Hier werden teilweise zwei zentrale Punkte vermischt. Sicherheiten sind bei Darlehen grundsätzlich wünschenswert, jedoch nicht zwingend.

Das Stichwort heißt "Kapitaldienstfähigkeit", also bleibt nach deinen regelmäßigen Kosten am Ende des Monats noch genügend übrig, um Zinsen und einen angemessenen Tilgungssatz bezahlen zu können. Ist die Kapitaldienstfähigkeit gut oder sogar sehr gut, sind Sicherheiten nicht allzu wichtig. Andersrum werden viele Banken bei kaum oder nicht gegebener Kapitaldienstfähigkeit ein Darlehen nur gegen Stellung entsprechender Sicherheiten gewähren (wenn überhaupt).

Ein zentraler Punkt bei der Kapitaldienstfähigkeit ist aber die Nachhaltigkeit dieser. Bei einem befristeten Job muss die Bank damit rechnen, dass dieser ausläuft und nicht verlängert wird. Dann stehst du plötzlich ohne Einkommen da. Von daher werden die meisten Banken an dieser Stelle wohl einen Rückzieher machen. Natürlich lässt sich evtl. auch eine finden, die bei einer Vollbesicherung dennoch das Darlehen gewährt.

Ein Hinweis noch. Wenn eine Schufa keine Negativeinträge hat, dann ist sie positiv. Du hast von negativ geschrieben, wenn du das bei einer Bank sagst, hast du keine Chance auf einen Kredit.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist das sehr schwer zu beantworten, da das zugrunde liegende Notensystem nicht bekannt ist.

Annäherungsweise versuche ich es, auf Basis des IHK-Notenschlüssels Bürokaufmann:

Du hast 29 von 37 Punkten = 78,37% erreicht. Bei der IHK gäbe es hierfür die Note 2,7.

...zur Antwort

Wie schon richtig geschrieben wurde, ist für eine Steuerermäßigung, der sogenannte Behinderten-Pauschbetrag (§ 33b EStG) maßgeblich. Dessen Höhe richtet sich nach dem Grad der Behinderung (GdB), wobei eine Steuerermäßigung grundsätzlich ab einem GdB von 50% gewährt wird, ab 25% beim vorliegen besonderer Umstände.

Für Autismus gibt es die Frage der Teilhabe-Beeinträchtigung. Bei sogenannten tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (insbesondere frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom) wird ein GdB in der Regel zwischen 10% (ohne soziale Anpassungsschwierigkeiten) und 100% (schwere soziale Anpassungsschwierigkeiten) anerkannt.

Die Frage nach der Möglichkeit des Behinderten-Pauschbetrags und dessen Höhe hängt also sehr stark vom jeweiligen Autismus-Typ bzw. dessen Ausprägung ab. Damit kann die Steuerbemessungsgrundlage ein jährliche Minderung zwischen 310 Euro (bei 25 und 30%) bis 1.420 Euro (bei 100%) betragen. Im Extremfall der festgestellten Hilflosigkeit kann die Bemessungsrundlage sogar um 3.700 Euro reduziert werden.

...zur Antwort

Grammatikalisch kann beides korrekt sein. Es ist auch eine Frage des sprachlichen Stils und was besser klingt.

1. Wegen des Spielens habe ich meinen Zug verpasst.

2. Wegen dem Spielen habe ich meinen Zug verpasst.

Beides richtig, aber das 1. werden wohl die wenigsten sagen.

...zur Antwort

Das ist eine Wirtschaftlichkeitsfrage. Grundsätzlich kostet jeder Schaffner die Bahn Geld in Form des Gehalts. Also ist das Bestreben, nur so wenige Schaffner einzusetzen, wie tatsächlich für den Betrieb notwendig sind.

Heutzutage kann ein Zug streng genommen mit nur wenigen bis gar keinem Schaffner auskommen (wenn z.B. bei Nebenstrecken der Lokführer den Ein- und Aussteigvorgang mit überwacht).

Die Schaffner dienen zum einen dem Service (Fragen von Reisenden bis hin zum Tischservice mit Essen und Getränken in der 1. Klasse des ICE). Zum anderen der Kontrolle (gültige Fahrscheine).

