Mach dir nicht zu viel Stress, die meisten sind vor sowas nervös. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und selbstbewusst aufzutreten. Bereite dich gut auf die Tests vor, sei ehrlich bei den Interviews und zeig, dass du teamfähig und belastbar bist.

Ein guter Grund für die Bundeswehr kann sein: Sicherheit, Kameradschaft, persönliche Weiterentwicklung oder der Wunsch, sich für das Land einzusetzen. Aber am besten sagst du etwas, das wirklich zu dir passt – Authentizität kommt immer am besten an. Viel Erfolg! 💪🏼

...zur Antwort

Kommt drauf an, wen du fragst. Viele sagen, dass das aktuelle System langfristig nicht tragbar ist, weil immer weniger Junge für immer mehr Rentner zahlen. Andere meinen, eine Reform könnte Risiken mit sich bringen. Lösungen wie eine stärkere Kapitaldeckung oder ein flexibleres Renteneintrittsalter werden oft diskutiert, aber ob sich da in naher Zukunft wirklich was ändert, ist die andere Frage.

...zur Antwort

Klingt nach nem soliden Plan! Jeder hat halt andere Prioritäten – manche sparen für die Zukunft, andere genießen lieber den Moment. Beides hat seine Berechtigung. Wenn du langfristig was aufbauen willst, bist du mit ETFs & Aktien schon auf nem guten Weg. Motorradfahren als Hobby kann ich auch voll verstehen, man muss ja nicht komplett auf Spaß verzichten. Am Ende geht’s darum, was für dich am meisten Sinn macht.

...zur Antwort

Ja, das dürfen sie (meistens). Es gibt zwar in vielen Bundesländern Regeln zu Pausenzeiten, aber eine feste Pflicht zur Mittagspause gibt’s nicht überall. Solange es kleinere Pausen zwischendurch gibt, ist das meistens okay. Falls du unsicher bist, frag mal bei der Schule oder in der Schulordnung nach.

...zur Antwort

Ja, theoretisch ist es möglich, dich nach der 10. Klasse selbstständig zu machen, solange du die Zustimmung deiner Eltern hast und alle rechtlichen Voraussetzungen für deine Geschäftsidee erfüllst. Du könntest ein Kleingewerbe anmelden und starten. Wichtig ist jedoch, dass du dich intensiv vorbereitest und einen klaren Plan hast, z. B. durch einen Businessplan, der dir einen Überblick über Finanzierung, Marktchancen und mögliche Risiken gibt.

Ein Jahr für die Selbstständigkeit auszuprobieren, klingt mutig und kann eine wertvolle Erfahrung sein. Allerdings solltest du dir auch bewusst sein, dass es immer Herausforderungen gibt, besonders zu Beginn. Eine solide Absicherung – wie die Option, später eine Ausbildung oder das Abitur zu machen – ist eine gute Idee, falls es nicht wie geplant läuft.

Mein Tipp: Suche dir frühzeitig Mentoren oder Netzwerke, die dich unterstützen, und bilde dich parallel weiter, z. B. zu Finanzen, Marketing und rechtlichen Grundlagen. Mit der richtigen Vorbereitung stehen die Chancen gut, dass du etwas aufbauen kannst! 😊

...zur Antwort

Zum Unternehmertum solltest du vor allem die Grundlagen in Finanzen, wie Buchhaltung, Cashflow-Management und Steuern, verstehen, da sie essenziell für den Erfolg deines Unternehmens sind. Ebenso wichtig ist es, Marketing und Vertrieb zu beherrschen, um Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Auch Leadership spielt eine große Rolle, da du lernen musst, wie man Teams effektiv führt und motiviert. Darüber hinaus ist es wichtig, strategisches Denken zu entwickeln, um Geschäftsmodelle erfolgreich aufzubauen und anzupassen. Ein Grundwissen im Bereich Recht, insbesondere zu Verträgen, Gewerbe- und Arbeitsrecht, hilft dir, typische Fallstricke zu vermeiden. Der beste Weg, all das zu lernen, ist allerdings, in der Praxis Erfahrungen zu sammeln und dich kontinuierlich weiterzubilden.

...zur Antwort