Hallo,

ich bin wirklich erstaunt welche Argumente/Antworten hier gegeben werden die Null Inhalt haben. Keiner weiß was und doch meinen alle es zu wissen ;-)

Also, in Ihrem Fall ist es der § 34 NRG Thüringen.

Nach § 34 Abs. 1 NRG darf eine mit Fenstern versehene Gebäudeaußenwand nur errichtet werden, wenn ein Abstand zur Grenze des Nachbarn von mindestens 2,5 m eingehalten wird. Dieser Grenzabstand soll Beeinträchtigungen des Nachbarn durch Ausblick gewährende Bauteile eines Hauses wie z.B. von Fenstern auf dem angrenzenden Grundstück möglichst ausschließen.

Im Klartext: man muss ein Abstand zur Grenze des Nachbarn von mindestens 2,5 m einhalten ansonsten gibt es Ärger :-)

Euer Bastlebauer :-)

...zur Antwort

Hallo alle zusammen,

ich bin der Meinung das die ganzen Versicherungen nichts bringen und Ihr denen nur unnötig Geld in den Rachen schmeißt...

Jeder muss selbst wissen wie oft er zum Zahnarzt muss und hängt selbstverständlich davon ab wie gut Ihr Eure Zähne pflegt. Je besser Ihr sie Pflegt desto weniger braucht Ihr einen Zahnarzt. Und Zwischenzeitlich könnt Ihr jeden Monat 50 € auf Euer Sparbuch legen und habt am Ende mehr Geld zur Verfügung wie der ganz Schnickschnack mit diesen Versicherungen an denen Ihr dann auch noch Gebunden seit...!!!

Ich spreche aus Erfahrung und mit über 50 Jahren weiß ich wovon ich spreche ;-)

LG

...zur Antwort

Hallo,

wenn die Macher vom Internet Musik ins Internet stellen oder jeder auf welcher Art auch immer ins Internet hochladen kann so dass andere darauf zugreifen können und sich Musik oder was auch immer auf Ihren Heimischen PC downloaden können, frage ich mich, warum das überhuapt erst ermöglicht wird und ist? aber dann die kleinen USER für alles die Schuld geben und dann auch noch Löhnen müssen..???

Da stimmt doch Hinten und Vorne was gewaltig nicht mit diesem System - oder...?

Die sollten keinem was Vor-gaukeln - hier darf man und hier nicht - oder die Internet-User total verunsichern das man nicht mehr weiss wo hinten noch vorne ist...

Letztendlich tut doch irgendwo irgendwie und wie auch immer das oder - der - das veranlasst - daran Verdienen...!?!?!

Sollen die doch einfach einen Riegel davor machen und fertig aus ist die Sache und keiner kommt da dran und kann Unfug damit treiben - das ist meine Meinung.

Und wenn die das machen dann werde ich auch mein Internetzugang Kündigen da ja alles für mich Gesperrt ist, nützt es mir ja nichts mehr ;-)

Oder..? was meint Ihr dazu....???

Herzlichst Euer Bastlebauer

...zur Antwort

Hallo,

Geschraubter oder Geleimter Hals/Neck diese frage wird immer wieder Thematisiert ;-)

Also wenn Du kein erfahrener Gitarrist bist würde ich Dir abraten von einer Gitarre mit geleimten Hals - warum fragst Du dich jetzt bestimmt...?!?!?!!

  1. es gibt viele Billighersteller wo einfach der Hals schlecht Verleimt und oft die Oktav/Bundreinheit einfach nur Grottenschlecht ist und solche Gitarren leider nur noch zum wegwerfen oder nur mit immensen kosten und Arbeitsaufwand wieder hergerichtet und aufgewertet werden können.

  2. was will ein Anfänger mit einer Gitarre mit Geleimten Hals...? ist das wirklich relevant...? hat der jenige das Zeugs dazu die Bünde herrichten zu können oder auch das Geld dazu? Und Sound - welchen will er? hat er die erfahrung damit richtig umzugehen?
    oder ist es doch besser erst mal richtig spielen zu können, erfahrungen zu Sammeln mit Holz- Klang, PickUps, Sustain, Elektronik, den richtigen Amp - Röhre oder Transistor? Effekte - welche? was passt zu meinem Geschmack - Sound? und sollte ich nicht erst mal ne Günstige Gitarre vielleicht am besten auch erst mal ne Gebrauchte mir Kaufen um zu wissen um was es mir geht und ob ich das alles hinbekomme..?

