Wirtschaftpäd-, EW- und BWL- CHAOS! Bitte nicht weiterscrollen, sondern helfen!

Hallo liebe Community, mich zerreißt schon länger die Frage, was ich denn nun studieren sollte. Ich habe 2013 mein Abitur (2,5) gemacht. Habe ein Jahr Lehramt an der Uni Köln studiert und habe gemerkt, dass es nicht wirklich etwas für mich ist. Denn da fehlt mir die Karrierechance und einfach eine "Luke" nach oben. Ganz hoch hinaus möchte ich nicht, aber ich möchte die Möglichkeit haben mich zu steigern (egal ob gehalttechnisch oder leitende Positionen übernehmen). Ich arbeite seit 3 Jahre nebenbei in einem Kinder- und Jugendzentrum, das ist das Schönste was ich machen könnte, aber eine Berufsperspektive ist es leider nicht, da man einen sehr kleinen Gehalt hat und es wenige leitende Positionen gibt. Mein Plan war eigentlich Erziehungswissenschaften zu studieren, aber dann hab ich gehört, dass man da sehr wenige Berufschancen hat, ziemlich eingeschränkt ist und der Gehalt sehr niedrig ausfällt. Die Tätigkeiten odt im Jugendamt enden oder bei Jobs wo auch eine Ausbildung zum Erzieher reicht. IST DAS SO? Also suche ich einen Studiengang, der wenigstens etwas Pädagogik beinhaltet. Nun bin ich auf Wirtschaftspädagogik gestoßen. Ich hab vor 1 Jahr mal im Berufsinformationszentrum einen Test gemacht, ob ich dazu geeignet wäre BWL zu studieren (da ich diese Richtung noch nie hatte). Der Test wurde zusammen mit Universitäten entwickelt. Rausgekommen ist, dass ich das studieren kann. Soweit ich weiß ist Wirtschaftpädagogik der einzige Studiengang wo BWL mit Pädagogik gekoppelt wird. IST DAS RICHTG? Auch finde ich daran gut, dass man sozusagen ein zweites Standbein hat, falls es mit Unternehmen nicht klappt, kann ich dann an einer Schule unterrichten. KENNT SICH DA EINER BESSER AUS? ODER SOLLTE ICH EIN REINES STUDIUM BWL MACHEN? Mein Plan A wäre es in einem Unternehmen zu arbeiten in der zB Personalabteilung oder Schulung. Sowas würde mir Spaß machen. IST DA WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DAS RICHTIGE? ODER IST DER WEG ÜBER BWL EINFACHER? Für Wirtschaftspädagogik wurde ich an der Uni Essen-Due angenommen, kennt einer sic da mit dem Studiengang aus? Ich bitte alle um Hilfe, die sich da auskennen!!!! Vielen Dank im Vorraus!!!!

...zum Beitrag

Also mal der Reihe nach:

aber dann hab ich gehört, dass man da sehr wenige Berufschancen hat, ziemlich eingeschränkt ist und der Gehalt sehr niedrig ausfällt. Die Tätigkeiten odt im Jugendamt enden oder bei Jobs wo auch eine Ausbildung zum Erzieher reicht. IST DAS SO?

Nein! Es gibt derzeit kaum ein Studienfach, mit dem man so leicht einen Job findet, wie mit EW. Das liegt daran, dass gerade zwei Berufsfelder sehr groß werden: Kita und Flüchtlingshilfe. Selbst wenn du in diesen Bereichen nicht arbeiten willst- durch den größeren Pool an Arbeitsplätzen verringert sich der Konkurrenzdruck um einzelne Stellen.

Wenn du mit EW Karriere machen willst, sind mögliche Arbeitsfelder für dich z. B.: Personalmanagement, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Evaluation, Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Personal, Bildungsmanagement, Sozialforschung/Wissenschaft und Sozialmanagement. Im Bereich Personal werden Pädagogikstudent*innen oft lieber genommen als BWLer.

Soweit ich weiß ist Wirtschaftpädagogik der einzige Studiengang wo BWL mit Pädagogik gekoppelt wird. IST DAS RICHTG? 

