Das kann man als Laie und schon gar nicht aus der Ferne beurteilen. Da muss ein Fachmann ran. D.h. entweder Notdienst oder bis Montag warten. Jedoch soooo schnell bricht ein Flügel auch nicht, es gibt auch Verstauchungen, Prellungen etc. was dem Tier wehtut und in einer Schonung des Flügels resultiert.

...zur Antwort

Das Veterinäramt Ihres Landkreises sollte darauf antworten können. Der Amtstierarzt ist i.d.R. kundig in Landes- und Tierschutzrecht. Obgleich die im Amt eine 24h Notbereitschaft haben (für krasse Tier- oder Lebensmittelseuchen etc.) wäre das Katzenproblem eher ein Anliegen was morgen Vormittag oder am Montag geklärt werden kann und nicht mitten in der Nacht.

All zu innigen Umgang würde ich jedoch mit dem Fundtier vermeiden. (Flöhe, Zecken, Krankheiten etc.) Bei Bisswunden sofort den Arzt aufsuchen, Wildtiere und Freigänger können leider Tollwut u.ä. übertragen.

...zur Antwort

90°C tötet definitiv besser Bakterien ab als 60°C. Mit 60°C bekommt man Gram-negative Bakterien kaputt wie z.B. E.coli, Salmonellen usw. . Gram-positive hingegen wie Staphylokokken, Enterokokken etc. sind besser mit 80°C und höher zu waschen.

Von den "schlimmen" von denen die Rede bei anderen Kommentaren war, sterben auch schon recht viele ab, aber eben nicht alle. Sogenannte Sporenbildner dazu gehören Bacillus und Clostridium sind auch erst im Schnellkochtopf restlos kaputt zu bekommen. (Fläschchen desinfizieren, Obst-Einwecken usw.)

Fazit: Je höher desto hygienischer. Jedoch: Nicht immer benötigt man so hohe Temperaturen.

Meine Empfehlung: Alltägliche Unterwäschen mindestens bei 60°C, bei Bedarf (Krankheiten etc.) und vielleicht jede 5. Wäsche des jeweiligen Stückes 90°C, sofern es der Stoff mitmacht. Auf String-Tangas gerade für Frauen verzichten (Keim-Autobahn vom After zur Vagina)

Jedoch: Warnung vor dem Übertriebenen Desinfektions-Wahn! Der menschliche Körper besteht aus ~10.000.000.000.000. Zellen aber es leben auf und in uns 10 mal so viele Bakterien. Nur ein Bruchteil der Bakterien ist "böse". Normales Händewaschen mit normaler Seife reicht vollkommen aus! Man braucht im normalen Haushalt kein Desinfektionsmittel bei normalen Reinigungsmitteln und vernünftiger Sauberkeit. Nicht notwendiges Desinfektionsmittel ist rausgeschmissenes Geld und schadet Mensch und Umwelt eher als es nützt.

Bei bestimmten Ansteckungskrankheiten kann es jedoch BEI BEDARF notwendig werden, da jedoch lieber dem Fachkundigem trauen, als einer Werbebotschaft.

...zur Antwort