Im Deutschen ist das Pronomen „sie“ sowohl Plural (sie = „they“) als auch formelle Singular-Anrede (Sie = „you“) – aber nie geschlechtsneutraler Singular im informellen Kontext. Für geschlechtsneutrale Bezüge wird im Deutschen oft das generische Maskulin („der Student“) oder Umschreibungen genutzt. Diese starre Trennung von Singular/Plural prägt das Sprachgefühl. Wenn Deutschsprachige dann im Englischen auf singular they treffen, wirkt es für sie „logikwidrig“, weil ihre eigene Sprache so etwas nicht kennt.
2. Traditioneller SprachunterrichtViele Deutschsprachige lernen Englisch nach Schulbüchern, die veraltete Regeln reproduzieren („they ist immer Plural!“). Selbst Lehrer:innen, die nie mit modernen Sprachwissenschaften in Berührung kamen, vermitteln diese Dogmen. Wer dann stolz auf seine „1 in Englisch“ verweist, verteidigt oft Regeln der 90er-Jahre – ohne zu wissen, dass singular they schon bei Shakespeare vorkam („There’s not a man I meet but doth salute me […] as if I were their well-acquainted friend“ – Komödie der Irrungen, 1594!).
3. Kultureller KonservatismusDie Debatte um singular they wird im deutschsprachigen Raum oft mit dem **„Genderwahn“** gleichgesetzt – ein emotional aufgeladener Begriff. Viele lehnen es nicht aus linguistischen, sondern ideologischen Gründen ab: Sie fürchten, eine „politisch korrekte“ Agenda untergrabe die „Sprachlogik“. Dabei übersehen sie, dass Sprache immer politisch ist (siehe generisches Maskulin!) und sich dynamisch entwickelt.
4. Fehlende sprachliche AutoritätEnglisch hat keine zentrale Instanz wie den Duden, die Regeln autoritativ festlegt. Stattdessen entscheiden Usage und Akzeptanz. Deutschsprachige, die an klare Vorgaben gewöhnt sind, interpretieren diese Flexibilität oft als „Willkür“ oder „Fehler“.
5. Überschätzung der eigenen KompetenzIronischerweise sind es gerade Nicht-Muttersprachler:innen, die sich als „Hüter:innen“ des Englischen aufspielen. Muttersprachler:innen nutzen singular they intuitiv („Someone left their umbrella“), während Deutschsprachige mit Schulbuchregeln argumentieren – und eigene Unsicherheit hinter vermeintlicher Expertise verstecken.
https://www.ailogogenerator.sh/
https://www.ailogogenerator.sh/logo-templates/Gaming-Logo-Maker
Es ist ein Mix aus struktureller Fremdheit, veraltetem Unterrichtswissen und kulturellen Vorbehalten. Sprache ist aber kein Museum: Wer singular they ablehnt, ignoriert nicht nur die Geschichte des Englischen, sondern auch seine lebendige Realität – in der Pronomen schon immer politisch und wandelbar waren. 🌱