Mir fallen noch ein: Sozialmanagement, Bildungsmanagement, Diversity Management, Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie, bei denen Wirtschaft auf Inhalte von EW trifft. Gibt bestimmt noch mehr. Du würdest auch mehr finden, wenn du mit einer klareren Vorstellung, was die Inhalte deiner Arbeit betrifft, daran gehen würdest. Also nicht nur Karriere, sondern worum soll es bei deiner Arbeit gehen? Oder wenn die Inhalte nicht wichtig für dich sind, willst du dann besonders viel Geld/besonders viel gesellschaftliches Ansehen/besondere Sicherheit im Job/besondere Aufstiegschancen... darüber kannst du ermitteln, welcher Job deine Vorstellungen am ehesten erfüllen kann. Als Manager einer sozialen Einrichtung sind die Verdienstchancen z. B. geringer als als Personalmanager in der freien Wirtschaft (wobei es natürlich auch immer auf Unternehmen und Position ankommt), aber als Personalmanager kommst du nie ganz bis zur Spitze eines Unternehmens, während du als Sozialmanager der "oberste Boss" sein kannst.

...zur Antwort

Du kannst dich nicht nochmal für das erste Semester bewerben, es sei denn, es handelt sich um einen komplett anderen Studiengang. Man kann also z. B. von einem Monobachelor in einen Zweifach-Bachelor wechseln (und dann wieder im 1. Semester beginnen) und umgekehrt, aber man kann nicht einen Studiengang, den man einmal angefangen hat, an einer anderen Uni wieder von vorne beginnen. Ob deine Kurse angerechnet werden, ist dann auch nochmal eine Frage- unsere lieben Unis haben ja alle ihre ganz eigenen Studienpläne und es kann sein, dass du in Bamberg eine 1,0 in einem Modul hattest, aber es in DuE kein vergleichbares Modul gibt und sie das deswegen nicht anerkennen...

Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Melde dich bei der Studienberatung DuE telefonisch oder per Mail, schildere ihnen ganz genau, was für ein Studium du gerade machst, wie weit du bist und was für Kurse du belegt hast, und frag nach, was so deine Möglichkeiten sind.

...zur Antwort

Wie schon erwähnt: Soziale Arbeit. Das gibt es übrigens wirklich kaum an Unis, sondern fast nur an FHs. Wenn man später praktische soziale Arbeit machen will, macht ein FH-Studiengang aber auch viel mehr Sinn als ein theoretisches Unistudium.

...zur Antwort

Ich würde behaupten, dass Pädagogik nach Sozialer Arbeit der einfachste Studiengang überhaupt ist. Aber: Da es kaum Klausuren gibt, bekommt man seine Noten vor allem durch Referate und Hausarbeiten. Mir kam das wahnsinnig entgegen, aber wer Probleme hat, sich schriftlich gut auszudrücken oder vor Leuten zu sprechen, könnte da größere Schwierigkeiten haben als bei Studiengängen, die vor allem aus Auswendiglernen und Multiple Choice Klausuren bestehen.

Pädagogik ist dem Klischee nach, aber auch meiner Erfahrung nach der Chiller-Studiengang. Man hat nicht so viele Kurse, die meisten fangen nicht vor zehn an und hören nicht nach vier auf und viele haben eh keine Anwesenheitspflicht oder man kann sich beim Unterschreiben der Anwesenheitsliste auch mal mit Freund*innen abwechseln. Und das kann man sich auch leisten, weil man sich eben meistens nicht auf ne Klausur vorbereiten muss und deswegen nicht alles mitschreiben und genau aufpassen muss. Damit will ich dich übrigens nicht zum Garnix-Tun anstiften, aber man kann sich wirklich rauspicken, welche Veranstaltungen man spannend findet und welche man sich lieber spart.

Ja, ein Pflichtpraktikum gibt es meistens. Das kannst du aber schon vorher machen. Ich rate dir aber zu mehreren Praktika und/oder Ehrenämtern, weil deine späteren Arbeitgeber mit großer Wahrscheinlichkeit viel mehr auf deine praktischen Erfahrungen als auf deine Studienleistungen schauen werden.