Wenn Du alle diese Dinge schon durchgemacht hast und weisst was Du kannst wirst du keine frage mehr darüber stellen: was und welche Gitarre wäre besser, eine mit oder ohne geleimten Hals ;-)

Versuch erst mal ein paar alte defekte gitarren Dir zu kaufen und setze Dich auseinander mit dieser Materie und richte diese wieder her - iss nur so'n Tipp...!

Glaubs mir, das hilft ungemein und du wirst dir viel mehr zutrauen und bekommst den Geschmack für wirklich gute Gitarren.

Ob es Geileimte Hälse sein müssen oder nicht hängt letztendlich von Deinem eigenen Geschmack ab. Geschraubte Hälse spielen genauso gut wie Geleimte Hälse ;-)

So long and be cool

Euer Bastlerbauer

...zur Antwort

Hallo,

also der Body ist schon mal aus Pappel-Holz und die Hardware allgemein von dem Billighersteller Wilkinson!

Pappel hat den Nachteil, daß sie sehr weich ist. Klanglich ist dieses Holz im weitesten Sinne mit Erle zu vergleichen, allerdings fehlt ihm sowohl die ausgesprochene Brillanz als auch Wärme.

Desweiteren würde ich Dir nur Renomierte Hersteller die sehr bis Bakannt sein sollen und vor allem wie die Gitarre aus welchen Materialen Hergestellt ist. Das macht letztendlich den Ton und sowieso sind es immer Billighersteller wo Du meist nur problem bekommst und fängt schon mit der Halsbearbeitung der Bünder, Tonierung etc. an...!

Ich würde Dir vorerst eine Gebrauchte empfehlen von Ibanez oder Aria (Aria macht ganz gute Hälse), Ebiphone, Fender und wie sie alle heissen, und schnupper erst mal rein vom Ton-Geschmack her, danach kannst Du immer noch Nägel mit Köpfen machen und Dir ne richtig super Original Gibson kaufen. Es ist auch letztendlich bei Dir geschmacksache was Du gerne für Musik machen willst, wie zB. Blues - für Blues nimmt man allgemein eine Strat mit Singlecoils, für die härtere Gangart dann schon Humucker-PickUps und oder ne Les Paul, und für Heavy Metal vielleicht auch mal EMG's PickUps und so weiter..... :-)

Nun viel Spass

es GrüßtBastlerbauer

PS: ich kann Dir einen Deal vorschlagen meine Aria zu verkaufen - interesse..???

...zur Antwort

Hallo,

also der Body ist schon mal aus Pappel-Holz und die Hardware allgemein von dem Billighersteller Wilkinson!

Pappel hat den Nachteil, daß sie sehr weich ist. Klanglich ist dieses Holz im weitesten Sinne mit Erle zu vergleichen, allerdings fehlt ihm sowohl die ausgesprochene Brillanz als auch Wärme.

Desweiteren würde ich Dir nur Renomierte Hersteller die sehr bis Bakannt sein sollen und vor allem wie die Gitarre aus welchen Materialen Hergestellt ist. Das macht letztendlich den Ton und sowieso sind es immer Billighersteller wo Du meist nur problem bekommst und fängt schon mit der Halsbearbeitung der Bünder, Tonierung etc. an...!

Ich würde Dir vorerst eine Gebrauchte empfehlen von Ibanez oder Aria (Aria macht ganz gute Hälse), Ebiphone, Fender und wie sie alle heissen, und schnupper erst mal rein vom Ton-Geschmack her, danach kannst Du immer noch Nägel mit Köpfen machen und Dir ne richtig gute Original Gibson kaufen. Es ist auch letztendlich bei Dir geschmacksache was Du gerne für Musik machen willst, wie zB. Blues - für Blues nimmt man allgemein eine Strat mit Singlecoils, für die härtere Gangart dann schon Humucker-PickUps und oder ne Les Paul, und für Heavy Metal vielleicht auch mal EMG's PickUps und so weiter..... :-)

Nun viel Spass

es GrüßeBastlerbauer

...zur Antwort

Hallo,wichtig wäre es ja erst mal was Du überhaupt für ein Instrument spielst und wenn Dir das zu viel Geschrammel iss dann lass mal deines hören...?TschauBastlerbauer

...zur Antwort

Hallo an alle,

ja mich würde auch sehr Interessieren wie dieser Ab Doer Twist funktioniert???

Andere bemängeln das da irgendwelches Zubehör fehlt bzw. man das Nachträglich kaufen muss um überhaupt erst damit Trainieren zu können - also Sprich - mit Gegengewicht - also so viel wie - ohne Gegengewicht kein Muskelaufbau ;-) Daher vor allem würde mich interessieren wie und mit wieviel Kilo der Widerstand eingestellt wird und welches Zubehör man da noch brauch und wie Teuer mir das Zusätzlich kommt...???