Die Kunst ist, so viele Schaffner einzusetzen, dass die Personalkosten möglichst gering sind, aber doch noch genügend Kontrollen stattfinden um Schwarzfahrer abzuschrecken. Daher kommt eben manchmal einer und manchmal nicht. Man weiß es halt nicht sicher und muss immer damit rechnen. Deshalb kaufen auch die Meisten ein Ticket.

Ist ein Zug voll, braucht ein Schaffner auch übrigens länger bis er durch ist, als in einem leeren Zug. Je nach eigener Fahrtdauer bekommt man daher einen Schaffner nicht zu sehen.

...zur Antwort

Selbstjustiz kann zwar in einigen Fällen emotional nachvollzogen werden, aber ist juristisch und wie ich finde auch moralisch nicht zu rechtfertigen.

Selbstjustizt ist der Anfang vom Ende des Rechtsstaats. Kernelemt dessen ist, dass Gesetzt ausnahmslos für alle gelten und der Staat das so genannte "Gewaltmonopol" besitzt. Hierauf sollen die Einwohner des Landes auch entsprechend vertrauen können.

Für mich ist ein großer, aber notwendiger Preis des Rechtsstaates mit seinen vielen Vorteilen eben, dass ich nicht immer mit den Urteilen und vor allem dem manchmal empfundenen "Täterschutz" einverstanden bin. Aber solange dies im Einklang mit den Gesetzen erfolgt, akzeptiere ich es.

Bevor jetzt gleich wieder alle auf unserer Bundesrepublik herumhacken. Für mich ist diese eindeutig ein Rechtsstaat (mit allen seinen Schwächen) und denkt nur mal an die Situation in vielen anderen Staaten, da dürfte man die Kritik am Justizwesen hier nicht online äußern, ohne Verfolgung befürchten zu müssen.

...zur Antwort

Also gerade zum Üben des Einparkens und Schaltens ist der Verkehrsübungsplatz sehr geeignet. Durch die Übung erhält man (ein wenig) Routine, was die Anwendung später im fließenden Verkehr mit vielen anderen zu beachtenden Dingen sehr erleichtert. Beherrscht man einen Teil des "Handwerks", fällt es leichter sich auf die anderen Dinge zu konzentrieren. Insofern würde ich das empfehlen

...zur Antwort

Die Ohrfeige stellt eine Körperverletzung nach § 223 StGB dar. Die Beleidigung ist gemäß § 185 StGB ebenfalls eine Straftat. Allein damit dürfte beantwortet sein, dass diese Ohrfeige rechtlich definitiv nicht gerechtfertigt ist.

Aber auch moralisch verneine ich dies im Gegensatz zu einigen anderen hier klar. Dass man sich evtl. als Hundehalter ärgert, weil das den Hund provozieren kann und der evtl. auch agressiv reagiert ist noch verständlich. Aber die Verhältnismäßigkeit der Mittel ist hier absolut nicht gegeben! Insofern besteht eben keine moralische Rechtfertigung der Ohrfeige.

Eine Strafanzeige jedenfalls erwogen werden. Falls du noch minderjährig bist macht das die Sache für den Hundehalter im Übrigen nicht besser.

...zur Antwort

Es ist richtig, dass das Zuflussprinzip gilt: § 11 Abs. 2 Satz 1 SGB II

Damit hast du im Januar auch "nur" das ALG 2 bezogen und im Februar "nur" Gehalt, somit wird keine Verrechnung fällig.

Liegt denn eine Anhörung vom Amt oder ein Bescheid vor? Wenn es eine Anhörung ist, ist das alles nicht weiter schlimm. Dann kann ggf. auch per Anruf beim Amt die Sache bereits geklärt werden. Ansonsten warten bis der Bescheid eintrifft und gegen diesen Widerspruch mit Verweis auf die Rechtslage einlegen.

Wenn allerdings schon ein Bescheid vorliegt, dann hilft nur noch die Glaubhaftmachung des verspäteten Zugangs wg. Fristwahrung. Das sollte dann im Widerspruch gleich mit drin stehen.

