Das geht! 

...zur Antwort

Bevor Du zum Gewerbeamt gehst eine Frage: Was machst du sonst so... ALG I, ALG II, Angestellt?

...zur Antwort

Hallo Sarah,

in der Regel ist es nicht möglich für deine Tätigkeit (Du hast ja schon mehrere Fragen gestellt) Pauschalantworten zu geben ohne die entsprechenden Erfahrungswerte mit einzubeziehen.

Wie lange benötigst Du für einen Maßnahmenplan für einen Einmannbetrieb im Bereich "Hausmeisterdienst" bzw. wie lange benötigst Du für einen Betrieb mit 250 Mitarbeitern im Bereich der Entwqässerungstechnik?

Ich wäre mit "Paket-Preisen" immer vorsichtig! Ich würde dir raten, dass du dir einmal Unterstützung suchst. Hilfe findest Du in deinem Fall bei der IHK oder bei Unternehmens- und Marketingberatern.

VG

...zur Antwort

Hallo Langer,

grundsätzlich ist deine Idfee nicht schlecht. Allerdings solltest Du zu Beginn gedanken über deine Preiskalkulation machen. Die Frage ist: Wie viel ist der Kunde bereit für deine Dienstleistung zu bezahlen und kannst du von diesem "Aufschlag" Leben (Krankenkasse, Lebenshaltungskosten etc.)

Erst wenn diese Frage geklärt iust solltest du dich an die "Gründung" begeben!

Vg

...zur Antwort

Hallo Elena,

zur Zeit bertreue ich einige Frauen, die sich in diesem Bereich Selbständig machen wollen. Zunächst einmal ist es nicht so einfach wie es sich anhört in diesem Bereich "Fuß zu fassen".

Viele nützliche Tipps hat bereits "newcomer" gesagt. Schwierig ist immer das Thema "Erotik" bei der Selbständigkeit. Daher ist es nicht ratsam das Thema Erotik in die Gewerbeanmeldung aufzunehmen.

Die IHK ist in diesem Fall nicht der richtige Ansprechpartner, da du hier sofort einen "Stempel" verpasst bekommst. Ich rate dir eher das Gespräch mit einem Gründungsberater zu suchen. Diese ieten auch kostenlose Info-Gespräche an.

Viel Glück

...zur Antwort

Halo Bila,

bevor Du nach dem Wie fragst solltest du für dich das "was" entscheiden.

  • Was kann ich richtig gut?
  • Was kann ich anderen anbieten?
  • Was würden andere von mir kaufen?
  • Was kann ich besser als andere?
  • Was kann ich leisten?

Wenn Du hier eigenständig Antworten findest, kannst Du dich um das Wie kümmern...

...zur Antwort

Hallo Team,

wie es aussieht, möchtest du Geld verdenen ohne zu investieren. Ich rate Dir, dass du einmal zur IHK oder Wirtschaftsförderung in deiner stadt gehst. Diese bieten kostenlose Informationsgespräche an.

Hier wird man dir sagen, was du wann, wie zu machen hast.

...zur Antwort

Hallo,

den passenden Namen für ein Produkt zu finden hängt von vielen Faktoren ab. Daher wirst Du auf "Zuruf" keine passende Antwort finden. Zunächst einmal sollte das Produkt definiert werden und im Rahmen der Konzepterstellung der Rahmen definiert werden wie z.B.

  • Zielgruppe
  • Markt
  • Preis
  • Nutzen
  • Funktion
  • etc.

Erst wenn Du weißt, wem Du eigentlich für dein Produkt begeistern willst und wo dein Markt liegt macht es Sinn über einen Namen (Markenname, Markenschutz) sich gedanken zu machen.

Ich schlage vor, dass du dir Hilfe von ein Expeten suchst, die sich mit dem Thema Markteinführung etc. auskennen wie z.B. (Unternehmensberater, Beraterstudios, Marketigexperten etc.)

...zur Antwort

Hallo,

solltest Du Informationen zum Thema Selbständigkeit als Tagesmutter enötigen solltest Du einmal Rücksprache mitder IHK vor Ort halten. Diese haneb in der Regel sehr gute Einblicke in die Abläufe. Zudem können Dir Gründungsberater und Beraterstudios informationen zur Existenzgründung bzw. tragfähigkeit geben.

...zur Antwort

Hallo Brave,

Geochelone hat Dir den Sachverhalt richt erklärt. 

Deine Frage zeigt allerdings, dass Du einige Lücken hast im Bereich"Unternehmertum" zu deinem eigenen Schutz solltest du dich beraten lassen was du bei deiner Tätigkeit verbessern oder ändern könntest. Hilfe bekommst du hier in der regel von der IHK, Steuerberater, Unternehmensberater, Beratertudios etc.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

bevor ihr echt total verrückt macht, solltet ihr euch einen kleinen "Gründungsfahrplan" erstellen bzw. einhalten.

Daher solltest ihr euch im ersten Schritt einmal das Gespräch mit "Fachleuten" suchen. Das erste ertste Gespräch sollte mit einem Gründungsberater stattfinden. Diese unterliegen wie Anwälte und Steuerberater i.d.R. der Verschwiegenheit.

