Kinderschänderskandale, Missstände im Vatikan, Entscheidungsfreiheit)>

wäre grundfalsch, da das zwar aktuelle und brandheiße Themen sind, aber sicher die vielen rechtschaffenen und aufrichtigen Gläubigen dort nicht betreffen.

Steh zu Deiner Entscheidung und erkläre einfach, "Gott" habe Dich verlassen, nicht Du "ihn"! Sollen sie Dir das Gegenteil belegen! Kannst aber beruhigt sein, das können die nicht!

Zeige den Anwesenden allerdings, dass Du sie trotzdem achtest und ihren Glauben respektierst. Mögen sie aber auch bitte Deinen (Un-)Glauben respektieren.

Wer sich persönlich "angegriffen" fühlt, verletzt Deine Grundrechte auf Glaubens- und Willensfreiheit. Den kannst Du locker seitlich in seiner Schmoll-Ecke liegen lassen!

...zur Antwort

Diese Distanziertheit in der Öffentlichkeit ist keine Unhöflichkeit, sondern eine Eigenart vieler Asiaten, nämlich das Bestreben, nie und nirgendwo "das Gesicht zu verlieren", was nicht nur eine direkte Blamage, sondern auch das deutliche Zeigen von Gefühlen einschließt!

Wenn Ihr Euch lange genug kennt, wächst das Vertrauen, dann werden i. d. R. auch die Emotionen offener gezeigt.

...zur Antwort

Der Stempel ist zumeist das Signum der Töpferwerkstatt und der Name des Meisters.

Ich kann das aber nicht erkennen, weil das als fertiger Stempel sehr schematisch angefertigt und dargestellt wurde. Scheint auch auf dem Kopf zu stehen.

Evtl. erkennt das ein Muttersprachler.

...zur Antwort

Das erste Wort ist Gossen-Russisch, wird aber nicht immer in der wörtlichen Übersetzung gebraucht. Sehr oft ist es "nur" eine die Aussage verstärkende Floskel, also in etwa:

"Schit, das ist nicht interessant!"

Als Frage dann: "Mist, ist das (etwa) nicht interessant?"

...zur Antwort

Evtl. "Halwa". Das ist allerdings nicht russisch, sondern arabisch. Wird auch selten in Kugelform gemacht.

...zur Antwort

Prinzipiell kann man damit alle Lebensmittel dämpfen. Ob allerdings alle gedämpften Lebensmittel auch schmecken, ist eine andere Frage.

Probier es einfach - Fleisch würde ich dabei nur in kleinen Stücken nutzen. Ganz lecker - die chinesische Abart der Maultaschen, genannt baozi oder die kleineren jiaozi. Ganz toll wird auch jede Art von Fisch; Gemüse sowieso.

Wie das geht? Ganz einfach: den Korb mit den zu dämpfenden Lebensmitteln füllen (da kann man auch gleichzeitig z. B. Gemüse und Fisch reinbringen), auf den Topf mit kochendem Wasser stellen und immer mal nachschauen, wie weit der Prozess vorangeschritten ist. Wenn die Lebensmittel zerfallen, dann war es ein paar Minuten zu viel :-)

...zur Antwort
9 jährige glaubt noch ans Christkind und wird verspottet, was tun?

Hallo liebe Leute,

meine Nichte die in 2 Wochen 9 Jahre alt wird und in die 3te Volksschule geht, glaubt noch immer an das Christkind, weil ihre Mutter ihr das immer noch einredet, dass ein bestimmter Engel den Auftrag hat sie zu Weihnachten zu beschenken. Sie hat diesen Engel auch gemalt und über ihrem Bett hängen und wenn man sie nach dem Christkind fragt, dann erzählt sie mit strahlenden Augen über ihn, dass Problem ist auch, dass sie das in der Schule erzählt und von den anderen Mitschülern (Die schon alle wissen, dass es das Christkind nicht gibt) ausgelacht und verspottet wird, ihr scheint es noch wenig zu machen, den der Glaube an diesem Engel ist stärker als alles andere. Jetzt bin ich der Auffassung, dass es je länger sie noch an das Christkind glaubt, desto fahrlässiger wird die Geschichte und desto größer der Schock für sie und ich denke mir das eine Welt zusammenbrechen wird für sie. (Wie auch schon nach der Trennung ihrer Eltern). Ich denke mir, normal wirkt sich sowas doch dann auf das ganze Leben aus, wenn man schon im Kindesalter solche Entäuschungen hinter einem hat.

