Ein normaler Stern fusioniert, je nach Masse, unterschiedliche Kerne miteinander. Die Grenze liegt jedoch immer beim Eisen. Das heißt, dass schwerere Kerne als Eisen niemals im Kern eines Sternen erbrütet werden. Erst bei einer Supernova-Explosion, wie du schon vermutet hast, sind die Umstände so extrem, dass auch Eisen zu schwereren Kernen fusioniert werden kann (ua. auch Gold).
Wenn Salz in Wasser gelöst wird, spalten sich die Salz Moleküle auf (NaCl z.B).
NaCl besteht aus Natrium (Na) und Chlor (Cl). Im festen Zustand (NaCl oder Kochsalz) liegt kein Ion vor, da es neutral geladen ist. Ein Ion ist nämlich ein Atom/Molekül was elektrisch geladen ist. Wasser ist ebenfalls neutral geladen, aber es sind immer Ionen im Wasser gelöst, die den Strom leiten.
Die Leitfähigkeit ist nämlich von der Konzentration der Ionen abhängig.
Wenn Salz jetzt in Chlor-Ionen (Cl-) und Natrium Ionen (Na+) zersällt liegen mehr Ionen vor und die Leitfähigkeit steigt.
MfG
Ich würde das so machen:
Zeichnet man sich den Sachverhalt auf so ergibt sich ja ein Dreieck. Da das Boot abgedrängt wird fährt es ja nicht gerade sondern etwas schräg. Somit ergibt sich ein längerer Weg.
Also muss man erst den Weg ausrechen. Dazu nimmt man den Satz von Pythagoras und kommt so auf 161,55m [s].
Jetzt rechnet man die Zet aus [ t ]
t=s/v
Beides bekannt also kommt 64,62s raus (auf die Einheiten achten).
Jetzt berechnet man die Fließgeschwindigkeit aus 60m und 64,62s = 0,93m/s
Letzte ist mir unklar^^ Ich hab noch nie solch eine Formulierung gehört. Bitte klär mich auf :o
ich glaub mit. Ohne hört sich sehr merkwürdig an^^
Was willst du denn beobachten? Planeten? Galaxien? Mond? Nebel? Sonne (Aufpassen! Nur mit einem Sonnenteleskop! Erblindungsgefahr!)
Und wie viel soll das gute Stück maximal kosten?
Vielleicht hast du vorher in ein helles Licht geguckt oder dein Zimmer war sehr hell beleuchtet? Das wirkt dann wie Streulicht in einer Stadt^^
Das gleiche wie bei Vollmond. Da sieht man auch deutlich weniger Sterne. Achtet mal drauf^^
Die Evolution ist ein Vorgang der Aussortierung. Der Mensch, und sein Körperbau, haben sich als äußerst Effektiv erwiesen.
Und warum soll dies auch nur auf der Erde so sein? Sicherlich werden Aliens mindestens zwei Augen haben, um in 3D zu sehen. Nicht ist zufällig am Menschen. Alles hat sich im laufe der Zeit durchgesetzt und sich somit als effektiv erwiesen.
Logisch gesehen gibt es nichts in der Natur was unendlich ist. Es gibt immer irgendwo ein ende.
Das Universum gehört ja nun einmal zu der Natur und somit kann es auch nicht unendlich groß sein. Es ist halt nur sehr sehr groß.
Folgendes Beispiel:
Da wir wissen, dass das Universum expandiert. Wenn es unendlich groß ist muss es auch schon unendlich lang expandieren.
Wenn das Universum schon unendlich lang existiert gäbe es kein Wasserstoff mehr, da die Sterne unendlich lange Zeit gehabt hätten den Wasserstoff zu verbrennen. Also würde es heute kein Wasserstoff mehr geben (d.h auch kein Wasser uws.)
Unendlich benutzt man nur in der Theorie um Annäherungswerte zu bestimmen.
Zum nachdenken: Was wäre denn unendlich +1?
Wenn das auch unendlich wäre, dann könnte das erste unendlich, was mit 1 addiert wurde, nicht unendlich sein, da es nicht unendlich ist.
Bei einem zentralen Stoß treffen die Stoßpartner genau aufeinander. Beim Biliard währe das ein gerader Stoß, weil die weiße Kugel die andere kugeln zentral trifft.
Ein nicht zentraler Stoß ist, wenn der Stoßpartner den anderen nur "anschneidet". Beim Billard währe das ein Stoß, wo die Kugel eine andere Kugel in eine andere Richtung stößt.
Welche Formel suchtst du genau? Da gibt es nämlich viele^^
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass wenn man 100 Jahre mit Lichtgeschwindigkeit fliegt nur z.B 30 Jahre älter geworden ist.
Wenn man 100 Jahre mit LG fliegt, dann ist man auch 100 Jahre älter. Allerdings ist ein Mensch der solange wartet, bis das Raumschiff zurückkommt, sehr viel älter als 100 Jahre. Die RT drückt, wie Triton92 schon gesagt hat, das Verhältnis des Zeitflusses zwischen den beiden System aus.
Die Mechanik der Uhr am Bord des Raumschiffes würde genau so schnell laufen wie auf der Erde.
MfG
Ich mach mir mal die Mühe ;)
Fangen wir erstmal mit dem wichtigsten Teilchen an: den Hadronen
Als Hadronen bezeichnet man Teilchen, die der (starken) Kernkraft unterliegen. Das heißt Teilchen, die im Atomkern sind. Sie bestehen immer aus Quarks, den Bausteinen der Materie).
