Da ist natürlich Google immer die richtige Ansprechpartnerin, zudem findest du auf Orientierungsmessen wie Einstieg, Horizon, Stuzubi oder auch Jubi immer wichtige INfos & Auslandsorganisationen, die dort ausstellen - diese Messen finden in vielen Städten Deutschland statt, so ganz sicher auch in deiner Nähe. Sorry, das muss ich hier noch loswerden: @KatalenaRe - deine Spam-Antworten mit zig Hinweisen auf den auch so tollen Anbieter Travelacedemy nerven wirklich...wo soll denn da bitte ein inhaltlicher Mehrwert für den Fragenden sein, wenn du immerzu auf eine Website hinweist, die selbst nur Reseller ist und gar keine eigenen Programme anzubieten hat. Nix für ungut, aber das musste jetzt einfach mal raus :-)
Schau doch mal unter http://www.nach-dem-abitur.de/nach-dem-abitur-ausland.html, dort werden vielfältige Wege nach dem Abitur, vor allem auch ins Ausland, vorgestellt.
Hi Cronyk, also bevor du dich genau für einen konkreten Work and Travel-Anbieter entscheidest, lies auch mal die Infos unter http://www.auslandsjob.de/work-and-travel-planung-organisation.php genau durch, vor allem hinsichtlich der Frage, ob du wirklich mit oder nich doch ohne einen Veranstalter reisen möchtest. Wenn du dich FÜR die Organisation mittels eines Veranstalters entscheidest, dann solltest du dir auf jeden Fall mal Praktikawelten, AIFS, Stepin und Travel work anschauen, dies sind in D die größten und etabliertesten Anbieter. Frag bei den Veranstaltern dann aber auf jeden Fall auch nach hinsichtlich einer möglichen Jobvermittlung vor Ort (das ist nämlich längst nicht in der Regel der Fall, da du meist lediglich "Schulungen" erhältst) sowie ob man dir das Working Holiday Visum organisiert oder dir dabei lediglich hilft. Viel Spaß in Australien!!
Also TravelWorks ist sicher eine seriöse und auch gute Organisation, genauso wie Stepin oder Praktikawelten, die allesamt führend als Work & Travel-Veranstalter sind. Jedoch hat Kellermeister nicht ganz unrecht mit dem Hinweis, dass man sich halt auch grundsätzlich überlegen sollte, ob man mit oder eben lieber ohne einen Veranstalter sein Work and Travel-Abenteuer planen will. Beides hat seine Vor- & Nachteile, jedoch ist es auch Fakt, dass mittlerweile die meisten es "ohne" machen. Schau mal die Checkliste auf http://www.auslandsjob.de/work-and-travel-checkliste.php, die gibt dir schon mal ein Gefühl dafür, was du alles bei der Planung auf dem Schirm haben solltest bzw. was eine Orga für dich leisten würde. Dann kannst du am besten selbst abschätzen, ob du dir hierfür Hilfe holen möchtest oder aber auch nicht - viel Glück!
Welche Art von Auslandsjahr möchtest du denn machen? Also wenn du Work & Travel machen möchtest: auf jeden Fall OHNE Orga, das spart dir ne Menge Geld. Anders sieht es aus, wenn du Freiwilligenarbeit als Volunteer im Ausland machen möchtest, da kommst du an die wirklich guten Projekte ohne Orga einfach nicht ran. Und wenn dein Auslandsjahr im Sinne eines Schüleraustausches sein soll, dann brauchst du ebenfalls eine Organisation, die den Kontakt für dich zu den Schulen herstellt etc. Unter http://www.auslandsjahr.org/auslandsjahr-organisieren.html findest du vor allem zum Thema Schüleraustausch ein paar hilfreiche Infos zu der Frage ob mit Orga oder auf eigene Faust. Kannst ja mal schreiben, welche genaue Form des Auslandsjahrs du machen wilst.