Ich muss mir zum beispiel - das es Wirkung zeigt - eine 5 bis 10 Kg Hantelscheibe auf den Brustkorp legen bzw. hinter meinem Kopf halten!

Kann da jemand genaue Detelierte Angaben machen...???

Vielen Dank im voraus und den besten Grüßen

Bastlerbauer

...zur Antwort

wie funktioniert dieser Ab Doer Twist???

Andere bemängeln das da irgendwelches Zubehör fehlt bzw. man das Nachträglich kaufen muss um überhaupt erst damit Trainieren zu können - also Sprich - mit Gegengewicht - also so viel wie - ohne Gegengewicht kein Muskelaufbau ;-) Daher vor allem würde mich interessieren wie und mit wieviel Kilo der Widerstand eingestellt wird und welches Zubehör man da noch brauch und wie Teuer mir das Zusätzlich kommt...???

Ich muss mir zum beispiel - das es Wirkung zeigt - eine 5 bis 10 Kg Hantelscheibe auf den Brustkorp legen bzw. hinter meinem Kopf halten!

Kann da jemand genaue Detelierte Angaben machen...???

Vielen Dank im voraus und den besten Grüßen

...zur Antwort

Hallo allesamt,

ich bin selbst Gitarrist seit vielen Jahren und lege Dir nur ans Herz das gute Stück auf zu bewahren.

"duden1966" hat schon recht mit den 1500 bis 2000 Euro aber für mich wäre so ne Gibson Les Paul recording wenn ich sie besitzen würde das Doppelte wert :-)

Bastlerbauer

...zur Antwort

Du musst auch nen Update machen weil da einfach der Codec fehlt - suche mit Google nach: XP-Codec-Pack und lese auch mal die anderen Beiträge - da dein Anliegen schon paar mal hier dargelegt wurde :-)

Gruß Bastlerbauer

...zur Antwort

Halloooooo hier ist wieder Euer Bastlerbauer,

ich hab schon mal Euch nen Erfahrungsbericht geschrieben - hier für Dich "CyaZara98" gebe ich schreibe ich Dir den noch mal:

Aslo es ist immer in erster Linie eine Preisfrage und letztendlich Geschmacksache was derjenige haben möchte..!

Eine gute Gitarre bekommt man ab 1000 Euro aufwärts. Bei mir war es die Gibson Les Paul. Diese werden auch wegen der Bundreinheit in der Maschine abgerichtet - so dass auch eine 100% flache Saitenlage Gewährleistet ist! Die ganze Hardware wie zum Beispiel die Mechaniken, Bundstäbchen, Sattel, Bridge, Pick Ups etc. machen erheblich den Sound aus und natürlich zum guten Schluss "WIE" welches Holz Verbaut wird.

Natürlich spreche ich hier schon von der Profiliga ;-) Für Dich muss das natürlich nicht sein :-)

Wenn Du für das gleiche Geld dir ne Gebrauchte kaufst bekommst Du eine gute bis sehr gute Gitarre. Ich hatte mir damals vor knapp 30 Jahren als Anfänger eine Aria Konzertgitarre gekauft auf die ich gelernt hatte bis mir sie jemand aus meinem Auto klaute :-( Aria macht sehr gute Gitarren! Diese Aria hatte mal Neu vom Händler 250 DM gekostet und ich hatte sie dann noch für 80 DM bekommen. Da war sie aber schon gut 10 Jahre alt aber noch super in schuss :-)

Und wenn Du eine Gitarre Suchst ist das wichtigste die Holzverarbeitung und auf das solltest Du achten:

  1. schlechte Billige Gitarren sind meist aus Sperrholz, umgangssprachlich auch "Multiplex" genannt!

  2. auch finger weg von Agathis-Holz Korpus. Du wirst damit wirklich nicht Glücklich. Agathis ist eine Billige Fichte aus China die so einen Dumpfen holigen klang haben und einfach nur schlecht klingen!

Gute Gitarren sind meist aus einer Fichten-Decke oder entweder die etwas Teureren Variante, Redwood oder die Canadischen Zederndecke und die noch etwas mehr teureren, die sogenannte "Spanische Cedrela" (das für den Humidorbau am besten geeignete Holz) stammt von der dikotylen (zweikeimblättrigen) Art Cedrela oder wie auch oben, Zedernholz genannt!

Boden, Zargen, Steg, Griffbrett sollten aus Ahorn, Mahagoni, Nato (ähnlich wie Mahagoni), Zypresse, Palisanderarten, ostindischer Palisander, Padouk, Cocobolo, Rosenholz (Randeinlagen, Boden, Zargen).

