Bei T-Shirts oder auch Jersey ist der professionelle Schneider ein guter Rat, da oft Maschenware verwendet wird, die aufgehen kann. Ähnlich wie bei Strickwaren oder den Laufmaschen bei Strümpfen. Selbst die meissten Änderungsschneidereien können dies nicht fachgerecht, da die Naht und der Rand auch elastisch sein müssen. Einfach nähen oder drüberzackeln wie bei normalem Stoff reicht dabei nicht aus. Also lieber Finger weg von T-Shirts und ähnlichem wenn die Maschinen dafür nicht vorhanden sind. Bitte erst fragen ob eine Coverlock vorhanden ist.
Hallo, jede gute Schneiderei schneidert Ihnen gerne ein Abend- Cocktail oder Brautkleid. Dann ist es massgeschneidert und nichts "von der Stange" Die besten Erfahrungen habe ich bei Schneidermeisterinnen gemacht die auch Corsagenkleider herstellen, da die die Verarbeitung "auf den Körper" gewohnt sind. In Google Maps gibt es genügend zu finden. Meisst sind die interressantesten zu finden wenn man "alle anzeigen" eingibt, da dann bei der Suche auch Bewertungen anderer Nutzer mit einbezogen werden. Viele Grüsse aus Augsburg
Die meissten Schneider gehen dafür zu Geschäften mit Schneidereibedarf. Eventuell hilft auch Google Maps bei der Suche, da ist weniger Müll dabei als bei den Suchmaschinen. In Augsburg zum Beispiel zur Firma Christine Korner in der Rosenaustraße 31,86150 Augsburg.Telefon 0821 526154 Einen der Hersteller für die Bekleidungsindustrie anzuschreiben macht keinen Sinn, denn da sind die Abnahmemengen viel zu groß für Schneidereien.Manchmal helfen auch die "größeren" Schneidereien mit soetwas aus.
In Augsburg gibt es die Elterninitiative Krebskranker Kinder. Wie wäre es damit?
Ist wohl ein bischen zu spät wenn ich mir das Fragedatum ansehe, doch für alle, die auch dieses Problem haben sollten, hilft es vielleicht noch: Die meissten Schneidereibedarf - Geschäfte können soetwas organisieren. Ich persöhnlich würde damit zu meiner Schneiderin in Augsburg gehen die mir von Europas größtem Lederhändler die Musterkarten in die Hand drücken würde oder wenn ich ein Farbmuster habe wird es dorthin eingeschickt und ein par Tage später...
Bei uns in Augsburg geht man(n) mit seiner Ledernen zum Aigner. Die gerben noch sämisch, das ist nicht das schnelle gerben wie es die Industrie macht, sondern das althergebrachte. Damit kann auch Leder gewaschen werden was bei der industrieell gegerbten nie geht. Die haben auch eine Schneiderei dabei die ändern und auch neue Lederne herstellen. Die und andere selten gewordene Handwerker (auch Schneider, Gold- und Silberschmiede und viele andere sind auch über den Bezirk Schwaben (Trachtenberatungsstelle: www.kleidungskultur.de) mit deren Adressen zu finden.
Die Dirndl Revue 2009 ist ein guter Tip. Auch ein Blick auf die Trachtenmärkte kann sich lohnen. Beim schwäbischen Trachtenmarkt in Krumbach sind einige Schneiderinnen dabei bei denen viele Stoffe, Zubehör und auch so mancher gute Rat helfen kann. Dies wird alljährlich im Oktober von der Trachtenberatungsstelle des Bezirkes Schwaben veranstaltet und auch vom Landesverein für Heimatpflege unterstützt. Einfach unter kleidungskultur.de nach Veranstaltungen sehen.