Saft und alkoholsiche Getränke. Aus dem Supermarkt.

Gehrin-Weg-F*cker:

100 mL Jägermeister

100 mL Stroh-Rum 80

100 mL Tequilla

100 mL Vodka

100 mL Doppel-Korn

100 mL Apfelkorn

100 mL Brandwein

50 mL Apfelsaft

50 mL O-Saft

10 mL Klosterfrau-Melissengeist

alles in ein Glas, mischen, jurz erhitzen und dann maximal 1 mL pro Tag davon trinken.

...zur Antwort

Du musst es auswendig lernen. Es gibt keine andere Möglichkeit, anhand der Theorien, die in der Schule gelehrt werden, zu bestimmen ob es sich um eine Säure oder Base handelt. Grundsätzlich kannst du aber sagen: Nichtmetalle/Halbmetalle die Sauerstoff UND Wasserstoff enthalten sind Säuren! Auch wässrige Lösungen von Element-Wasserstoff Verbindungen (HCl, H2S) sind Säuren. Wenn das Element ein Nichtmetall/Halbmetall ist. Denke das wird für die Schule reichen.

Ansonsten frage bitte nochmal und sage uns welches Säure-Base-Konzept von Bedetung ist. Es gibt da nämlich verschiedenen. aber ich denke in der Schule werdet ihr wohl nur das Arrhenius- bzw. Brønsted-Konzept behandelt haben.

...zur Antwort
Reifegas Ethylen?

Guten Tag alle zusammen,

Ich hab rein aus Interesse ein Experiment daheim mit Bananen und Äpfeln durchgeführt. Mich hat ein Artikel, den ich gelesen hab dazu veranlasst. So wurde beschrieben, dass man Bananen niemals zusammen mit Äpfeln lagern solle, da Äpfel das sogenannte Reifegas "Ethylen" bzw. "Ethen" absondern, was den Reifeprozess benachbarter Früchte initiiert oder beschleunigt.

Nun zu meinen Versuchen: Ich habe insgesamt drei verschiedene Ansätze aufgestellt. In dem ersten habe ich eine Banane an der frischen Luft bei Raumtemperatur abseits von Umwelteinflüssen und anderen Früchten reifen lassen. Im zweiten Ansatz habe ich eine Banane alleine in eine 9 Liter Plastikbox getan und diese luftdicht verriegelt. Im dritten Ansatz habe ich eine Banane zusammen mit einem Apfel in einer 9 Liter Plastikbox luftdicht eingeschlossen.

Nun konnte man nach etwa 1,5 Wochen beobachten, dass die Banane an der frischen Luft schneller braun wurde, als die Bananen in den Plastikboxen. Die Banane, die zusammen mit einem Apfel in einer Box reifte, hatte einige braune Flecken, aber deutlich weniger als die Banane an der frischen Luft. Die Banane, die alleine in einer Box reifte, wies deutlich weniger braune Flecken auf, als alle anderen Bananen.

Soweit so gut. Ich dachte zuerst, dass das mit dem Sauerstoffmangel zu erklären ist, da eine Frucht zum Reifen ja Sauerstoff benötigt, sodass die Banane an der frischen Luft logischerweise am besten reifte, die Banane mit dem Apfel schneller als die alleinige Banane in der Box und langsamer als die Banane an der frischen Luft reifte, da sie ja nicht viel Sauerstoff zur Verfügung hatte, aber durch das Ethylen des Apfels schneller reifte. Und dann dachte ich, dass die Banane, die alleine in der Box reifte am langsamsten reifte.

Jedoch stellte ich fest, dass die Banane, die alleine in einer Box reifte, und die Banane, die zusammen mit dem Apfel in einer Box reifte, deutlich weicher als die Banane an der frischen Luft, obwohl diese nicht so braun geworden sind?

Ich bin verwirrt. Braun gibt doch die Reife einer Banane an, die Weiche bzw. Härte doch auch. Doch wie kann es sein, dass die Banane , die an der frischen Luft gereift ist, nicht so weich ist, wie die Bananen aus den Boxen, obwohl diese viel brauner als die anderen sind??

Entweder ich hab etwas revolutionierendes biologisches Phänomen entdeckt, oder ich bin einfach zu dumm auf die Antwort zu kommen, wobei ich eher letzteres vermute XD

Hat jemand eine Lösung für dieses Phänomen?

Vielen Dank für eure Hilfe. LG

...zum Beitrag

Bananen sind sehr lecker, aber das ist noch lange nicht alles. Die Softigkeit einer Banane sagt nichts üner die Reife aus.

...zur Antwort

Der Ruf einer Universität wird nicht schlechter, weil dort viele Homosexuelle studieren oder Arbeiten. Wie kommst du darauf?

...zur Antwort

Atome bestehen aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen in den äußeren Schalen. Elektronen sind dabei viel kleiner und können nach derzeitigen Stand, nicht in andere Teilchen aufgespalten werden. Sie werden als Elementarteilchen bezeichnet. Bei Neutronen und Protonen ist es anders, diese lassen sich noch in kleinere Teilche aufspalten. Derzeitig eine Frage der Physik ist, ob Protonen eine sogenannte Halbwertszeit aufweisen, (Halbwertszeit ist ein populärwissenschaftlicher Begriff, der wenig aussagekräftig ist und in Zukunft durch Lebenszeit ersetzt werden sollte). Jetzt denkst du sicher moment mal?! Protonen sind doch positiv geladen und Neutronen sind gar nicht geladen. Wie kann ein Atomkern dann beständig sein, obwohl er doch so krass gegen die Aussage der Wirkung, der Coulomb-Kraft verstößt (die Coulomb-Kraft hat auf solchen Mikroskopischen Ebenen einen hohen Einfluss, während eine andere wichtige Grundkraft, die Gravitation hier keine Rolle spielt)? Und genau dafür sind dann wiederum die sogenannten Gluonen verantwortlich. Sie "vermitteln" eine zusammenhaltende Kraft, die häufig als Kernkraft bezeichnet wird.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Dein Auswurf.

...zur Antwort