Also wie Du siehst gibt es jede menge gute Hölzer. Schaue einfach auch mal lieber im Internet nach und mache Dich wirklich mal schlau darüber da bekommst Du unheimlich viel auch Gute Informationen über Holzarten etc...

MFG

Bastlerbauer

...zur Antwort

nochwas Webmaster209 - solltest Du wirklich das Schnarren meinen kann ich Dir nur empfehlen die Bünde nachzufeilen aber dazu gehört einiges im Vorfeld zu machen und natürlich gutes können!

Dazu sind aber im Vorfeld erst mal viele Schritte zu machen - da wäre zum beispiel die Krümmung vom Hals, der sollte Justiert werden - also Sprich, den Halsstab/Halsschraube oder auch (Trussrod) genannt Einstellen. Damit die Saitenlage in den hohen Bünden nicht zu groß wird, muss der Hals eine leichte Krümmung aufweisen- aber aber, die Einstellungen an der Halsschraube müssen sehr sorgfältig und mit grosser Vorsicht vorgenommen werden. Es sollte nur eine Viertel-Drehung pro Einstell-Vorgang gemacht werden. Nach dieser Viertel-Drehung ist dem Holz genug Zeit zu geben um sich an die neuen Spannungsverhältnisse anzupassen. Wenn dies nicht beachtet wird, kann die Hals-Schraube und der Stab beschädigt werden oder die Schraube wird abgedreht!

Die ideale Einstellung ist dann gegeben, wenn die Saiten trotz möglichst niedriger Saitenlage nicht auf den Bundstäbchen zum aufliegen kommen. Dies muss durch anspielen einer Saite in jedem Bund überprüft werden. Sofern die Saite in jedem gegriffenen Bund frei schwingen kann, ist die Einstellung optimal.Heutzutage liefert man jede Gitarre mit den passenden Schlüssel dazu (Innensechskantschlüssel).Bitte beachten das man nur jeweils 1/8 tel Umdrehung macht,und dan nachschaut wieviel sich verändert hat. Sehr oft "Knackt" es dabei.Aber keine Sorge,da der Halsstab unter Spannung steht und hierbei gegen Holz drückt, kommen solche Geräusche zustande.Manchmal ist auch etwas Leim ,bei dem Zusammenbau, in den Kanal des Halsstabs reingelaufen. Aber da der Spannstab glatt ist löst er sich dann auch vom Leim.

Wenn das Verstellen des Spannstabes nicht zum gewünschten Ergebnis führt (oder er nicht vorhanden ist), kann man bei Gitarren mit geschraubten Hälsen auch einen anderen Weg gehen. Dazu müssen zunächst die Saiten komplett entspannt werden, um anschließend die vier Befestigunsschrauben des Halses lösen zu können. Anschließend kann man an den beiden zum Kopfende zeigenden Schrauben etwas Furnier zwischen Korpus und Hals legen. Es sollte aber eine nicht zu starke Übergangskante sein.Da mehr Klang über eine Flache Hals-Korpusverbindung übertragen wird, sollte man also dafür sorgen das keine "Treppe" entsteht. Hierbei ist es besser den Hals komplett zu lösen und das angepasste Furnier (sollte auch über die ganze Breite reichen) mit einer Feile und Schleifpapier anzupassen. Sehr wichtig ist es dabei, daß auf der ganze Breite gleichmässig gearbeitet wird.(sonst würde der Hals schief liegen). Wenn man nun den Hals mit den Befestigungsschrauben wieder festzieht, ist die Halsneigung größer und somit erhöht sich, in Folge dessen, auch die Saitenlage. Dies sollte aber wirklich nur dann gemacht werden, wenn auch die Einstellung der Saitenlage am Sattel keine Abhilfe bringt, und man selbst die passende handwerklichen Fähigkeiten besitzt. Ist dies nicht der Fall dann bleibt nur noch der Weg ins Fachgeschäft. Entweder Musikladen mit Reparaturabteilung oder einen Tischler in Deiner Nähe.

Danach schauen wie es mit dem Sattel (Bridge) ausschaut ob da noch was einzustellen geht.

Und dann müsste schon mal ein sehr guter und Deutlicher Erfolg sich anzeigen was Deine Saitenlage betrifft und sollte es nicht der fall sein - was ich aber nicht Glaube - dann bleibt nur noch das Feilen der Bundstäbchen an letzter Stelle - aber nach all dem was ich Dir bis jetzt an Tipps gegeben habe, wllst Du wirklich noch die Bünder bearbeiten oder war Dir dieser Input jetzt doch etwas zu viel für den Anfang..?

