Was hältst du von Atom- bzw Kernphysik. Zum beistiel Röntgenstrahlungen, Schrödinger Gleichung oder Rutherford Experiment mit höheren Energien, welches nachweis das im Kern noch stärkeren Kräfte wirken als die Coulomb kräfte. Auch so was wie Radioaktiver zerfall oder Interferenzen. Auch wenn ihr das alles in der Schule gehabt habt. Man kann immer Tiefer greifen wenn dir ein Thema gefahren hat.

...zur Antwort

Versuch mit dem Ansatz von Impulserhaltung. So sohltest du auf das gewünschte Ergebnis kommen.

...zur Antwort

Vorerst das Gleichsetzung verfahren geht wenn man zwei Formeln hat. Du hast nur eine hier. Vielleicht meist du wenn es zwei verschiedene Bewegungsgleichungen gibt.

Und jetzt willst du Die Gleichung Sa= Va • t + Soa nach Va und Soa umstehen wenn ich es richtig verstanden haben. Also dann wenn du das für t gemacht hast soll es kein Problem darstellen. Du sollst umstellen so das Va bzw Soa auf eine Seite steht und der Rest auf die andere. Wenn ich es falsch verstanden habe dann sag.

...zur Antwort

Die Aufgabe ist etwas viel Rechnerei. Also ich gehe davon aus du weis wie Teleskopsumme geht. (Wenn nicht dann hier https://de.wikipedia.org/wiki/Teleskopsumme ). Der sinn davon, dass du den Bruch in zwei Brüche zerlegst der Form A(i)-A(i+1). Dann bekommst du die Lösung. Bei zweite Aufgabe geht es super mit Partialbruchzerlegung https://de.wikipedia.org/wiki/Partialbruchzerlegung). Bei Eins denn Nenner umschreiben und dann auch Rumbasteln. Komme nicht auf Anhieb drauf. Aber der Sinn der Aufgabe soll der Selbe sein.

...zur Antwort

Wenn es gilt f(-x)=f(x) dann ist die Funktion Achsensymmetrisch

und wenn f(-x)=-f(x) dann ist die Funktion Punktsymetrisch.

Bei polynomen gilt wenn alle Exponenten grade so ist es Achsensymmetrisch oder Exponenten ungrade dann Punktsymetrisch.

...zur Antwort

U spant eine Ebene in R hoch 3. Du solst überprüfen ob v3 und v4 in u liegen also aus v1 und v2 gebildet werden. Bei B) nutzt du eine Definition die ich jetzt nicht kenne aber du kannst auch eine Matrix aus v1,v2,vk machen und schauen ob diese den Rang 3 hat.

...zur Antwort

Jetzt mit e und d hast du nur drei Gleichungen. Mit diesen kannst du Rumhantieren und so umformen damit du auf eine der Unbekannte kommst. dann setzt du diese ein und somit muss weiter so machen bis du alle unbekannte hast.

kurzes beispiel, Gleichung 1 3a=3+b

Gleichung 2 a=1+2b

Gleichung 2 * 3 =====> 3a=3+6b

Gleichung 1 - Gleichung 2 * 3 = 3a-3a=3-(3)+b-6b ==> 0=-5b folgt b=0 daraus folgt a=1

...zur Antwort

Wie schon steht mit Taschenrechner die Werte bestimmen. °heißt grad und dem nach ohne ° soll der Bogenmaß sein. Der Taschenrechner kann umgestellt werden ob du mit Grad oder Bogenmaß rechnest.

...zur Antwort

Die Wohlen das du die Gleichung y=sin(x) nach x umstehst und x ausrechnest. Dem nach weil ein Intervall für x eingegeben ist solltest du dann auch mehrere Lösungen von x eingeben da Sinus periodisch ist.

...zur Antwort

Ehm.... Ich bin kein Experte aber du hast die Masse und du hast Aktivität und dann hast du ne Formel für Spezifische Aktivität. Ich denke nicht, dass das eine Fahle ist mir einem Trick.

...zur Antwort

Ich weis dass man Linearität Nachweis in dem man überprüft ob

1) f(x+y)=f(x)+f(y) und 2) f(a*x)=a*f(x)

der Satz 3.2 zeig vielleicht was anderes.

Was ich an deine Lösung sehe ist, dass Oben f(x) abbildet auf R^3 aber soll eigentlich auf R^2 abbilden. Die Umsetzung von dem Satz vielleicht nicht richtig. Unten wurde das a in der zweite Koordinate nicht korrekt ausgeklammert.

Versuche es mir der Definition von 1) f(x+y)=f(x)+f(y) und 2) f(a*x)=a*f(x) und zeige ob es gleich ist oder nicht. wenn nicht dann ist es nicht linear.

P.S. Kannst auch mir den Satz 3.2 zeigen.

...zur Antwort