Die größten Orgas für nen Auslandsjahr in den USA sind EF, TravelWorks, AIFS, AYUSA sowie AFS. Unter http://www.auslandsjahr.org/auslandsjahr-usa.html findest du weitere Infos zu diesen Orgas sowie deren Angeboten. Je nach Dauer deines Auslandsjahres musst du mit Kosten ab ca. 6000 EUR rechnen, was aber schnell bedeutend teuerer werden kann, je nachdem, wie viele sog. Terms (1Term=3 Monate) du in den USA bleiben willst!
Die meisten Veranstalter für Schüleraustausch, die vor allem auch im DFH sind, findest du unter http://www.auslandsjahr.org/auslandsjahr-organisationen.html
Schau mal hier (http://www.auslandsjahr.org/auslandsjahr-usa.html), da werden die drei bekanntesten Austauschorganisationen für ein Auslandsjahr in den USA verglichen!
Der Grund für ein Sabbatjahr kann vielfältig sein, der geht von einem drohenden "Ausgebranntsein" (neudeutsch "burn out") über familiäre Gründe (Stichwort "Pflegezeit" bei bspw. Familienangehörigen), Tapetenwechsel ("ich will einfach mal raus, was anderes sehen") bis zu eher "profaneren" Motivationen, wie endlich mal die ewig geplante Südamerikatour über 3 Monate entlang der Patagonienroute zu realisieren. Vor allem in sozialen und pädagogischen Berufen, zudem in höheren Managementebenen, ist ein Sabbatjahr bzw. Sabbatical aktuell sehr thematisiert. Diese Infos habe ich von http://www.sabbatjahr.org/sabbatjahr-warum.php
Im Nationalpark jobben kannst du via "Work & Travel" oder auch bei einem Freiwillilgenprojekt als Volunteer. Während du bei ersterem auch Geld verdienst und hierfür obligat ein Working Holiday Visum benötigst, verdienst du dir als Volunteer "lediglich" Kost & Logis, aber keinen weiteren Cent dazu. Aber wenn du noch nicht genau weißt, was genau für dich in Frage kommt während deines Auslandsjahres, dann kannst du dies eventuell sehr gut via dem Auslandszeit-Test unter http://www.auslandszeit.de/auslandszeit-test.html herausfinden. Auf jeden Fall hast du so die Möglichkeit, auch für dich neue Wege ins Ausland ennen zu lernen.
Australien ist auf jeden Fall die bedeutend stärker nachgefragte Work & Travel-Destination - mit den definitiv mehr giftigen Tieren als Neuseeland, dafür aber den günstigeren Flügen! Viele kombinieren übrigens beide Länder und machen einen Ozeanien-Gabel-Working-Holiday-Trip. Zudem sind die Anforderungen an das Working Holiday Visum leicht unterschiedlich (siehe http://www.working-holiday-visum.de). Beachte zudem immer die aktuelle Arbeitsmarktlage im jeweiligen Land - schließlich musst du dir ja vor Ort auch noch nen Job suchen - und auch finden!
Viel Glück!
Work & Travel ist wie schon geschrieben erst ab 18 Jahren möglich, genauso ist es bei Freiwilligenarbeit im Ausland, wo du dich sozial engagieren kannst - aber halt auch erst wenn du volljährig bist. Quasi als Pendant zum Volunteering kannst du dich aber auch in einem sog. Workcamp im Ausland engagieren, hier ist auch soziales Engagement gefragt und speziell für Jungendliche gedacht. im Auslandszeit-eBook findest du hierzu allerlei Infos: http://www.auslandsjob.de/work-and-travel/auslandszeit-ebook.pdf
Die Altersgrenze ist für den Zeitpunkt der Beantragung relevant, also von daher musst du, wie auf http://www.working-holiday-visum.de nachzulesen ist, NUR bei der Beantragung und NICHT auch bei Reiseantritt bzw. Einreise das vorgeschriebene Alter haben. Zudem darfst du das WHV nur ein einziges Mal in deinem Leben beantragen glaube ich, aber da bin ich nicht ganz sicher. Aber wie Lachlan ja auch schon anmerkte: am besten dort nachfragen, wo du auch das Visum beantragst, da solltet du wohl die exaktesten Informationen zum Working Holiday Visum erhalten.
Viel Glück!