Ein Adjektiv beschreibt ein Nome (Subjekt) und ein Adverb beschreibt ein Verb (Prädikat).
Das Lernen von Wortarten hilft...
, weil das die Basis für ein grundsätzliches Verständnis der deutschen Sprache ist. Wenn man z.B. für etwas blöd Formuliertes einen besseren Ausdruck sucht muss man sich ja an den jeweiligen Wortfeldern orientieren können. , wenn man sich beim Satzbau nicht sicher ist , wenn man eine neue Sprache erlernen will (Basiswissen)
Einfach übertrieben "schwul" reagieren, sodass es sarkastisch verstanden wird. (aber nur in manchen Situationen und nicht generell) Ignorieren hilft glaub ich nicht wirklich.
Durch verschiedene Plattformen, wie z.B. sofatutor oder bettermarks. Wenn es um spezifische Themen geht helfen mir oft youtube-videos weiter.
http://www.youtube.com/watch?v=OHb8b1p1Wy4
Ich würde auch zu einer Verhaltenstherapie raten, die hilft besonders bei Phobien. Aber auf keinen Fall selber versuchen, weil man, wenn man eine Konfrontation abbricht noch größere Angst bekommt.
"Der Junge im gestreiften Pyjama" und "Die Welle" finde ich sehr aussagekräftig und beeindruckend. Wir haben beide Bücher schon in der Schule gelesen und beide bieten viele Möglichkeiten der Analyse. Gregs Tagebuch ist meiner Meinung nach zu oberflächlich.