Wenn du den Forge Installer runterlädst(den, um auch den Client zu modden) und ihn startest, kannst du "install server" auswählen.
Du kannst dir auf lua.org nen Lua-Interpreter runterladen um damit die datei zu starten. Für die .exe: hast du vllt mal srlua probiert? Das kommt von einem der Lua-Entwickler. oder vllt läuft L-Bia(älter, geht nur bis Lua 5.2)? was auch ginge wäre den lua-code erst in C-code umzuwandeln(da gibt's auch ein paar tools dafür) und dann mit einem normalen compiler in ne .exe zu kompilieren. Hoffe dass eine der möglichkeiten bei dir läuft. wenn du fragen hast, frag einfach :)
Da meine ComputerCraft-Skill ziemlich eingerostet sind, da ich Opencomputers verwende(näher am "Original-Lua") hab ich mal den Wiki-eintrag rausgesucht: http://computercraft.info/wiki/Redstone_(API) Außerdem hab ich mal ein bisschen rumgespielt: rs.setBundledOutput("side", colors.farbe) schaltet in diesem Kabel alles ab bis auf die gewählte farbe, um mehrere farben du verwenden musst du colors.farbe1+colors.farbe2+... verwenden. alles ausmachen geht, wenn du statt einer farbe 0 eingibst. Ich mache den kram lieber mit dem mod Opencomputers, da ist das ein wenig einfacher. Allerdings musst du in diesem mod wie im "richtigen" Lua am anfang viele bibliotheken manuell laden( mit require("bibliothek")). In diesem mod kannst du jeden ausgang einzeln ansteuern
require("component").redstone.setBundledOutput(require("sides").seite, require("colors").farbe, stärke)
oder(um nicht jedes mal require() zu schreiben):
local component = require(component)
local colors = require("colors")
local sides = require("sides")
local rs = component.redstone
rs.setBundledOutput(sides.seite, colors.farbe, wert)
zur erklärung:
local component = require("component")
diese zeile lädt die Bibliothek "component" in die variable "component". der name der Variable ist frei wählbar, aber normalerweise benennt man die variable nach der Bibliothek oder nach einer abkürzung davon, da man auf diese weise sofort weiß, womit man auf diese Bibliothek zugreifen kann. auch recht verbreitet ist die Schreibweise
local c = require("component")
Welche man anwendet ist einem selbst überlassen. Du kannst aber auch einen komplett andern Variablennamen nehmen, was aber nicht wirklich zu empfehlen ist, da man so nie weiß, unter welchem namen auf diese Bibliothek zugreifen kann. Die nächsten beiden Zeilen machen dasselbe nur mit anderen Bibliotheken.
Die 4. Zeile weist der Variablen "rs" den Wert "component.redstone" zu(also der Redstonekomponenten, welche mit ihren Funktionen in der component-library hinterlegt ist), wodurch du über die Variable "rs" auf die ganzen Redstone-funktionen zugreifen kannst.
Die letzte Zeile ruft die funktion setBundledOutput() auf, welcher 3 parameter übergebenwerden: die seite des Kabels(damit man sich die ganzen zahlen nicht merken muss gibt es die sides-library), die farbe der leitung(wie bei der sides-library gibt es die entsprechende Bibliothek damit man sich die ganzen zahlen nicht merken muss) und schließlich die stärke des Signals(0 ist natürlich aus)
So, jetzt aber genug von dem Kram, für Opencomputers gibt es ein gutes und übersichtliches Wiki( http://ocdoc.cil.li/ ). Wenn du wirklich zu diesem mod wechseln solltest, musst du allerding folgendes wissen: in OC(kurzform von OpenComputers) kannst du nicht einfach deinen Computer hinsetzen und fertig - du musst ein gehäuse, CPU, RAM, GPU, Bildschirm und Tastatur bauen und diese mit Energie versorgen(nur nötig wenn du noch mods hast die Energiesysteme bereitstellen). Das Betriebssystem für die Computers kannst du über die OpenOS Floppydisk bekommen(einfach zu craften). Du musst diese in ein Diskettenlaufwerk, welches mit dem Computer verbunden ist, einlegen und deinen Computer dann starten. Wenn in dem Computer eine HDD eingebaut ist, musst du das Programm "install" ausführen und den Anweisungen folgen(dann brauchst du die floppydisk nicht mehr). Erst dann kannst du programme schreiben und abspeichern!
