Deutsche wissen z.b normalerweise, das man als Mieter in einem Mietsblock den anderen Mietparteien gegenüber keine besonderen Rechte hat, aber Deutsch-Türken die mit ihrem Clan mehrere Wohnungen des selben Mietshauses bewohnen, wissen das nicht immer. Die bebauen dann gerne den gemeinschaftlichen Garten mit Gewächshäusern, fundamentierten Unterständen und beackern die restliche Fläche mit Gemüse. Ganz selbstverständlich nehmen die den anderen also gerne mal ihre Sachen oder ihren Raum weg. Und wenn einer der Nachbarn die nicht zum Clan gehören dann mal auf die Idee kommen sollte, den von ihm mitgemieteten Garten zu betreten, lässt man die unberührbar gewordenen Bebauungen dann auch gerne wieder verrotten um einen anständigen Grund zum Stänkern zu haben. Anstelle dessen das wenige Leute den gesamten Gemeinschaftsgarten zugemüllt haben, in dem die Leute die normalerweise ihre Blumenkarees dort pflegen würden, sich aus Angst vor den Clanmitgliedern nicht mehr hintrauen, gibt es nur Ärger, Müll und Unfrieden dort.. In meinem bescheidenen Beispiel das unserer traurigen Realität entnommen ist.

...zur Antwort

Ich hab anscheinend meinen Nemesis gefunden.. Seit ein paar Jahren wohnen hier komplett asoziale Nachbarn die nach dem nötigen in das verleumden übergegangen sind, mittlerweile ist das ein richtiger Gerichtsstreit geworden und in den Akten sehe ich das die Haupttäterin und ich am selben Tag Geburtstag haben.. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 00,027 Prozent das jemand xbeliebiges am selben Tag Geburtstag hat und die Wahrscheinlichkeit an solche Nachbarn zu geraten ist noch geringer.. Wenn man "das Geburtstagsparadoxon" nicht einbezieht, das besagt zwar das mit 50% Wahrscheinlichkeit von 23 Personen zwei gleichzeitig Geburtstag haben, teilt man die Jahrestage durch 23 ergibt das aber 15% was mir wahrscheinlicher wäre..

...zur Antwort

Im Leitungswasser ohne Zusätze ist das kein Problem. Ich bade die letzte Zeit auch sehr oft und wenn ich bade dann immer sehr lange. Schrumpelige Finger bekommt man z.b nicht weil man zu lange im Wasser war, sondern damit die Hände bei Arbeiten in Gewässern griffiger werden. Ich habe die Erfahrung gemacht das es mein Hautbild verbessert wenn ich viel bade.

Man sollte aber logischerweise nicht länger als 20 Minuten im Seifenwasser verbleiben weil der Schutzmantel der Haut dann natürlich angegriffen wird. Die Haut als Organ mit der Fähigkeit Substanzen aufnehmen zu können sollte man nur mit solchen in die Haut einziehenden Mitteln in Kontakt bringen welche man auch essen könnte. Statt Mückenspray kann man auch natives Kokoksnussfett verwenden, Sonnencreme ist mmn. komplett obsolet ect.. Als Mitglied unserer Gesellschaft bringt man traditionellerweise, meines Empfindens nach, oftmals zu viele chemische Mittel auf die Haut auf..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte Rauchen künftig nur noch in ausgezeichneten Bereichen erlaubt sein?

An vielen Bahnhöfen gibt es inzwischen explizit ausgezeichnete Raucherbereiche. An den anderen Stellen ist das Rauchen - zumindest theoretisch - verboten. Zum Ärger vieler ist das aber bei Weitem nicht überall der Fall. So fühlen sich viele belästigt, wenn sie beispielsweise nach einem Restaurantbesuch oder beim Verlassen öffentlicher Einrichtungen in einer Rauchwolke stehen.

Statistiken zu Rauchern in Deutschland

Laut Bundesgesundheitsministerium (Stand 2021, Zahlen 2018) raucht in etwa ein Viertel aller Männer und Frauen ab 18 Jahren (23,8%). Dabei fällt auf, dass im Schnitt in dieser Altersgruppe mehr Männer als Frauen rauchen – nämlich 27 Prozent im Vergleich zu 20,8 Prozent.

