Hallo, ergänzend möchte ich noch folgendes anmerken: 1. Loks = Umbau ist grundsätzlich möglich, jedoch kostenaufwändig. 2. Wägen: Die Fleischmann-Wägen fahren grundsätzlich ohne stromprobleme auch auf den "Märklin-Schienen". Jedoch kann es mit den original Fleischmann Radsätzen Probleme bei Weichen geben. Wenn das bei einzelnen Wagen so ist, kannst Du sie mit passenden Wechselstrom-Radsätzen ausrüsten. Dann laufen die Wagen problemlos. Viel Spass mit dem rollenden Material.

...zur Antwort

Hallo, die beiden vorherigen Antworten sind richtig. Aber ich habe noch einen Tip für Leute die sich nicht trauen, eine Lok auseinander zu nehmen: Besteht in der Nähe ein Modelleisenbahn Club. Melde dich bei denen mal und besuche eine der Clubabende. Ist auch für Kinder sehr interessant. Die helfen gerne. Noch viel Spaß beim schönen Modellbahnhobby

...zur Antwort

Hallo, eine weitere Mölichkeit ist einen ansässigen Modellbahnverein zu bitten, die Anlage anzusehen. Die Leute haben aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit dem Thema einen guten Überblick über den Wert vor allem vom rollenden Material. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo, ich glaube da gibt es ein Missverständnis. Es gibt wohl ein C Gleis als Zweileitergleis. Dies wird nicht von Märklin sondern vom Tochterunternehmen Trix hergestellt und vertrieben. Also, ein Übergang von Piko Zweileiter auf Trix C Gleis (Zweileiter) klappt. Ein Tip noch zum Übergang. Versuche es mal mit Schnienenschühchen. Eine Verbindung hiermit dürfte komfortabler und sicherer sein als mit einem Ölkolben. Viel spaß noch mit unserem schönen Hobby. Bertp1948

...zur Antwort

Noch eine Ergänzung zu den bisherigen Antworten: Du schreibst etwas von Zahnräder ölen. Meinst Du damit auch das Ölen vom eigentlichen Motor? Zumindest bei den herkömmlichen (alten Motoren) gibt es spezielle Motorenölstellen. Hierzu bitte auf jeden Fall vorher die Bedienungsanleitung der jeweiligen Lok studieren oder googeln. Aber auch hier gilt = nicht zu viel Öl.

...zur Antwort

Hallo, 1. Wenn möglich, im Rahmen der Garantie das Teil zurückgeben. 2. Wenn das nicht möglich ist, 2.1. Lok mit einem analogen Trafo testen, wenn sie fährt liegt es an der Verständigung zwischen Lok und Fahrgerät. Wenn Lok nicht fährt hat sie eine Macke. Also wenn Lok fährt, mit einem geeigneten Fahrgerät die Adresse rausfinden. Mit dieser Adresse, die Lok dann manuell beim Fahrgerät anmelden. Dann müßte sie fahren, es sei dann: 2.2. Das Fahrgerät ist hin. Prüfen mit einer weiteren Digi-Lok. Wenn eine weitere Digi Lok mit richtiger Adresse nicht klappt: Fahrgerät hin. Aber auf jeden Fall: 2.3. Wende dich an einen Modellbahnverein in der Nähe. Die haben immer Zeiten wo auch nichtmitglieder kommen können. Die helfen bestimmt gerne und geben auch weitere Tips. Viel Glück mit dem Hobby

...zur Antwort

Halllo,

die Frage möchte ich wie folgt beantworten: 1. Bei einem Kauf mit Garantie = Lok mit Mobl.Stat. zurückgeben. 2. Wenn das nicht geht: 2.1. Funktioniert die Mob. Stat. = mit anderer Dig. Lok prüfen. 2.2. Wenn Mob.Stat. funktioniert liegt es an der Lok bzw. an der Einstellung derselben. 2.3. Lok mit mit analogem Trafo testen) 2.4. Wenn Lok mit normalem Trafo fährt und leuchtet, dann sollte es an der Decoder Einstellung der Lok liegen. 2.5. In der Bedienungsanleitung der Lok nachschauen welche Adresse die Lok hat. 2.6. Diese Adresse in der Mob. Stat. anlegen. Dann müßte sie fahren. Wenn das alles nicht klappt, die Lok mit einem geeigneten Fahrgerät "auslesen". Dann steht die Adresse fest. Dann wie 2.5. Viel Erfolgt.