...zur Antwort

Einfach mal höflich bei der NSA anfragen ;-)

Im Ernst, wie soll das bitte gehen wenn er nicht gerade einen ausgefallenen Namen wie Fürchtegott oder Leberecht hat bzw. seine Nationalität die des Vatikans ist? Ein paar mehr Angaben braucht es einfach - zum Glück!

...zur Antwort

Also das ist schon ne ordentliche Menge. Die Frage ist natürlich. Kommt das jeden Tag vor (dann hielte ich es für bedenklich) oder ist das "nur" mal am Wochenende (dann noch einigermaßen unbedenklich)?

Mal schnell überschlagen mit Durchschnittswerten ist die angegebene Menge ca. 138 g reiner Alkohol pro Tag.

Die Empfehlung liegt je nach Institut in Deutschland für Männer bei ca. 24 g, für Frauen bei ca. 12 g pro Tag.

Nicht ganz klar ist, ob das deine Eltern gemeinsam trinken oder jeder? In beiden Fällen halte ich es auf Dauer bei täglichem Konsum für zu viel und sehr bedenklich.

...zur Antwort

Meinst du wie oft die E-Werte in einer Spalte vorkommen? In einer Zelle verstehe ich es so, dass immer nur ein E steht. Oder meinst du Zeile? Etwas konkretisieren bitte, dann findet sich sicherlich ne Lösung :-)

...zur Antwort

Die Anzeige der Doppelung bei völlig identischen Aufträgen wird von manchen Banken vorgenommen. Wenn man nichts macht, wird der Auftrag auf jeden Fall ausgeführt (denke am nächsten Tag, kann aber auch von der Bank abhängen), also auf keinen Fall erneut erfassen!

Tipp: Wenn so was wieder vorkommt, einfach im Verwendungszweck z.B. "Teil 1" und "Teil 2" schreiben, dann erkennt das Programm auch nicht auf eine evtl. Doppelung.

Die Höhe des Online-Überweisungslimit ist übrigens oft eine Standardeinstellung deiner Bank. Wenn erforderlich, kannst du die auch temporär oder dauerhaft erhöhen (oder senken) lassen. Dann einfach mal mit deinem Berater sprechen.

...zur Antwort

Der Spaß stellt sich in der Regel über das Erfolgserlebnis aus, der werden nämlich die Endorphine ausgeschüttet. Nimm dir also z.B. vor eine halbe Stunde zu joggen,um etwas für deinen Körper / deine Gesundheit zu machen. Nach der halben Stunde wirst du dich durchaus drüber freuen. Beim Laufen selbst noch nicht unbedingt. So ging es mir zuminest am Anfang und spätestens wenn du das Resulatat in erhöhter Kondition oder auf der Waage siehst, wird der Spaß dran dazukommen.

...zur Antwort

ALG 2 ist eine Grundsicherungsleistung und steht grundsätzlich jedem zu, der unter defnierten Einkommen- bzw. Vermögensgrenzen liegt. Allerdings handelt es sich um kein "bedingungsloses Grundeinkommen". Der Leistungsempfänger soll selbst daran mitwirken, (wieder) eine Arbeitsstelle zu finden. Werden diese Mitwirkungen (von der Arbeitsagentur vorgegeben) nicht gemacht, kann (und wird) die Arbeitsagentur Kürzungen der Leistungen vornehmen.

Eine schlankes Leben auf Hartz 4 ist also nicht so ohne weiteres möglich. Eine Rennerei zu den Ämtern bringt es auf jeden Fall mit. Moralisch will ich das "nicht arbeiten wollen" jetzt mal nicht kommentieren.

...zur Antwort

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/FrankreichSicherheit.html?nn=356910#doc356746bodyText4

Beim Auswärtigen Amt (s.o.) bekommt man zuverlässig alle Reiseinformationen für ein Land, soweit als Tipp.

Für Frankreich gilt Kinderreisepass (auch zulässig alter Kinderausweis, sofern gültig). Bei Kindern empfiehlt sich zudem immer eine Vollmacht der Eltern mitzuführen, um Missverständnisse zeitnah aufklären zu können.

...zur Antwort