Der Arzt bekommt allein für das Ausstellen eines Rezepts keinen Cent, im schlimmsten Fall zahlt er dabei noch drauf. Ansonsten musst du dir nur den Weg des Medikaments vor Augen führen um zu wissen, wer von dem Kuchen etwas abbekommt, sprich: Vom Hersteller bis zur Ladentheke. Einen Teil davon kassiert dann natürlich auch, wie schon gesagt wurde, Vater Staat.

Nachtrag: Der erste Teil bezieht sich auf die Situation in Deutschland, ob der Arzt in Kalifornien nun einen Profit daraus ziehen kann weiß ich leider auch nicht.


...zur Antwort

Die EF berechnet sich beim Herzecho aus der gedopplerten Volumenstromstärke zusammen mit dem Querschnitt der geschallten Kammer. Das Problem bei der Ultraschalluntersuchung ist, dass das Ergebnis sehr untersucher- und situationsabhängig ist, da man die Erys mit dem Schallkopf optimalerweise direkt in der Flussachse treffen muss um ideale Werte zu erhalten. Dann kommts wie gesagt auch noch darauf an, wie gut der Untersucher die Kammer abbildet. Summa summarum ist die Ultraschalluntersuchung - besonders im Vergleich zum Herzkatheter - einfach nicht besonders präzise.

Daneben kann es natürlich auch sein, dass sich deine Auswurfleistung tatsächlich verschlechtert hat. Ganz ohne Grund wirst du die Untersuchungen nicht über dich ergehen haben lassen.

...zur Antwort

40 kg sind für ein Mädchen deines Alters und deiner Größe kein Normalgewicht. Wenn man davon ausgeht, dass der Muskelanteil dabei aufgrund deiner sportlichen Aktivität etwas erhöht ist leuchtet es schon ein, dass da nicht mehr genug Fettanteil vorhanden sein kann um das Dekolleté zu füllen...

5 Kilo mehr könnten schon drin sein!

...zur Antwort

Nach einem Urteil des BGH aus dem Jahr 2013 darf dem Mieter die Haltung von Haustieren nicht prinzipiell verboten werden, auch dementsprechende Klauseln im Mietvertrag sind nicht zulässig. Hat der Vermieter dennoch Einwände, so muss er diese begründen.

...zur Antwort

Ich kann mich täuschen, aber ich denke, die besagte Lehrerin muss damit schon selbst zur Polizei, da es sich sowohl im Falle des Urheberrechtsmissbrauches sowie der mutmaßlichen Beleidigung/Verleumdung oder wie auch immer man diese Verschandelung nennen kann, um Antragsdelikte handelt, bei denen der/die Geschädigte selbst Anzeige erstatten muss.

Ansonsten ist zu sagen, dass man seine kreative Energie auch produktiver, vielleicht sogar mit etwas Hirn, einsetzen kann...

...zur Antwort

Die Spritze legitimiert sich bei Verletzungen wie der deinen dadurch, dass durch das nicht-auftreten-können die Zirkulation des Blutes aufgrund verringerter Muskelaktivität (Muskelpumpe) etwas stockt. Wenn die Aktivität wieder vorhanden ist - und davon ist auszugehen, wenn du die Extremität zumindest teilbelasten kannst - dann ist die Thromboseprophylaxe hinfällig.

Davon abgesehen könnte es sein, dass du, wenn du einer Risikogruppe angehörst (z.B. Weiblich+Pille+Raucher), trotzdem noch vorsichtig sein musst.

...zur Antwort

Erst mal Respekt für diese Leistung und die nötige Disziplin!

Zwar bin ich weder Fitnesstrainer noch Ernährungsberater, doch dafür kann ich dir eventuell mit etwas Grundwissen aus der Leistungsphysiologie weiterhelfen (Falls du nicht ohnehin schon darüber gestolpert bist):

Den Grundumsatz steigert man am effektivsten durch den Aufbau von Muskeln, die viel Energie für ihre Aktivität sowohl für ihren Strukturerhalt benötigen. Nach diesem Ansatz würde es Sinn machen, deine Kalorienzufuhr in Verbindung mit intensivem Krafttraining (zum Beispiel durch Intensivierung deiner Eigengewichtsübungen) sachte zu normalisieren.

Nahrungsaufnahme wirkt sich ebenfalls mit +10% und mehr auf den Grundumsatz aus, weshalb es Sinn macht, die Hauptmahlzeiten durch kleinere Zwischenmahlzeiten zu ersetzen. Auch sollte man auf keinen Fall das Frühstück ausfallen lassen.

Allerdings würde ich mich an deiner Stelle, grad um deinen beachtlichen bisherigen Erfolg nicht zu gefährden, noch um eine fachlichere Meinung bemühen.

...zur Antwort

Google ist dein Freund:

u.a.: http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/arzt_aerztin.php

Ansonsten ist noch zu sagen, dass das Medizinstudium in Deutschland 6 1/2 Jahre (Regelstudienzeit) dauert, keine 11. Daran schließt sich dann, quasi berufsbegleitend, die Facharztausbildung an, die nochmal mindestens 5 Jahre - je nach Fach und individuellen Abweichungen - dauert.

...zur Antwort

Es kommt entgegen anderslautender Behauptungen bei der Wartezeit nicht auf die Wartesemester an. Die Studienplatzvergabe über die Abiturbestenquote, das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und die Wartezeitvergabe läuft über 3 getrennte Verfahren.

Derzeit beträgt die benötigte Wartezeit etwa 12 Semester (6 Jahre). Der NC lag zum Wintersemester des letztes Jahres je nach Universität zwischen 1,0 und 1,4.

