Nein es können keine Gegenstände aus "Strom" gebaut werden. Der Strom ist nämlich nur der Elektronenfluß.... mit Lichtgeschwindigkeit hat Strom auch nichts zu tun, da es sich dabei um Lichtsignale handelt in einem Kabel (Glasfaßer). Es ist total unterschiedlich wie schnell der Elektronenfluß (Strom) ist, da es im falle des Stroms von der Spannung abhängt... Die Spannung ist quasi der Antrieb des Stroms. Also der Strom sind nicht die Elektronen sondern der Elektronenfluß ;) das sind 2 verschiedene Welten....Dein Beispiel mit Aluminium ist auch nicht richtig. Wenn du die Elektronen des Aluminiums (Alu besteht ja wie jeder Stoff aus Atomen und somit Protonen, Neutronen und Elektronen) in eine gerichtete Bewegung bringst fließt Strom. Also nichts mit hinzufügen ;) Die Frage mit dfem Raumschiff hat sich ja damit dneke ich auch erledigt ;)

Gruß Basti

...zur Antwort

nach "LOGO aufgaben" würde ich nicht direkt googlen also falls du es gemacht hast. Ich würde mal zu Übungen über Logische Nand, Nor usw... Schaltnetze googlen.

Außer es sei denn du hast eine LOGO daheim :D dann heißt es eben im Handbuch nachschauen oder learning by doing, sodass du den Trick dabei rauhast (sollte eig. für einfache Schaltnetze nicht so schwer sein) dann eben aufbauen. Brauchst dafür halt am besten noch ein Tasterfeld, damit du kontrollieren kannst ob es richtig ist also wann es durchschalten darf

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, ob auf der Version ein Kurzschluss simuliert werden kann.

Also wenn es nicht geht, wenn du auf der Sekundärseite zwischen beide Pole ein Amperemeter einbaust, dann wird es sonst auch nicht funktionieren. Bei dem Programm, dass ich in der FOS hatte (auch Multisim), kam immer beim Kurzschluss eine Fehlermeldung...

...zur Antwort

kommt drauf an ob die Steckdose dafür ausgelegt ist. Wenn die Steckdose iwo im Garten ist musst du mal auf die bezeichnungen gucken die da sind. Da müsste stehen IP und eine Zahl oder ein X dabei

Danach googlest du mal, weil das die Schutzklassen sind ob sie Wasserdicht sind oder nicht. Das Kabel kannst ruhig legen, da es an sich ja nicht an die Adern kommt wenn es nicht beschädigt ist. IP heißt International Protection..

...zur Antwort

ABS ist eben damit die Lenkfähigkeit beim starken bremsen erhalten bleibt da ja die Räder blockieren. Aber durch das ABS blockieren sie kurz, rollen kurz weiter und blockieren wieder kurz. Das geht eben als so weiter aber hast dadurch im hohen Sommer einen längeren Bremsweg, da du ja nicht die ganze Reibung zwischen Straße und Reifen ausnutzt.

ESP ist für das zu schnell in die Kurve fahren gut. Sobald das Auto merkt (durch Sensoren) das es am Ausbrechen ist, blockiert bei einer Rechtskurve das hintere linke Rad (bin mir da aber nicht ganz sicher ob es das rechte oder linke rad ist) damit du auf der Straße bleibst. Du gibst quasi als weiter gas in der Kurve aber das Auto nimmt es nichtmehr an.

ASR ist dafür da, dass man Hauptsächlich im Winter nicht durchdreht und dabei ausbricht. Wenn das Auto erkennt das ein Rad zu schnell ist da du z.B. auf der einen Seite eine vereiste Fläche hast und auf der anderen eine "trockene" Seite vor der Ampel stehst, hat das ASR Bremszugriff auf jedes einzelne Rad. Damit wird das Rad was schneller "läuft" abgebremst damit das andere wieder Grip kriegt. Das ASR kann auch auf beide Räder auf einmal Bremswirkung haben da du ja auch vor ner AMpel im Hochsommer durchdrehen kannst...

...zur Antwort

da gibts auch Lern cds von BFR oder Chrisitani. Die sind recht und und richtig umfangreich :D

...zur Antwort

Uo heißt Leerlaufspannung.

Stell dir eiinfach vor du überbrückst den Verbraucherwiderstand. Also das du ihn kurzschließt und ein hoher Strom fließt

...zur Antwort

einmal wenn du die Frequenz gegebn hast T = 1/f und wenn du die Frequenz gegeben hast ist f = 1/T

dann kommt es noch drauf an, ob du die Dauer eines Abschnitts der Periodendauer hast. z.B. eine viertel Periode bzw 90 grad.

die Kreisfrequenz also Omega = 2 x pi x f oder omega = 2 x pi /T

oder was hast du gemeint ?

übrigens ist T=t/1 falsch. dann wäre T =t

aber wenn du eben nur eine viertel oder halbe Periode gegeben hast musst du das mit t mmultiplizieren

Also halbe Periode = 2t und viertel Periode =4t....

...zur Antwort

Die Adern sind ja aus Kupfer also hast du schon den spezifischen Widerstand (bei Kupfer 0,01678 Ohm x mm² /m) und den Querschnitt ( 35/25 mm² ). Jetzt brauchst du nurnoch deine Länge, die du verwendest.