Bei uns war es eine Mischung: Am meisten Hausarbeiten, dann Referate und dann ein paar Klausuren (ich hatte insgesamt 3). Mündliche Prüfungen hatte ich gar nicht, aber eine Freundin von mir an einer anderen Uni hatte mal eine. Aus Würzburg kenne ich niemanden.

...zur Antwort

Das stimmt, es ist nicht unmöglich, aber schwieriger den Tampon zu entfernen, wenn er nicht vollgesogen ist. Deswegen übe am Besten, wenn du deine Tage hast. Dann schmierst du dir am Anfang vielleicht ein bisschen die Finger voll, aber was soll's- man braucht sich wirklich nicht vor Menstruationsblut zu ekeln. Außerdem kannst du es ja zu Hause im Badezimmer machen und dir danach die Hände waschen. Wenn du Schwierigkeiten hast, kannst du übrigens natürlich auch bei Binden bleiben, das ist ne reine Geschmackssache.

...zur Antwort

Ja, es wäre wirklich sehr schlimm, wenn du den Master erst mit 25 machen würdest. Erstens stellt dich in diesem Greisenalter kein Mensch mehr ein und zweitens hast du ja nur noch 42 Jahre zum Arbeiten vor dir, da kannst du es dann auch ganz sein lassen...

... oder du atmest jetzt einmal tief durch und hörst auf, dir so nen Kopf zu machen. Ich bin 25 und habe gerade einmal einen Bachelorabschluss in der Tasche, weil ich noch viel mehr getrödelt habe als du. Und trotzdem habe ich gerade eine Traumstelle bekommen und hatte noch Zusagen von anderen Unternehmen. Bei den Bewerbungsgesprächen hat mich absolut niemand gefragt, warum mein Lebenslauf am Anfang so konfus ist (mit Studienabruch und Rumtingeln und so) oder warum ich erst mit 25 fertig bin. Sie haben sich nur für das Positive interessiert: Praxiserfahrungen, Auslandsaufenthalte, Studienleistungen...

Außerdem glaube ich, dass ein Master "erst" mit 25 gar nicht so schlecht ist. Immerhin werden Masterabsolventen ja in höheren Positionen eingestellt, in denen eine Portion Reife und Lebenserfahrung nicht schaden kann. Die musst du dann aber auch sammeln. Also bitte trödele doch absichtlich noch ein bisschen mehr, mach ein Gap Year zwischen Bachelor und Master, wenn du es dir leisten kannst, am besten im Ausland (mit weltwärts ist das nicht mal teuer), mach Praktika, arbeite im Master zusätzlich als Werkstudent oder wissenschaftlicher Mitarbeiter oder engagiere dich ehrenamtlich oder sei politisch aktiv usw. Das alles tut dir gut und macht sich hervorragend im Lebenslauf. Dann kannst du dich mit 25 als Leistungsträger und abgerundete Persönlichkeit in den Unternehmen präsentieren und wirst mit Kusshand genommen.

...zur Antwort

Frage ist, wofür du das machen willst. Aus Spaß und um Aufzufallen? Dann solltest du am besten hohe und knallfarbene Schuhe wie Pumps anziehen und ein buntes Kleid dazu. Wenn du es nur für dich machst, z. B. weil du deine Männerrolle zu eng findest und dich gerne ausprobieren willst, dann kannst du es auch viel dezenter machen, z. B. mal ein bisschen Schminke auflegen oder ein Frauenparfum wählen oder mal einen Rock statt einer Hose tragen. Schau dir einfach Mädchen und Frauen an und guck dir ab, was dir gut gefällt.

