Hallo,

für solche Zwecke eignen sich nur elektrische Geräte. Bei Granulatlösungen sind weder Luftumwälzung noch Entzugsleistung ausreichend (wir reden hier von mehreren Litern am Tag). Granulatlösungen eignen sich für Schränke etc. In Wohnräumen ist das nur ein teures Placebo, egal wie viele ml entzogen werden. Das sieht nur viel aus, ist es aber im Vergleich zur Feuchtigkeitsmenge in der Raumluft bei Feuchtigkeitsproblemen nicht. Ich habe schon erlebt, dass täglich 10 Liter entzogen werden mussten, um nach 3-4 Tage auf gesunde 50% Luftfeuchtigkeit zu kommen. Das schafft das Granulat niemals. Auf die Dauer kostet der Betrieb dieser Lösungen auch nicht weniger als ein elektrisches Gerät.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du nicht dazu kommst, regelmäßig zu lüften, empfehle ich einen elektrischen Luftentfeuchter. Schau hier einmal in die Klasse ab 200 Euro. Diese Geräte haben in der Regel eine gute Effizienz und hochwertige Regelelektronik. Als Preis-Leistungstipp kann ich dir den Aktobis WDH-520HB empfehlen.

...zur Antwort

Hallo,

die Granulat-Lösung eignet sich eigentlich nur für geschlossene kleine Räume (Schränke etc.) Bei allen anderen Räumen bringen diese Geräte nur bedingt etwas. Das Wasser kondensiert physikalisch gesehen an kalten Stellen (Zimmerecken, Fensterscheiben) Durch die Granulatsysteme werden nur ganz geringe Mengen Wasser entzogen und die Luft nicht ausreichend umgewälzt.

Zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeitswerte sollte ein einfaches Hygrometer um die 20 Euro.

Hast du zu hohe Luftfeuchtigkeitswerte, hilft nur regelmäßiges Stoßlüften 3-5 x am Tag oder ein elektrisches Gerät. Diese entziehen der Luft mehrere Liter am Tag, um z.B. empfehlenswerte 50% Luftfeuchtigkeit einzuhalten. Steigt die Feuchtigkeit zu sehr, schalten sich die hochwertgen Geräte automatisch ein und nach der Entfeuchtung wieder ab. Hier solltest du ab 200 Euro ausgeben, wenn du Wert auf eine vernünftige Effizienz und Regelelektronik legst.

Ich hoffe, weitergeholfen zu haben. Für weitere Fragen und Geräteempfehlungen schreibt mich einfach an.

...zur Antwort

Hallo, es handelt sich hierbei vermutlich um den Kompressor in dem Gerät. Kompressoren können mit der Zeit auch mal lauter werden, dies ist leider vollkommen normal. Angst vor einem Defekt musst du nicht haben, es nervt halt nur manchmal.

Du solltest darauf achten, das Gerät beim Transport senkrecht zu halten. Ansonsten immer einige Stunden stehen lassen, wenn du ihn anders transportiert hast oder er umgefallen ist.

Per persönlicher Nachricht kann ich dir auch ein Gerät empfehlen, welches ich seit 2,5 Jahren regelmäßig weiterempfehle und welches bisher zumindest bei keinem Kunden Probleme gemacht hat.

...zur Antwort

Hallo,

ich würde die Feuchtigkeit dauerhaft nicht über 60-65% kommen lassen. Ansonsten sind Gegenmaßnahmen erforderlich. Warme Luft ist physikalisch in der Lage, mehr Wasser aufzunehmen. Ich habe einen kleinen Ratgeber mit Hinweisen zur Feuchtigkeitsregulierung bei Feuchtigkeit in der Wohnung oder Schimmel in der Wohnung geschrieben. Den Ratgeber findest du unter http://bautrockner-luebeck.de/schimmel-in-der-wohnung.html

Dieser ist bewußt einfach gehalten und klammert physikalische Prozesse aus. Es handelt sich hier um Tipps, um Probleme zu erkennen und zu beheben. Und dies möglichst, bevor Probleme durch Schimmel entstehen. Kurz zusammengefasst: lüften ist das A & O, wenn dies nicht geht, sollte technisch nachgeholfen werden.

Gruß

Marco

...zur Antwort

Ich würde in solchen Fällen immer dazu raten, einen Bautrockner zu verwenden. Bei normalen Bauvorhaben würde ich einen Bautrockner zur Miete in jedes Stockwerk stellen, unabhängig von der Jahreszeit. Heutzutage ist ein Neubau so gut abgedichtet, dass die Feuchtigkeit auf natürlichem Wege nicht mehr entweichen kann. Und was hilft ein jahrelanger und teurer Rechtsstreit mit dem Bauunternehmen, wenn du in der Zeit in einer feuchten "Schimmelbude" hausen musst. Die Folgeschäden sind meistens deutlich teurer als die Bautrockner-Miete. Zur Information über das Thema Bautrocknung habe ich den folgenden Ratgeber ins Netz gestellt: http://bautrockner-luebeck.de/bautrocknung-ratgeber.html

...zur Antwort