Zu den Hadronen zählen unter anderem auch die Baryonen
Baryonen sind Teilchen die aus 3 Quarks bestehen. Protonen und Neutronen sind solche Teilchen. Außerdem unterliegen sie der schwachen Kernkraft, d.h dem Radioaktiven Zerfall und der Schwerkraft. Da Baryonen zu den der Hadronen gehören, findet man sie ebenfalls im Atomkern. Sie besitzen ein nicht ganzzahligen Spin (Fragen ggf. in den Kommentaren)
Mesonen sind ebenfalls Hadronen (also im Atomkern zu lokalisieren).
Aber sie unterscheiden sich Grundlegend gegenüber den Baryonen.
Einerseitz ist der Spin von Mesonen Ganzzahlig (d.h kein Komma). Andererseits sind sie nicht stabil und zerfallen unter der schwachen Wechselwirkung.
Ein weiteres Merkmal von Mesonen ist, dass sie nur aus einem Quark bestehen und somit generell leichter als Baryonen sind.
Mesonen zählen zu den Subatomaren Teilchen
Subatomar heißt Übersetzt so viel wie: "Im Atom". Ähnlich wie Submarine (eng. U-Boot) so viel wie "Im Meer" heißt.
Also befinden sich Subatomare Teilchen in Atom (genauer im Atomkern). Sie befinden sich also ziwschen Protonen und Neutronen.
Bosonen sind ganz andere Teilchen. Man bezeichnet sie als Vermittlungsteilchen der Kräfte.
Das ist jetzt nicht so einfach zu erklären aber ich versuche es trotzdem einmal: Stell dir ein Boson wie ein Bote vor, der Nachrichten von A nach B bringt. Angenommen Person A will Person B mitteilen, dass sie sich um 18.00 treffen wollen. Also geht der Bote (Boson) los, um Person B mitzuteilen, dass ein Treffen bevorsteht. Ohne den Boten hätte, Person B keine Ahnung, dass Person A ihn treffen will.
Ähnlich funktioniert das mit den Kräften. Es muss immer ein Teilchen geben, was z.B die Starke Kernkraft vermittelt.
In Klartext heißt das, dass ein Boson der Starken Kernkraft (Gluon ) immer zwischen den Protonen hin und her fliegen muss, damit die beiden Protonen immer Wissen, dass das andere Proton noch da ist.
Zum Schluss dieses Romanes noch das Elementarteilchen Als Elementarteilchen bezeichnet man Teilchen, die aus keinen anderen Teilchen bestehen. Protonen sind also keine Elementarteilchen, da sie noch aus Quarks etc. bestehen.
Elektronen z.B sind aber Elementarteilchen, da sie keinen inneren Aufbau aufweisen.
Ich hoffe ich konnte helfen und ich hoffe ebenfalls das die Mühe nicht umsonst war xD
Gruß
Es gibt verschiedenste Sorten von Teleskopen. Jede Sorte hat verschiedene Bereiche, in dem sie passend ist (z.B Astrofotografie, Planetenbeobachtung, DeepSky, etc)
Was willst du denn beobachten? Planeten? Asteroiden? Galaxien?
Die ART ist das gleiche wie der SRT nur das die Schwerkraft eingebunden wurde. Die SRT gilt nur im Inertialsystem. Der Erdorbit ist aber kein Inertialsystem. Also gilt hier die ART (obwohl auch die SRT gelten würde).
Angenommen das Inertialsystem hat eine Geschwindigkeit von 1/3c (also ca. 100.000 km/s). Die Photonen bewegen sich mit c (also ca. 300.000 km/s).
Der Weg der waagerechten Photonen setzt sich aus dem Weg des Inertialsystem und der Lichtgeschwindigkeit zusammen. Das heißt: das die Geschwindigkeit der Photonen theoretisch 400.000 km/s ist. Also legen sie in einem bestimmten Zeitintervall mehr Weg zurück. Dieser Weg wird durch die Längenkontraktion aufgehoben.
Die Senkrechten Photonen legen aber auch mehr Weg zurück, aber nicht so viel wie die waagerechten. Deswegen wird der Raum elliptisch gekrümmt und nicht kreisförmig.
Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden, wenn nicht schreib ebend kurz, was genau du meinst,
MfG
http://www.bmi-rechner.net/
Damit kannst du das ganz einfach berechnen. Die Werte eintragen und in der unteren Tabellen die Ergebnisse auswerten.
Du darfst dir Elektronen nicht wie drehende Kugeln vorstellen. Die Beobachtung lässt die Elektronen "verschwimmen" (Das berühmt berüchtigte Paradoxon der Quantenphysik).
Sie verhalten sich wie Licht (Welle). Sie kreisen auch nicht um Atomkerne (das wäre ja auch mit Drehimpuls verbunden), sondern sie bilden die verschiedenden Energiestufen (Schalen) um den Atomkern.
Wenn ein Elektron eine Kugel wäre, würde es schon lange in den Atomkern stürzen (Ladungsunterschied) und es würde nur Neutronen geben :D
Der Spin is lediglich ein Zustand der Elektronen. Er wurde benutz um u.a das Pauli Prinzip zu verstehen.
Lange Rede, gar kein Sinn: Elektronen haben kein Drehimpuls!
Ich glaube in der Preisklasse wirst du keine parallaktische Montierung finden.
Also: Azimutale Montierung
Welches Format hat das Video?
Was ist Energie?
Was war vor dem Urknall?
Was ist Dunkle Materie?
Und warum ist es für uns interessant zu wissen warum in milliarden Lichtjahren Wasserstoffatome rumschwirren?
Frage an den Lehrer: " Menschen bestehen aus Atomen; Steine auch. Aber glauben Sie das ein Stein denkt? Ab wann `"leben" den Atome?
Natron = Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)
Also nur eine Natriumverbingung
Natrium = Na
Also ein Element