Meinung des Tages: Mitgliederrückgang in deutschen Kirchen - hat die Kirche als Einrichtung noch eine Zukunft?

Die evangelische sowie katholische Kirche verzeichnen immer weniger Mitglieder. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Doch hat die Kirche als Institution für die Menschen noch eine Zukunft?

Kirchen beklagen Mitgliederschwund

Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren weiterhin Mitglieder. Laut offiziellen Zahlen der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie der katholischen Deutschen Bischofskonferenz gehörten zum Ende des letzten Jahres insgesamt 37,8 Millionen Menschen beiden Kirchen an - 18 Millionen zur evangelischen und 19,8 Millionen zur katholischen Kirche.

Im Jahr zuvor lag die Gesamtmitgliederzahl noch bei 38,9 Millionen Menschen. Obgleich die Zahl der Kirchenaustritte zwar leicht zurückging, konnten Taufen und Eintritte die Anzahl der verstorbenen und ausgetretenen Mitglieder nicht ausgleichen.

Möglichkeiten von Angeboten geht zurück

Für die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs wirkt sich die schwindende Mitgliederzahl vor allem auf das karitative Angebot der Kirche aus. Ihr zufolge müsse eine Kirche, die sich immer weniger auf die solidarische Unterstützung von Menschen verlassen könne, in Zukunft gezielt auswählen, wo sie mit ihren begrenzten Mitteln helfen könne.

Für den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, muss sich die Kirche vor allem fragen, für wen sie in Zukunft da sein möchte. Ihm zufolge sei die frohe Botschaft nicht kleiner geworden, sie müsse jedoch "anders und glaubwürdig unter die Menschen gebracht werden".

Mögliche Gründe

Wieso immer weniger Menschen den Kirchen angehören, hat vielfältige Gründe: Auf viele Menschen wirken die traditionellen Strukturen und Lehren der Kirche nicht mehr zeitgemäß. Daneben haben zahlreiche Missbrauchsskandale das Vertrauen in die Kirche als Institution nachhaltig erschüttert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat die Kirche als Institution Eurer Meinung nach noch eine Zukunft?
  • Inwieweit soll bzw. muss sich die Kirche reformieren? Welche Maßnahmen wären sinnvoll?
  • Welchen Stellenwert besitzt die Kirche für Euch persönlich?
  • Engagiert Ihr Euch persönlich in der Kirche oder greift Ihr im Alltag auf Angebote kirchlicher Einrichtungen zurück?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Wenn sich die Kirche nicht ändert bzw. in die völlig falsche Richtung läuft wird sie bald nur noch eine sehr Randgruppe sein.
Auch wenn man nicht wirklich stark religös ist, kann Kirche Sinn manchen weil sie die Menschen zusammen bringt und den Zusammenhalt fördert. Eine Kirche, kann halt Segen und Freude bringen.
Aber die Kirche müsste etwas flexiebler sein und neues ausprobieren. Ohne jedoch das Alte komplett über Bord zu werfen.
Eine Änderung fände ich sehr gut, Freitag Abends Gottesdienst abzuhalten als Sonntag Morgens.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Die EU droht mit Extrazöllen auf US-Produkte - droht ein erneuter Handelskonflikt?

Donald Trump hatte angekündigt, Einfuhrzölle in Höhe von 25% auf Aluminium und Stahl einzuführen. Die US-Zölle sind nun mit der heutigen Nacht in Kraft getreten - bisherige Ausnahmen für Waren aus der EU werden nun ebenfalls ausgesetzt...

Trumps Vorgehen der "wirtschaftlichen Gewalt"

Kanada etwa gilt als einer der wichtigsten Handelspartner der USA, bereits seit seinem erneuten Amtsantritt führt Trump mit dem Nachbarsland einen Handelsstreit. So hatte er kürzlich erst gedroht, Kanadas Autoindustrie zu vernichten und wollte etwa 50 Prozent Stahlzoll erheben - dies wird nun jedoch (noch) nicht umgesetzt.
Durch die erhobenen Zölle erhofft sich der US-Präsident Zugeständnisse, die dazu führen könnten, die US-Wirtschaft zu stärken. Vor Amtsantritt drohte Trump Kanada mit "wirtschaftlicher Gewalt", was dazu führte, dass sich in Kanada eine Art Front gegen Trumps Vorgehen gebildet hat - so will beispielsweise Carney (Trudeaus Nachfolger) ebenfalls an den von Kanada verordneten Zöllen gegen die USA festhalten, bis das Land Respekt zeige und sich zu freien Handel bekenne.

EU kündigt Vergeltung an

Heute Nacht traten die US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft. Bisher galt eine Ausnahme für EU-Produkte, doch diese gilt nun nicht mehr. Die zuständige Europäische Kommission teilte am heutigen Morgen mit, dass als Reaktion in einem ersten Schritt ab April wieder EU-Extrazölle auf die Einfuhr gewisser amerikanischer Produkte erhoben werden sollen. Dazu gehören Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote, aber auch Erdnussbutter und Jeans.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie ordnet Ihr die Auswirkungen für Europa ein?
  • Fürchtet Ihr, dass es erneut zu einem Handelskonflikt zwischen der EU und den USA kommen wird?
  • Was sollte/müsste getan werden, um die Situation zwischen der EU und den USA zu entschärfen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich glaube die Dummheit Trumps wird einen höheren Einsparefekt bezüglich CO2 haben als die Aktionen aller Klimakleber zusammen.

...zur Antwort
nein

Ich stimme da bedingt zu. Oft können die Menschen heute sehr schwer in die Alltagswelten unsere Vorfahren versetzten.
Das führt meist zu völlig falscher Einschätzung über unserer Vorfahren.
Geschichtschreibung ist keine wirklich präzise Wissenschaft. Da wird schon viel interpretiert. Da sagt die Geschichtschreibung oft mehr über die Zeit wenn diese erstellt wurde als über das Thema selbst.

...zur Antwort