...zur Antwort

Hallo, eigentlich jede Menge. Je nach Stromsystem und Einsatzzeit. Schienenbus DB und DR bieten sich an. Schweineschnäutzchen ist auch ganz schön. Schau mal in diversen Katalogen, Ebay, Fachgeschäften und einheimischen Modellbahnclubs nach. mfg

...zur Antwort

Hallo, wenn es sich um ein neues Teil handelt, würde ich die Lok dem Händler zurückgeben. Der wird dann von sich aus prüfen, ob ein Schaden vorliegt. Wenn das nicht möglich ist, prüfe mal ob sie im Analogbetrieb fährt. Wenn ja, dann spricht viel für einen Schaden der MobStation. Zusatztip: Wende Dich mal an einen Modellbahnclub in Deiner Nähe. Die helfen gerne. viel Glück

...zur Antwort

Hallo, die Anlage die zuviel wollen, werden nie gebaut. Vor allem wenn man gegen 0 Ahnung hat. Versuchs mal mit einem kleinen Teil. Was ich Dir besonders raten kann. Schau mal bei einem Modellbahnclub in Deiner Nähe vorbei. Dort kannst Du Dir anschaulich die ersten Infos holen. Am besten, bau dort mal mit, dann erhälst Du die praktische Erfahrung, die Du bei Deiner geplanten "Superanlage" dringend brauchst. Viel Spass und vor allem Erfolg wünsche ich Dir beim Modellbahnern.

...zur Antwort

Hallo, die Umstellung von Z von analog auf digital nur für den Fahrbetrieb würde ich mir überlegen. Besondere Vorteil von Digital beim Fahrbetrieb sind neben der erheblich besseren Regulierbarkeit von Loks, die Sonderfunktionen wie: Geräuschmodul, Pontograf herauf-und herunterfahren, Türen öffnen und schliessen, Beleuchtung an und ausschalten. Und dies alles ist doch bei den Winzlingen von der Spur Z nicht möglich. Ergebnis: der Nutzen bei der Spur Z. liegt nur bei der besseren Regulierbarkeit der Loks vor allem im Langsamfahrbereich. Was anderes ist die Digitale Steuerung der Anlage selber.(Signale,Weichen,Beleuchtung etc.) Zum gesamten Thema würde ich Dir wegen der komplexität dringend raten, Dich an einen örtlichen Händler bzw. einen Modellbahnclub zu wenden. Wie gesagt zu dem Thema Digitalisierung sind Bücher geschrieben worden, das sprengt die Möglichkeiten per Internet.

...zur Antwort

so wie das bisher läuft wirst Du keine vernünftige und brauchbare Antwort erwarten können. Tip: Wende Dich an einen Modellbahnhändler, einen ortsansässigen Modellbahnverein oder besuche eine Modellbahnausstellung/Messe und zeige denen das Teil.

...zur Antwort

Antwort von Boss Uwe ist ok. Es gibt aber eine gleichartige Station von Trix. Die ist speziell für Gleichstrom ausgelegt und die müsste normalerweise passen.

...zur Antwort

Hallo, schau mal unter folgender Adresse nach:

de.wikipedia.org/wiki/Elsaß-LothringischeG8.1

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um diese Lok handelt. Wenn ja, handelt es sich um einen Nachbau der preußichen G 8. Hierzu gibt´s unter anderem unter de.wikipedia.org/wiki/PreußischeG8.1 Interessantes. Viel Spass noch mit dem Teil Bert48

...zur Antwort