Unser AEG 523 Wäschetrockner ist nur wenige Minuten gelaufen, dann ging nichts mehr.

Nachdem ich Den Deckel und die Linke Geräteseite abgenommen habe, sah ich das sich sehr viele Flusen angesammelt hatten.

Nach abschrauben der Rückwand könnte ich auch das zweite Lüfterrad gut reinigen.

Der eigentliche Fehler war aber dann eine schlechte Lötstelle an der Elektronikplatiene ( die links neben dem Drehschalter sitzt) gleich vorne wo ca 7 braune Kabel an einem Stecker auf die Platiene führen.

Durch leichtes klopfen und wackeln an der Platiene ging der Trockner mal an und mal aus.

Ein Geduldsspiel 

...zur Antwort

Spontan würde ich auch sagen das es der Lautstärkeregler ist, der beim Drehen ein art Kratzgereusch erzeugt, aber ein PC hat keinen mechanischen LS Regler. Da sind die Computerfritzen gefragt denke ich.

...zur Antwort

Es kann auch am CD Spieler liegen, zur Kontrolle einfach mal das rote Chinch kabel mit dem weissen vertauschen

...zur Antwort

Eine nicht sehr bekannte Variante ist, den dritten Lautsprecher auf den Pluspol des linken und den Pluspol des rechten Lautsprecherausgans zu legen. Diese Schaltung verwendete man gerne wenn die beiden Stereolautsprecher räumlich weit auseinnander stehen, um ein akustisches Loch in der Mitte zu füllen. Für einen reinen Subwoofer ist diese Schaltung jedoch nicht geeignet. Achtung: Nur die Pluspole verwenden...sonst Kurzschluss der Endstufen

...zur Antwort

Die firma JBL eine namhafte Lautsprecherfirma hatte einen kleinen "Control" Lautsprecher, der Spritzwassergeschützt war im Angebot. Die wenigsten Händler haben ihn auf Lager, aber er kann sicher noch bestellt werden. Viel Erfolg beim Suchen und dann beim Hören

...zur Antwort

Man nehme eine kleine 1,5 Volt Batterie und verbinde das Ende der Leitung für eine Sekunde, dann hört man ein kurzes ploppen im Lautsprecher, achtet man dabei auf die Membrade und sie bewegt sich nach vorne, dann ist der Pluspol der Batterie auch der Plus der Leitung. Der kurze Ploppton ist auch noch eine grobe Funktionsprüfung, das ein Signal zum Lautsprecher gelangt.

...zur Antwort

Die modernen Verstärkerschaltungen halten es aus wenn keine LS angschlossen sind, um auf nummer Sicher zu gehen drehe ich die nichtverwendeten Ausgänge vom Pegel so weit runter wie es geht. ZB. Rear-Regler zudrehen, wenn die hinteren LS nicht benutzt werden.

...zur Antwort

Ein Lautsprechergehäuse braucht im Inneren eine akustische Dämpfung, sonst dröhnt die "Kiste" nur. Geht die Membrane nach vorne dann gelangt der Ton durch die bewegte Luft an das Ohr. Geht die Membrane zurück dann muß sie gedämpft werden. Achtung ohne diese innere Dämpfung der Box kann sie nicht so viel Musikleistung verkraften, es kann bis zum Zerstöhren der Memrane kommen.

...zur Antwort

Die kleinen Klinkenstecker werden hauptsächlich bei kleinen und Portabel-Geräten verwendet, die dicken sind nur mechanisch stabiler und werden gerne in der Orchesterelektronik verwendet, z. B. Elektogitarren. Für Mikrofone nimmt man auch gerne die Dicken mit Abschirmung damit es keine "Brummschleife" gibt.

...zur Antwort

Was hat der Bastler eigendlich vor, eine Frequenzweiche oder besser ein Tiefpass wird vor den Basslautsprecher geschaltet damit nur die tiefen Töne zum Bass gelangen, der Rest zu Mittel- und Hochtönern.Und was noch wichtig ist, welche Impedanz hat der verwendete Verstärker, dann kann mann weiter rechnen, wie die Schaltung sein soll.

...zur Antwort

Versuche doch mal zu testen ob alle Lautsprecher in Ordnung sind. Schließe der Reihe nach jeden Lautsprecher mal auf den rechten Kanal an, der ja in Ordnung ist.Zweitens könnte eine Soundeinstellung am Vertärker total verstellt sein, wenn alle LS ok sind.Stecke die Lautsprecher hinten am Verstärker um, dann wurde auch gleicht das Lautsprecherkabel mit überprüft,

viel Erfolg Armin

...zur Antwort

Als Kind habe ich den Radio immer auf leise gestellt, weil ich nicht wollte das die "kleinen Musiker" im Kasten drinnen sich so sehr anstrengen müssen wenn sie laut spielen.Mir haben sie immer leid getan.

...zur Antwort

Auch bei der Musik ist es nicht egal ob die Kanäle vertauscht sind, wie unser "Serienchiller" meint. Bei einem Orchester sitzen die Geiger auf der linken Seite, die Trompeten rechts. Wems wurscht ist, nur laut, kanns machen wie er will!

...zur Antwort

Bitte überprüfe mal auf der Rückseite der Boxen und der Anlage welche Impedanz in Ohm angegeben sind. Bei einem Verstärker mit 4 Ohm zB. kann man 2 Boxen von je 8 Ohm einfach parallel schalten.

Stimmen die Ohm werte nicht zusammen, kann es zum Kurzschluß oder zur Überlastung der Endstufe führen. Oder mann kann die volle Watt Leistung nicht erziehlen.(bei Fehlanpassung)

...zur Antwort

Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Macht man sich die Arbeit und öffnet einen Verstärker, dann wird man ernüchternd feststellen, das die Kabel bis zur Lautsprecheranschlußklemme oft ganz normale Kabel sind. Das schwächste Glied in einer Übertragungskette bestimmt die Quallität. Ich sage: 1) die Länge der Anschlußkabel so kurz wie möglich 2) das Kabel so dick wählen, das alle Litzen sauber in die Anschlußklemme passen 3) um ohmsche Übergangsverluste an den Klemmen zu vermeiden, verwende oberflächenversilberte Kabel

...zur Antwort

Es gibt spezielle Reinigungs - Cds damit kann man den Laserkopf sauber machen. Eine Reparatur lohnt in der Regel nicht mehr, wenn das Gerät einen AUX oder Reserveeingang zum Anschluß eines externen Gerätes hat, dann ist es besser dort einen extra Cd - oder DVD - Spieler anzuschließen. Auf dieses neue Gerät hat man dann auch volle Garantie.Wenn man ein Modell von Onkyo oder Yamaha nimmt, kann man später weitere passende Geräte zu einer Anlage ausbauen.

...zur Antwort