...zur Antwort

a. Ja, dein Lehrer kann kulant sein und dir eine 3 geben, muss er aber nicht. Versuche ihn, zu überzeugen, ohne ihn zu bedrängen. Vielleicht kannst du noch eine extra Aufgabe wie ein Referat machen.
b. Wenn du nicht gerade in einem 5*Unternehmen, das von Praktikant*innen überlaufen wird, deine Praktikum machen willst, sind deine Leistungen ziemlich egal. Ich habe schon viele Praktika gemacht und bin noch dabei noch nie nach Schul- oder Studienleistungen gefragt worden.

...zur Antwort

Man kann sich problemlos vegetarisch ausgewogen ernähren, du musst halt nur schauen, dass du genug Nährstoffe zu dir nimmst. Informier dich im Internet einfach über deinen Nährstoffbedarf und wie du diesen mit vegetarischer Kost decken kannst. Du kannst natürlich auch mit deinem*r Arzt*Ärztin darüber reden oder einem*r Ernährungsberater*in. Generell muss man sich aber außer unter besonderen Umständen (z. B. körperlichen Anomalien oder chronischen Krankheiten) keine großen Sorgen machen. Sehr viele Fleischesser ernähren sich nämlich auch nicht besonders gesund und haben keine optimale Nährstoffversorgung, aber unser Körper macht erstmal ne Menge mit, bevor er aufmuckt. (Womit ich dich nicht zu ungesundem Essen anstiften will, sondern einfach zu einem entspannteren Umgang mit dem Thema).

...zur Antwort

Das war wirklich keine so gute Idee. Es ist zwar supernett von dir, dass du dir Gedanken machst und ihm helfen willst, aber du bist gar nicht in der Lage ihm zu helfen. Du kannst zwar mit ihm plaudern, aber wenn er unter Depressionen und Suizidgedanken leidet, braucht er eine gute Psychotherapie von einem ausgebildeten Arzt/Psychologen, der das seit Jahren macht und genau weiß, was er tun muss, und vielleicht auch Medikamente. Du lädst dir da eine Verantwortung auf die Schultern, die du nicht tragen kannst. Angenommen er ruft dich mal an, wenn es ihm besonders schlecht geht, du versuchst, ihn aufzumuntern, aber es gelingt dir nicht und am nächsten Tag erfährst du dann, dass er sich das Leben genommen oder sich schwere Verletzungen zugefügt hat. Wie würdest du dich damit fühlen? Du überforderst dich selbst mit dieser Verantwortung maßlos. Sprich am besten die Psychotherapeut*innen/die Pfleger*innen/deine*n Praktikumsbetreuer*in an und erzähl ihnen, dass du ihm deine Nummer gegeben hast.

...zur Antwort

Da wir im 21. Jahrhundert leben, werden Mädels, die was von dir wollen, dich schon von alleine ansprechen. Wenn du was von einem bestimmten Mädchen willst, musst du sie ansprechen, auch wenn du dir nicht sicher sein kannst, ob sie dich auch gut findet oder nicht. Akzeptiere auch ein Nein, aber lass dich davon nicht für die Zukunft entmutigen.

...zur Antwort

Ja, es gibt Sportsucht und Sportsdrang kann auch Teil einer Essstörung sein. Wenn es dich sehr belastet, dich mal nicht bewegen zu können, wenn deine Gedanken ständig um das Thema Gewicht/Essen/Sport kreisen, wenn du über eine Zunahme/einen Stillstand oder deiner Meinung nach "nicht genug" Sport sehr unglücklich bist und wenn du körperliche Alarmzeichen wie Erschöpfung und Schmerzen ignorierst, dann ist dein Bewegungsdrang bedenklich. In dem Fall solltest du zu deinem*r Hausarzt*ärztin gehen und dich zu einem*r Psychotherapeut*in überweisen lassen. Wenn du hingegen das Gefühl hast, dass das alles nicht so ernst ist und du einfach Spaß an Bewegung hast, ohne dich unnötig zu quälen, dann ist alles ok.

...zur Antwort
Frage an die Männer: ONS - was bedeutet seine Antwort, wie soll ich mich am besten drauf melden (bzw. soll ich überhaupt, macht es Sinn)?