Ein deutlicher Rückgang der Raucher lässt sich sowohl bei Jugendlichen zwischen 12 und 17, als auch bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 beobachten. In der Gruppe der Minderjährigen rauchten 2001 27,5 Prozent, 2018 nur noch 6,6 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen halbierte sich die Anzahl: 2001 rauchten 44,5 Prozent, 2018 nur noch 24,8 Prozent.

Wo am meisten geraucht wird und was die Folgen des Rauchens sind

Deutschland gehört in der EU nicht zu den Ländern, in denen am meisten geraucht wird. Auf Platz eins steht mit 42% Griechenland, gefolgt von Bulgarien (38%) und Kroatien (36%). Das Schlusslicht bilden Norwegen (9%), Island (8,2%) und Schweden (7%). Deutschland liegt auf Platz 23.

Weltweit ist Rauchen für circa acht Millionen vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auf Deutschland fallen davon ungefähr 127.000 dieser Todesfälle im Jahr. Beim Rauchen werden über die Lunge die im Tabakrauch enthaltenen Schadstoffe sehr schnell aufgenommen. Dadurch wird fast jedes Organ geschädigt.

Das Nichtraucherschutzgesetz und was wirklich verboten ist

Am 01. September 2007 trat das Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. Rauchen ist seitdem in Einrichtungen des Bundes sowie im ÖPNV verboten.

Die weiteren Rauchverbote werden dann allerdings wieder von den jeweiligen Bundesländern geregelt. Am strengsten sind hier beispielsweise NRW, Bayern und das Saarland. In Gaststätten und Bars ist hier das Rauchen grundsätzlich gänzlich untersagt. In den anderen Bundesländern gibt es Ausnahmeregelungen – hier kann dann beispielsweise in Nebenräumen oder Kneipen, die nur einen Raum mit unter 75qm haben, geraucht werden.

Unsere Fragen an Euch: Sollte Rauchen allgemein nur noch in ausgezeichneten Bereichen erlaubt sein? Sollte das Rauchen wie in NRW, Bayern und dem Saarland in allen Gaststätten grundsätzlich untersagt werden? Oder stört Euch der Rauch gar nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen#:~:text=In%20Deutschland%20rauchen%20insgesamt%2023,in%20der%20Raucherquote%20zu%20beobachten.

https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Krebsrisiken_das-sagt-die-Wissenschaft/1_Risikofaktor_Rauchen/1_Gesundheitliche-Folgen-des-Rauchens.html#:~:text=Rauchen%20ist%20weltweit%20f%C3%BCr%20rund,127.000%20Todesf%C3%A4lle%20pro%20Jahr%20verantwortlich.

https://www.stern.de/politik/deutschland/hintergrund-das-rauchverbot-nach-bundeslaendern-3225512.html

...zum Beitrag
Rauchen sollte überall drinnen und draußen erlaubt sein, weil...

Weil der Nikotingeruch der in den 90ern in geschlossenen Bereichen manchmal herschte für Nichtraucher nicht schlimm war. Ich war zu der Zeit selber Nichtraucher und kann das daher gut beurteilen. Ich asoziiere kein Gehüstel und Atemnot an diese Erinnerungen sondern Gemütlichkeit. Es bringt tatsächlich auch ein kleines bisschen Desinfektion in die Atemluft die sich viele Leute auf einmal teilen wenn in geschlossenen Räumen kein Rauchverbot herscht.

...zur Antwort

Bei diesem Gewicht braucht man doch kein Fixiersystem um bewegungsunfähig zu sein..

...zur Antwort

Es gibt manche Leute, bei denen Lebensmittel schneller verfaulen. Und genauso gibt es Leute bei denen die Chemie beim Kochen einfach nicht vernünftig arbeitet... Das hat was mit deren Ausstrahlung zu tun.

...zur Antwort