Um Kapital zu erhalten (Investoren, Bank, Fördermittel etc.) benötigt ihr einen tragfähigen Businessplan inkl. Rentabilitätsplan. Jeder der in ein Unternehmen Investiert möchte etwas "Handfestes" lesen und sehen, ob sein Geld gut investiert ist.

Im Rahmen des Businessplan wird u.a. geprüft:

  • Kapitalbedarf
  • Markenschutz
  • Produkt
  • Recht
  • Rechtsform
  • Marketing
  • Mitbewerber
  • Preiskalkulation
  • etc.

Est wenn man zum schluß kommt, dass eure Idee wirklich tragfähig ist solltest ihr an die Öffentlichkeit gehen.

...zur Antwort

Hallo Kai,

idealerweise kennst Du dich sehr gut mit Excel aus oder Du hast ein entsprechendes Program mit dem Du Businesspläne und "Zahlenteile" erstellen kannst.

Darüberhinaus solltest du dich in dem Segment auskennen indem Du Businesspläne schreiben willst.

Ich würde aber bei Null anfangen:

Zunächst einmal stellt sich die Frage, für was Du die Rentabilitätsplanung benötigst? Schule, Studium, Selbständigkeit (Arbeitsamt/ARGE), für Dich oder für die Bank?

Wenn Du weißt, für wen Du den Plan benötigst, bereitest Du den Plan und die Zahlen entsprechend auf, da verschiedene Adressaten unterschiedliche Ansprüche an einen Businessplan stellen.

Solltest Du unsicher sein, was das Thema "Erstellung eines Finanzierungskonzeptes" angeht solltest du dir Hilfe holen. Dafür ist es wichtig zu wissen, für was oder wen Du den Plan benötigst.

...zur Antwort

Hallo Vampire,

ja Du benötigst eine Gewerbeanmelduzng, allerdings solltest du BEVOR du ein Gewerbe anmeldest gut überlegen, ob es sich lohnt. Idealerweise erstellt Du einen kleinen Businessplan, damit du sieht welche Kosten auf Dich zukommen. Wenn Du danach immer noch meinst zu gründen kannst Du ein Gewerbe anmelden.

Mehr Infos dazu bekommst Du von der IHK, Wirtschaftsförderung oder Beraterstudios

...zur Antwort

Hallo Raptor,

wenn Du eine unabhängige und professionele Einschätzung deiner Idee haben möchtest, solltest Du dich einmal von der IHK oder Wirtschaftsförderung in deiner stadt beraten lassen. In der Regel ist die Beratung kostenlos.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Uelzener,

zu deiner Frage "Kontokorrent" hast Du ja eine eindeutige Antwort erhalten. 

Daher würde ich dir raten, folgendes zu überlegen: Da Du dich selbständig machen willst und damit "Unternehmer" wirst, solltest du beginnen, wie ein Unternehmer zu denken!

Du hast geschrieben, dass Du ca. 6 Monate von deinem "Erspartem" leben kannst. Und was dann? 

Du bist nach 6 Monaten dazu verdammt "erfolgreich" zu sein. Sollte dies nicht der Fall sein hast Du ein großes Problem, da du kein Eigenkapital mehr hast und eine Bank dir aufgrund des fehlenden Eigenkapitals und der falschen Planung keine Finanzierung mehr geben wird!

Daher würde ich Dir raten, vor der Gründung eine Finanzierung für dein Vorhaben zu beantragen. Die KfW und Landesbanken haben hier spezielle Programme für Existenzgründer. 

Ich kann dir nur raten, dich vor der Gründung beraten zu lassen. Leider kenne ich zu viele Existenzgründer die nachfinanzieren mussten und kein Geld mehr erhalten haben.

Daher lass dich beraten von der IHK, wirtschaftsförderung oder einem Beraterstudio.

...zur Antwort

Hallo Dogpaw,

zunächst einmal hast du bis jetzt alles richtig gemacht. Du erkundigst dich, bevor du einfach loslegst.

Eigentlich bist du der "klassische" Existenzgründer. Du hast eine Idee und diese möchtest Du gerne umsetzen. Doch bevor die Idee umgesetzt werden kann muss man im Rahmen der "Vorgründung" prüfen, ob die Geschäftsidee tragfähig ist. 

Der Bund und die verschiedenen Bundesländer unterstützen Existenzgründer bei ihrem Schritt in die Gründung  (Vorgründungsphase) bzw. bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee, indem Sie die Kosten für geprüften Gründungsberater zu hohen teilen übernimmt.

In der Vorgründungsphase wird eure Geschäftsidee definiert und ein Businessplan inkl. Finanzierungsplan erstellt. Hierbei werden Fragen geklärt wie:

  • Zielgruppe
  • Preiskalkulation
  • Mitbewerber
  • Kapitalbedarf
  • Standort
  • Fördermittel
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Steuern
  • Rechtsform
  • etc.

Am Ende steht ein fertiges Unternehmenskonzept und ein Finanzierungsplan. Dieser Plan ist notwendig um eine entsprechende Finanzierung für eure Projekt zu erhalten. Dabei ist es egal, ob es sich um private Investoren oder eine Bank handelt, denn euer Geschäftskonzept muss überzeugen.

Hilfe bekommst Du von Wirtschaftsförderungen, der IHK oder Beraterstudios.

...zur Antwort