Hallo zusammen (mal wieder), anscheinend stell ich mich echt dermaßen doof an, dass ich mal wieder nen Rat brauche. Am besten von den Männern hier. Hab hier schon mal nen Beitrag geschrieben. Es ging um ein ONS, dass von meiner Seite zum Schluss etwas unschön ausgegangen ist. Habe mir Rat bei euch gesucht, ob ich mich nochmal melden und mich entschuldigen soll. Ja, und ich hab´s dann getan. Bevor ich jetzt zu meiner Frage komme -> vorab: das war nicht mein erstes ONS. Danach gab es nie wieder Kontakt mit den Herren. Aber mit diesen Mann hätte ich schon sehr gerne nochmal Sex. Nein, ich bin nicht verknallt!! Aber er zieht mich sexuell echt an und irgendwie möchte ich mehr davon haben. Hab ihn das auch mehr oder weniger so mitgeteilt. Darauf seine Antwort: "von mir aus gesehen gerne". Jetzt bin ich etwas baff und sogar verwirrt. Ist das eine Höflichkeitsfloskel oder meint er das jetzt wirklich ernst? Hab mich jetzt darauf noch nicht gemeldet, weil ich nicht weiß, wie ich ihn anschreiben soll, dass ich gern (jetzt) mehr will. Was meint ihr? Sein lassen? Schreiben? Wann ja, was? Oder meint er mit seiner Antwort "naja, vielleicht sieht man sich mal wieder, dann gerne". Oder wär er echt "gern abrufbereit"? Gibt mir mal bitte Tipps, wie ihr das sieht und was ihr in solch einer Situation gerne "lesen" würdet, weil das (also von ONS zu TNS) ist für mich neu. Danke! :)

...zum Beitrag

Frag ihn doch einfach, ob er heute/morgen/Samstag o. ä. Zeit hätte. Wenn er wirklich Interesse hat, wird er zusagen oder dir zumindest einen anderen Tag anbieten.

...zur Antwort

Man kann es tun, sollte aber auf ein paar Dinge achten:

Schmeiß das Futter nur ans Ufer, nicht in Teiche oder Seen, weil es dort zu Boden sinkt und dort eine Faulschlammschicht aus verdorbenen Lebensmitteln entstehen kann, die Tieren und Pflanzen erhebliche Schäden zufügen kann

Füttere nur ein bisschen, damit die Enten nicht zu viel fressen und weder krank werden, noch den See bzw. das Ufer mit vermehrten Exkrementen verunreinigen

Wenn "Füttern verboten" auf Schildern steht, liegt das wahrscheinlich daran, dass durch die Fütterung bereits Umweltschäden aufgetreten sind. Dann solltest du dich auch daran halten, wenn du ein echter Tierfreund bist.

...zur Antwort

Ja, gar kein Problem. Ich bin auch ein einzelgängerischer, ruhiger Mensch und arbeite in der Sozialpädagogik. Mit der Zeit lernt man dazu und kommt dann immer besser mit sozialen Situationen, Small Talk etc. klar. Natürlich muss man sich auch darum bemühen, aber dann klappt das auch. Ich finde es sogar ganz gut, wenn man da über seinen Schatten springt, anstatt sich einzuigeln und von der Welt abzuschotten. Und ein distanzierter, ruhiger Umgang mit Patient*innen kann, wenn er freundlich ist, mindestens genauso gut sein wie eine herzliche, extrovertierte Art.

...zur Antwort

Ich kenne niemanden, der direkt mit Straßenhunden gearbeitet hat, aber ich kenne eine Freundin, die einen Freiwilligendienst in Pune (Indien) über Volunta gemacht hat und neben ihrem "Job" dann in ihrer Freizeit noch in einer Organisation für Straßenhunde mitgeholfen hat. Vielleicht wär das auch was für dich?