Ihrer Mutter das klarzumachen scheint auch unmöglich, da sie ein kompetter Sturschädel ist und ihren Kopf einfach durchsetzt. Sollte ich es ihr jetzt einfach nach Weihnachten erzählen, dass es kein Christkind gibt um noch mehr Schaden zu verhindern? Ab welchem Alter sollte man es normal den Kindern erzählen oder ist es gernell falsch die Kinder an das Christkind glauben zu lassen, weil man sie ja belügt und weil es dann vermutlich ein kleiner Weltuntergang ist für sie, wenn plötzlich herauskommt das alles eine Lüge war?

...zum Beitrag

Ich denke, das wird ein ewiges Problem sein, nämlich dass die einen Heranwachsenden noch an den Weihnachstmann respektive Christkind (auch wenn das einige nicht gleichsetzen) glauben, während die anderen schon etwas aufgeklärter sind.

Allerdings haben die einen Vorteil, die "nur" an den Weihnachtsmann glauben: im Unterschied zu denen, die nur ans Christkind glauben, werden sie irgendwann definitiv klüger sein :-)

...zur Antwort

Weißt Du, ich persönlich wäre glücklich gewesen, ein Theologiestudium machen zu können! Nur allein deswegen, um den Pfaffen heutzutage nachweisen zu können, dass z. B. Theologie keine studierbare Wissenschaft ist!

Allerdings sind die klügsten Theologen nie Pastoren oder Gemeindepädagogen geworden!

Und sie wissen, warum!

...zur Antwort

Was kann man beim Vorwurf erwidern, Atheisten "sollen" kein Weihnachten feiern?>

Kommt darauf an, wer Dir diesen Vorwurf macht und ob das tatsächlich als "Vorwurf" (= versteckte Kritik) oder nur als interessierende Frage formuliert wird.

Ich als Nicht-Gläubiger (bitteschön, auch "Atheist") bin dafür, dass alle an allen kirchlichen und religiösen Feiertagen, die auf Wochentage fallen, arbeiten (Ostermontag, Karfreitag, Mariä Himmelfahrt, Reformation, Allerheiligen, in Sachsen Bet- und Bußtag, "Heilige Drei Könige", Christi Himmelfahrt u.a.).

Einzige Ausnahme: Weihnachten! Das wird allgemein zum Fest der Familie erklärt, damit dieser dämliche Streit hier aufhört! Jesus hat mit diesem Feiertag nichts zu tun, außer dem, was ihm seine irdischen Kumpels hinein interpretiert haben (das soll ja ab und zu auch auf anderen Gebieten "daneben" gewesen sein!).

Dafür erklären wir den Internationalen Frauentag, den Internationalen Kindertag, den Internationalen Tag des Friedens und noch so ein paar andere, die wir alle akzeptieren könnten, zu staatlichen Feiertagen, an denen kein Mitglied dieser Gesellschaft arbeitet und sich dafür des irdischen Lebens erfreut!

Die religiösen Feiertage können die jeweiligen Gotteshörigen dann in ihrem Kämmerlein, in ihren göttlichen Häusern und Gemeinden, in ihren Gebetstempeln und Glaubensoasen unter sich feiern!

Bitte um Abstimmung!

...zur Antwort

Grundlegendes zu Bonsai:

Bonsai ist japanisch!

...zur Antwort

раньше

в прошлом

...zur Antwort

Das sind beides keine chinesischen Worte, bestenfalls aus irgendeinem Slang, der in China gesprochen wird (Hongkong, Shanghai, Kanton oder so).

...zur Antwort