Wenn nicht kann ich Dir gerne auch noch dazu Tipps geben...! :-)

So long...

Bastlerbauer

...zur Antwort

Hallo an alle und haollo Webmaster209,

Webmaster209 hatte doch die Frage bezüglich des Knackens während dem spielen gemeint und nicht sonst was am Hals schraube verstellen, Hals justieren etc...?!?! Also alles blödsinn... ;-)

Das knacken kann von mehereren Ursachen abhängen - zum einen und was auch meistens die Ursache ist, können es die Mechaniken sein und zum anderen der Sattel oder die Birdge und oder auch können die Federnhalterung bei einem Floyd Rose Tremolo oder ähnlichen Tremolo das knacken verursachen.

Um das Problem erst mal heraus zu finden und die suche einzugrenzen woran der fehler liegt gibts einen ganz einfachen Trick - einfach die Betreffenden Stellen aber natürlich eins nach dem anderen mit etwas Haushaltsöl (Säurefrei) Ölen bis die betrffende stell gefunden ist und es nimmer knackt...

Danach dann am besten die Ursache Feilen (zB. Sattel)oder noch besser erneuern durch bessere Hardware :-)

so long with best regards Twenty-Five-Years Rocking on :-)

Bastlerbauer

...zur Antwort

HAllo,

eBay hat gewisse Richtlinien die jeder befolgen muss oder sollte ;-) Und natürlich auch unser BGB und STGB..!

Auf jeden fall ist immer der Verkäufer verantwortlich für das was er in seiner Artikelbeschreibung angibt. Weicht die Beschreibung allerdings ab von dem Artikel, muss der Verkäufer einen Nachtrag schreiben oder unverzüglich den Käufer darüber informieren das die Ware unvollständig ist! Jeder Zwiederhandlung kann Strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Die andere Seite ist natürlich die - wer eine Rechtschutzversicherung gegen so etwas hat muss trotzdem immer eine Selbstbeteiligung blechen - was also heisst, dass der Versicherte einen mindest Satz bei einem Rechtsstreit von 190 Euro dem Rechtsanwalt vorauszahlen muss..!

Und wegen einem Pickguard das gerade mal zwischen 5 und oder auch 20 Euro kostet einen Rechtsstreit anzufangen..? wer tut das schon...!?!?!

Was passieren kann das Du eine Negative Bewertung bekommst :-( Aber die will ja auch keiner haben und ich denke mal das Du auch viel Wert darauf legst eine Positife Bewertung zu bekommen und diese Sachlage mit dem Käufer klären tust und da gibts bestimmt immer einen Weg wenn Du das alles Korrekt und Freundlich handeln tust :-)

Servus und Grüße von Bastlerbauer

...zur Antwort

es kommt ja nicht auf die Schönheit und oder Inlays an sondern den Holzeigenschaften und ob Du sie gut spielen kannst, also sprich: Hals Gerade, Bünde Ok und so weiter :-)

Also suche lieber danach!

Im übrigen wirst Du mit 300 Euro nicht viel erreichen! Gute Gitarren bekommst Du erst so ab 500 Euro aufwärts...!

MFG

...zur Antwort

Hallo TroetevT,

klar kannst Du mit nem Ipod,mp3 player etc. in den Input des Instrumentenkanals gehen. Musst dir nur nen Stereo auf Mono Chinch Steckverbindung kaufen oder selbst Löten ;-)

Musiker schalten ja auch Effekte vor den Verstärker und die halten schon einiges aus. Für Röhreamps würde ich allerdings vorsich walten lassen aber ich glaube das würde sowie so nicht hier her passen. Ich denke mal jemand der schon so weit ist sich nen Röhrenamp zu kaufen weiss dan auch wie er ihn zu behandeln hat ;-)

Also so long viel spass

MFG

...zur Antwort

Hallo,

doch es gibt die beste Gitarre..! ;-)

Es ist immer in erster Linie eine Preisfrage und letztendlich Geschmacksache was derjenige haben möchte..!

Eine gute E-Gitarre bekommt man ab 1000 Euro aufwärts. Bei mir war es die Gibson Les Paul. Diese werden auch wegen der Bundreinheit in der Maschine abgerichtet - so dass auch eine 100% flache Saitenlage Gewährleistet ist! Die ganze Hardware wie zum Beispiel die Mechaniken, Bundstäbchen, Sattel, Bridge, Pick Ups etc. machen erheblich den Sound aus und natürlich zum guten Schluss "WIE" welches Holz Verbaut wird.

MFG

Der Bastlerbauer

...zur Antwort