, der Unforgettable heißt, ist aber noch nicht lange draußen. Weiß nicht, ob da Rap drin vorkommt. Von Sia gibt es auch so einen Song, aber da kommt kein Rap drin vor.

...zur Antwort

Also ich habe nach meinem Englischreferat "Do you have any questions?" gefragt.

...zur Antwort