...zur Antwort

Kommt ganz darauf an:

Zuerst mal hat schon der gute alte Paracelsus gesagt:

Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“

Sprich, im angemessenen Rahmen hast du, vorausgetzt, du bist körperlich gesund, von der Proteineinnahme nichts zu befürchten. Angemessen bedeutet nach derzeiter Meinung - die sich in dem Fall zugegebenermaßen immer wieder mal ändert, je nachdem wann und wen man fragt - 1 - 1,5g pro kg Körpergewicht zum Aufbau von Muskeln.

Als mögliche Folge bei Überdosierung ist derzeit nur eine Belastung der Nieren durch den erhöhten Aminosäurekatabolismus bekannt (Hyperammonämie).

Daneben wirst du, wenn deine Trainingsintensität der Nährstoffzufuhr nicht angemessen ist, statt Muskeln natürlich eher Fett aufbauen (Was du so oder so tun wirst, nur sollte nun mal das Verhältnis ausgewogen sein).

Es hilft auch sehr, auf einen konstanten Blutzuckerpegel ohne große Spitzen zu achten, um die Muskeln nicht in katabolen Stoffwechselphasen an die Leber verfüttern zu müssen. Da empfiehlt es sich, die Nahrungsaufnahme auf mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Obst bewirkt dabei Wunder!

...zur Antwort

Problem 1:

Konzentrate mit roten Blutkörperchen sind im Konserven-Kühlschrank bei 2 bis 6 Grad Celsius bis zu 42 Tage haltbar.

Thrombozyten-Konzentrate können bei 20 bis 24 Grad Celsius vier Tage aufbewahrt werden. Dabei müssen die Konserven durch einen so genannten Thrombozyten-Agitator ununterbrochen bewegt werden, damit die Konzentrate nicht verklumpen.

Blutplasma hingegen wird zunächst bei -80 Grad Celsius schockgefroren und dann bei unter -30 Grad Celsius aufbewahrt. So kann es noch bis zu 18 Monate später verwendet werden.

Quelle: Blutspendezentrum Gelsenkirchen

Problem 2:

Kosten einer Blutkonserve (~500 ml): Zwischen 80 und 450 Euro

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Problem 3: Du darfst nur im Umfeld deines Krankenhauses verunfallen um etwas von deinen Konserven zu haben.

...zur Antwort

Aldosteron stimuliert wohl auch die Aktivität der Na+/H+-ATP-ase. 

Siehe: Oberleithner H, Weight M, Westphale H-J, Wang W: Aldosterone activates Na+/H+ exchange and raises cytoplasmic pH in target cells of the amphibian kidney.

...zur Antwort

Du schreibst zwar nichts über die Hintergründe, aber wenn zwei langjährige, enge Freunde der Meinung sind, dass du ernsthafte Probleme hast, dann würde ich an deiner Stelle darüber nachdenken, ob sie nicht doch Recht haben. Gerade den Satz "Jeder hat schwerere Probleme als ich" hört man recht oft von Menschen mit wirklich schweren Problemen...

Falls ich damit doch total auf dem Holzweg bin: Gerade dein Freund hat dich eigentlich ernst zu nehmen, also sprich mit ihm und deiner Freundin darüber, wodurch ihr Eindruck denn zustande kommt, klärt die Dinge die geklärt werden können und bitte darum, dass man deine Haltung dazu respektiert. Immerhin bist du als Mensch frei und nicht an den Willen deiner Freunde gebunden, und das haben sie auch zu akzeptieren.

...zur Antwort

Es gibt da verschiedene Möglichkeiten:

  1. Verkoste deinen Urin. Schmeckt er süß, deutet das auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel hin. (Prost!)
  2. Geh zur Apotheke und besorg dir ein Blutzuckermessgerät. Messe ein paar Tage lang vor den Mahlzeiten deinen Blutzucker. Normwerte liegen zwischen 70 und 120 mg/dl.
  3. Geh zum Arzt (Am ehesten zu empfehlen).

Grob gesagt besteht der Unterschied übrigens darin, dass beim Typ I Diabetes ein (Funktions)Verlust der insulinproduzierenden Beta-Typ Inselzellen des Pankreas vorliegt, während das Problem beim Diabetes Mellitus Typ II eine Insulinresistenz der Körperzellen ist.

...zur Antwort

Du musst schon auch angeben, unter welchen Bedingungen diese Frequenz zustande gekommen ist, auf welche Leistung das Trainingsgerät eingestellt war usw.

...zur Antwort

Vielleicht helfen dir die Hörbeispiele hier: http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/3M-LittmannDeutschland/Stethoskop/Training/Auskulationstraining/ Die Geräusche die du beim Herzecho hörst sind haben allerdings nichts mit denen zu tun, die man auch mit dem Stethoskop oder über ein Phonokardiogramm feststellen kann. Das ist lediglich ein akustisches Feedback zu den in einem bestimmten Modus erfassten Strömungsgeschwindigkeiten.

...zur Antwort

Erstmal wartest du unabhängig von deinem Abiturschnitt und dem NC derzeit 12 Semester. Sobald du die benötigten Wartesemester beisammen hast bringt dich jedes weitere in der Schlange nur weiter nach vorne und verbessert deine Chancen.

...zur Antwort

Deutsche Soldaten kontrollieren die Keller von Wohnhäusern, um zu festzustellen, ob diese als Luftschutzräume geeignet sind.

Ich finds eher besorgniserrgend, dass du das im Präsens schreibst. Muss ich mit Besuch rechnen? ;)

...zur Antwort