...zur Antwort

Schwierige Sache. Ich finde, dass 24 nicht zu früh für ein Kind ist. Natürlich könnt ihr auch noch warten, aber der Wunsch ist ganz natürlich und nicht bescheuert von dir. Gleichzeitig ist aber auch sein Wunsch nach Abwarten normal und ok so. Das Problem ist, wenn Menschen zusammen sind, deren Wünsche in den wichtigen Fragen der Lebensplanung nicht übereinstimmen. Normalerweise würde ich in dem Fall dazu raten, miteinander zu sprechen und zu überlegen, ob eure Lebensvorstellungen für eine Beziehung nicht zu unterschiedlich sind, aber in eurem Fall seid ihr ja schon verheiratet... also kann ich nur dazu raten, dass ihr mal nicht scherzt, sondern ganz ernsthaft über das Thema redet und vielleicht einen Kompromiss findet, mit dem ihr beide zufrieden sein könnt- nicht zu spät für dich, nicht zu früh für ihn. Kompromisse bei seinen Lebensträumen zu treffen finde ich eigentlich schrecklich, aber ich fürchte, anders wird das bei euch nicht klappen.

...zur Antwort

Wenn du es dir leisten kannst (mit weltwärts ist es z. B. recht leicht zu finanzieren), würde ich immer zum Auslandsjahr raten. Eine so tolle Chance kriegst du vielleicht nicht nochmal und du kannst mehr über dich rausfinden, sodass du am Ende eine bessere Wahl, was Studium oder Ausbildung betrifft, treffen kannst. Im Lebenslauf macht es sich auch gut, also eigentlich nur Vorteile, finde ich.

...zur Antwort

Du könntest mit ihr sprechen, ob sie andere erwachsene Ansprechpartner finden kann, z. B. Vertrauenslehrer*innen, Sozialarbeiter*innen in der Schule oder auch in offenen Jugendclubs oder sowas in der Stadt oder ihren Hausarzt, der sie an eine*n Psychotherapeut*in überweisen kann oder vielleicht auch eine*n Patentante*onkel, idealerweise aber jemand mit Kompetenzen in dem Bereich, der*die mit ihren Eltern sprechen und sie von einem Klassen- oder Schulwechsel überzeugen kann. Bei Vertrauenslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, wenn es solche gibt, wäre der Vorteil, dass zusätzlich auch noch Maßnahmen gegen das Mobbing unternommen werden können.


...zur Antwort
Könntet ihr mir Verbesserungsvorschläge für meine Bewerbung für einen Studiengang geben?

Sie ist etwas originell, aber das war meine absicht. Danke schon mal im Vorraus!

Bewerbung um einen Studienplatz im Fach Wirtschaftsinformatik – Software Engineering [Abschluss Bachelor of Science B.Sc.]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hätte niemals daran geglaubt, dass ich einmal solch eine Bewerbung verfassen würde. Gerade während ich diese ersten Zeilen schreibe, zittern meine Finger, weil ich weiß, dass sich meine Zukunft drastisch verändern wird. Erst vor drei Jahren habe ich mich noch mit dem Gedanken abgefunden, Harz4-Empfänger zu werden. Jetzt schreibe ich Ihnen, dem besten Arbeitgeber weltweit und bewerbe mich für ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, an der [Hochschule...]. Für mich unglaublich.

Sie fragen sich bestimmt, was mich abgehalten hat, Harz4-Empfänger zu werden. Selbst kann ich diese Entscheidung noch nicht wirklich realisieren, da ich sehr große Erwartungen in meine Zukunft stecke und mich diese Umstellung von einer „nicht wirklich spektakulären Zukunft“ zu einer „Flutwelle von auf mich zukommenden Ereignissen“ noch zu sehr überwältigt. Ich weiß, dass diese Ereignisse eintreffen werden, da ich fest an meine Zukunft glaube und zu sehr die Welt ins gute verändern möchte. Es ist inzwischen mein Lebenstraum geworden, Menschen, diese Gesellschaft sowie die ganze Welt zu fördern. Und Sie sind mein erster Schritt, um meine Ziele zu erreichen.

Einst fragte ich mich, ob Demokratie weltweit gleichzeitig stattfinden könnte. Schnell verband ich diese Frage mit der Technik und Informatik, da mich meine Mutter in frühester Kindheit mit diesen Bereichen in Kontakt brachte. Und ich glaube, dass ich eine Lösung für diese Frage gefunden habe. Viele solcher Fragen interessieren mich brennend und möchte diese mit Ihrer Hilfe realisieren. Mein Wille würde alles dafür geben, diese für mich gewordenen Lebensziele zu erreichen.