Die Formel lautet : R = rho x l / A

...zur Antwort

Mit dem ohmschen widerstand wird das nichts... du benötigst dafür den "Blindwiderstand" (also den Widerstand der Spule) und die Frequenz.

Oder du hast den Scheinwiderstand (das ist der Gesamtwiderstand der "Mischgröße". Der besteht aus dem ohmschen Widerstand und dem Blindwiderstand) und den Ohmschen Widerstand. Dann könntest du den Widerstand der Spule ausrechnen.

Aber du komsmt nicht um die Frequenz drum herum :D

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, aber du überbrückst /schließt den Widerstand an dem 37 V abfallen kurz wenn du den Schalter schließt. Also fällt der 37 V Widerstand weg.... also mal ne Frage. Ist das eine Schulaufgabe oder Privat iwas zusammen gemessen =

...zur Antwort

Bei Mathe hilft nur üben :D in solchen Fällen muss man auch versuchen interesse zu haben. Du musst neugierig werden :D es wird heute fast alles berechnet ;) da kannst das ja mal mit deinem späteren Berufswunsch versuchen. Also inwiefern es zwischen dem Beruf und Mathe zusammenhänge gibt.

Ich geb auch nachhilfe und bei einer muss ich sagen, dass sie einfach nicht will... Versuch mal umfangreich zu erklären, das 25 % = 1/4 ist....

Also du lernst einfach am schnellsten wenn du interesse zeigst :D Oder eben noch solche Tipps von Lehrern annimmst , für die sie extra geschult werden :D z.B. nach der Schule mal ne std schlafen und dann lernen

...zur Antwort

Kauf dir doch einfach einen Wechselrichter bei Ebay :D wir bekamen einen der Super läuft für 30 Euro ;)

Der Arbeitsaufwand ist es nicht wert :D Wir benutzen unseren fürs betreiben von Musik am 1 Mai über eine Autobatterie ;)

...zur Antwort

Wenn der komplette Hausstrom ausfällt hab ich mal eine Frage. Wie viele Sicherungen habt ihr genau für das Haus ?? Meistens ist es eine Sicherung für das Zimmer (soltle abe reig. eine für 5 Steckdosen). Wenn du alles komplett angeschlossen hast, würdest du eig. nichtmal annähernd auf eine solche Stromstärke kommen....

Zur nächzsten Frage. Welche Leitungsschutzschalter habt ihr ? Also den Nennwert z.B. 16 A

...zur Antwort

Beide Taster an ein Relais, dass sich selber hält also quasi das einrastet.

Das funktioniert dann so : Es wird draußen getastet und das Licht geht an, da durch einen elektrischen Impuls das Relais kurz anzieht und einrastet. Wird nocheinmal getastet, wird durch einen erneuten Impuls der Schalter im Relais wieder geöffnet.

...zur Antwort

Es heißt letztendlich nur, dass du wenn du mehrer Spannungsquellen hast sie auf eine zusammenfasst. Das selbe mit den Widerständen.

Angenommen, du hast jetzt (einfaches bsp) eine Starthilfe am Auto notwendig. Dafür brauchst du 2 Batterien (deine und eine andere). Beide Batterien haben einen Innenwiderstand (die schwächere 100milliohm und die Stärkere 30 milliohm) und eine Spannung (die Schwächer 10 V und die Stärkere 12,5 V). Dann rechnest du alle Widerstände und Spannugnsquellen zusammen.

Dann, wenn du sie zusammen gefasst hast, bildest du eine "Ersatzspannungsquelle" und einen "Ersatzinnenwiderstand" der Batterien.

Somit besteht dien Ersatzschaltplan aus 1 Spannungsquelle (zusammengefasst aus deinen beiden) und aus einem Widerstand (dein zusammengefasster Widerstand der Batterie).

Also alles einfach zusammenfassen, was auch gleich ist. Also darfst keinen Wirkwiderstand (reiner ohmscher Widerstand) und einen frequenzabhängigen Blindwiderstand ( z.B. Spule oder Kondensator) zusammen rechnen ;)

...zur Antwort

Es kommt in einer solchen Situation auf die Noten an. Wenn der mit dem besseren Schnitt z.B. im Schwerpunktfach und Mathe verdammt schlecht ist, dafür in Englisch Deutsch PoWi usw. sehr gut wird eher der mit dem Abitur genommen.

Ich denke, dass schon generell eher Abiturienten genommen werden (ich habe auch FOS gemacht), weil Fos und Abi nichtmal annähernd vergleichbar ist... Abi ist um einiges schwerer und allgemeiner z.B. in der Physik ;)

...zur Antwort

Es kommt drauf an was du machen wiist :D also woran du sie anklemmst. Im Kurzschlußfall können verdammt hohe Ströme auftreten ;) ansonsten kommt es auf den Verbraucher an...

Aber wenn du etwas an deine Autobatterie anklemmen möchtest, sollte solang du kein Trafo benutzt nicht viel passieren. Die 12 Volt kommen nicht durch die Haut.

...zur Antwort

Es fehlt der Gesamtwiderstand.... kannst nicht mit 2 unbekannten R6 berechnen

...zur Antwort