Wenn die Frage lautete, ob es TECHNISCH möglich ist, will ich gerne antworten. Also es geht nicht darum, ob es Passagiere gut fänden.
Es ist unabhängig von der Masse (Größe des Flugzeuges), ob das geht, es ist auch unabhängig vom Antrieb (Segelflugzeuge können es ja auch).
Zudem ist der Looping (wenn er positiv geflogen wird, d.h. beim Einleiten gezogen wird) eine der einfachsten und am wenigsten belastenden Kunstflugfigur, sowohl für Gerät als auch für Pilot. Die "scheinbare Gewichtskraft" wirkt bei sauber geflogenen Looping immer relativ nach "unten", d.h. in Richtung des Kabinenbodens, hat im oberen Punkt des Loopings immer noch um die 1g, jedenfalls aber größer null. Die Größe des Abfangbogens (d.h. auch des gesamten Kreisdurchmessers) ist bestimmt durch die zulässige Geschwindigkeitsbandbreite zwischen maximaler und minimaler Geschwindigkeit (bei der gerade herrschenden g-Belastung). Die zulässigen Lastvielfache (die Last, bei der der Flügel überlastet wird) werden bei richtiger Ausnutzung dieser Geschwindigkeitsbandbreite bei weitem NICHT überschritten.

Zusammengefasst: Ja, es geht technisch, und zwar ohne besondere Belastungen und Klimmzüge.

(Aber es gehört nicht zum Flugerprobungsprogramm, wie schon mal jemand geschrieben hat...)

Gruß Bernsteinbernie