Durch meine vielen erfolgreich absolvierten praktischen Erfahrungen, welche Sie in meinem Lebenslauf finden können, bin ich davon überzeugt, dass ich für diesen Studiengang gut vorbereitet und der richtige für Sie bin. Warum ich mich für Sie entschieden habe? Weil mir alle meine Gefühle sagen, dass ich bei Ihnen meine Ziele erreichen kann, und wenn Sie mir diese Möglichkeit geben, ich alles dafür tun werde, um diese in dieser Welt erscheinen zu lassen und einer der besten Informatiker und Betriebsführer werde. Über Ihre Zustimmung würde ich mich sehr freuen, für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Name]

...zum Beitrag

Ganz, ganz schwierige Nummer. Du kannst Glück haben, dass du einen unkonventionellen Personalchef hast, der sich freut, wenn eine Bewerbung aus der Masse heraussticht. Die meisten Personalchefs würden deine Bewerbung aber höchstwahrscheinlich nach dem ersten Absatz in die Tonne knallen, weil sie nicht ihren Erwartungen an eine ordentliche Bewerbung entspricht. Überleg dir also gut, ob du das Risiko eingehen willst. Auch bei einem unkonventionellen Personaler kannst du mit einer klassischen Bewerbung Glück haben, aber umgekehrt hast du mit einer außergewöhnlichen Bewerbung bei konservativen Personalern so gut wie keine Chance.

Wenn du dich wirklich dazu entscheidest, das Anschreiben so zu lassen, würde ich trotzdem ein bisschen was ändern:

Lass den Hartz 4 Teil raus. Vor allem der Satz "Sie fragen sich bestimmt, was mich abgehalten hat, Hartz 4 Empfänger zu werden" ist Käse... fast niemand will gerne arbeitslos sein, also ist es wirklich nichts Besonderes, dass du dich gegen Hartz 4 entscheidest. Und das H-Wort lässt bei manchen gleich Alarmglocken schrillen (von wegen arbeitslos weil für Arbeit ungeeignet).

Sei konkreter. Du erzählst irgendwas über Träume und Ereignisse der Zukunft und irgendwas, was dir deine Mutter mit auf den Weg gegeben hat und irgendwelche Stärken, die aus den Erfahrungen im Lebenslauf hervorgehen. Dadurch weiß man am Ende kein bisschen, wer du eigentlich bist. Gib Beispiele, erklär dich genauer, nenn deine Stärken und belege sie an Beispielen (nicht "ich bin teamfähig", sondern "meine Teamfähigkeiten habe ich in meiner Fußballmannschaft entwickelt/konnte ich bei Arbeit XY unter Beweis stellen"). Und wenn du schon groß tönst, dass du eine Antwort auf die Demokratie-Frage gefunden hast, dann erkläre sie auch.

Bezieh dich klarer auf den Studiengang. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was ein duales Studium als Wirtschaftsinformatiker mit Demokratie weltweit zu tun hat. Warum du ausgerechnet dieses Studium willst, ist mir am Ende nicht klar. Und warum du bei diesem Unternehmen arbeiten willst- "weil alle deine Gefühle es dir sagen"- ist auch ziemlich vage. Ein paar klare Angaben zum Unternehmen- z.B. den Führungsstil, die Vision, die Arbeitsbereiche, die Internationalität o.ä.- die dir besonders gut gefallen, vermitteln dem Personaler, dass du dich vorher auch wirklich mit dem Unternehmen auseinander gesetzt hast und nicht einfach nur aus einem Bauchgefühl gesagt hast "heute bewerb ich mich mal da". Neben Begeisterung und Leidenschaft wünschen sich die meisten Unternehmen nämlich auch eine gute Arbeitseinstellung inklusive sorgfältiger Vorbereitung.

...zur Antwort