Wie immmer hier ein hilfreicher Link: http://www.duftoel-versand.de/info/Duftoele-und-Aetherische-Oele-herstellen.html

...zur Antwort

KLar kannst du das tun. Du musst halt immer nur beachten, dass es mit Wasser angemischt wird. Leckerer Duft ist z.B. Kaffee, einfach Filterkaffee verdunsten lassen, oder Jasmintee, oder aromatisierte Tees.

...zur Antwort

Ich wäre da mehr als vorsichtig. Man liest häufig, dass bestimmte Ätherische Öle, wie Minze oder Eukalyptus, bei Erkältungen mittels Dampfinhalation angewendet werden. Ätherische Öle aber quasi zu Rauchen, erscheint sehr abenteuerlich. Die Kennzeichnung mit den Symbolen xn, xi und ähnlichen hat schon seinen Grund. Konzentrierte Ätherische Öle, also die Pure Anwendung, kann Verätzungen nach sich ziehen. Wenn du von dieser Idee nicht wegkommst, befrage einen Arzt, Apotheker oder Homöopathen. Dieser Beitrag ist keine Beratung, sondern eher als der Gesundheit erhaltenden Warnung zur Umsetzung deiner Idee gedacht.

...zur Antwort

Wenn du 100 Prozent naturreine unbehandelte Ätherische Öle suchst, empfehle ich immer duftoel-versand. Das preiswerteste 1,60 € und keins teurer als 2,50 €. Die sind dort zwar nicht billig aber günstig.

http://www.duftoel-versand.de/Aetherische-Oele-guenstig-kaufen/

Gruß Baerle

...zur Antwort

Ergiebiger ist die Extraktion von Pflanzenölen mit Hilfe der Destillation. Was sich zunächst sehr technisch und fachkundig anhört, ist bei näherer Betrachtung durchaus auch im privaten Bereich darstellbar - es setzt allerdings eine kleine Laborausrüstung und einige chemische Grundfertigkeiten voraus. Destillationsanlagen gibt es in unterschiedlichen Größen fertig zu kaufen, die Preise beginnen knapp unter 100 Euro; die Behälter sind zumeist aus Kupfer - im industriellen Bereich aus Edelstahl - hergestellt und funktionieren stets nach dem gleichen Prinzip: In einem Kessel wird Wasser bis zum Kochen erhitzt; der Wasserdampf zieht danach durch einen Behälter, in dem die entsprechenden Pflanzenbestandteile eingelegt sind, löst das ölige Substrat aus der Pflanze und trägt es - "angeheftet" an die Wassermoleküle" - mit auf dem weiteren Weg durch die Anlage. Am Ende kondensiert das Gemisch in einen gekühlten Behälter, und die pflanzliche Öl-Essenz schwimmt an der Oberfläche der Flüssigkeit. Um möglichen Enttäuschungen vorzubeugen: Die Ausbeute fällt zumeist mager aus, selbst einige Kilogramm Pflanzenmaterial erbringen oft nur wenige Milliliter oder gar nur einige Tropfen reinen Öls. Als Duftöl in minimaler Menge eingesetzt, entfaltet das Produkt dennoch seine volle Wirkung. Übrigens enthält auch das so genannte Hydrolat, also das destillierte Wasser unter der Ölschicht, noch geringe Mengen des Duftstoffes. Es lohnt den Versuch, diese Flüssigkeit unverdünnt in einer Duftlampe zu erhitzen - auch wenn der Erfolg einer kompletten Raumbeduftung nicht garantiert ist.

Quelle: http://www.duftoel-versand.de/info/Duftoele-und-Aetherische-Oele-herstellen.html

...zur Antwort