So, das war jetzt aber wirklich genug. :D
Google ist da wohl derjenige, der dir die antwort geben kann. Hat sofort Antworten ausgesppuckt(bespielsweise: https://facepunch.com/showthread.php?t=1486766 )
ganz einfach wäre es, panel = nil zu nutzen, da nil das selbe wie "kein wert" ist und so einfach das Array durch "nichts" ersetzt wird. die Variable panel hat also den selben wert wie zu dem zeitpunkt, als sie noch nicht definiert wurde. Wenn du im Interpreter einfach mal eingibst
print(variable die nicht definiert wurde)
dann kommt auch nil raus.
Ich persönlich würde da ehr ein RS Gatter nehmen, da das einfacher zu bauen ist als ein T Flip Flop(das RS-Gatter ist schon mit 2 Redstonefackeln gebaut). Den S eingang setzt du am besten mit einem kurzen puls(mit 3 redstone fackeln und einem repeater geht das ganz einfach. Allerdings darf der puls nicht ZU kurz sein. Der Repeater muss auf 2 Ticks stehen) und den R eingang kannst du über repeater durch den Ausgang ansteuern. Ich habe mal so eine Schaltung aufgebaut(diese hier setzt sich nach 20 Ticks, also nach 2 sek. zurück)
Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber du könntest wie ich an meinem Mischpult einfach ein 3,5mm Klinke auf Stereo-Cinch Kabel verwenden. Cinch ist bei älteren Verstärkern fast immer dran(meine Anlage, bestehent aus 1 Mischpult, 2 CD-Spielern, einem Radio-Tuner und einer starken Endstufe, hat ausschließlich Cinch, 3-polige XLR und 6,3mm Klinke als Anschlüsse). ein günstiges Kabel wäre beispielweise: https://www.amazon.de/Neutral-Audiokabel-Stereo-Klinke-Cinch/dp/B000PKZPZ0/ref=sr_1_78?ie=UTF8&qid=1497373225&sr=8-78&keywords=3%2C5mm+Klinke+auf+Cinch Allerdings hat diese Kabel eine eher schlechte Abschirmung(aber was will man für 2€ besonders erwarten?), was ich besonders bei meiner Anlage, die sehr stark ist(auf dem Typenschild meiner Endstufe stehen 500Watt!), merke(sobalt ich an meinem Mischpult hochregle ist ein deutliches Rauschen hörbar).
Das könntest du mit einer einfachen OP-Amp-Schaltung machen. Ich hab mal aus nem alten Buch für Hobbybastler einen Schaltplan rausgesucht.
Wenn nur dieser Bildschirm kommt, kannst du eigentlich nur warten.
Kannst du mal nen kompletten CrashLog hochladen? hast du auch Thermal Foundation installiert? den braucht TE nämlich
Kurz und Knapp: Geht nicht
Die mods sind immer auf die Funktionen und Inhalte der MC-Version ausgelegt. wenn sich in den Funktionen von MC was großartig tut, dann sorgt das für Fehler -> Spiel schmiert ab. Das einzige, was du tun kannst, ist auf eine entsprechende Version von TC zu warten.
Nachdem du die Welt auf den Server Geladen hast, muss du in die Datei Server.properties gehen(bei manchen Anbietern, so auch bei meinem, kann man übers Webinterface auch die Datei bearbeiten) und stellst bei level-name den Namen deiner Welt ein. Einen Restart später kannst du auf dieser Welt spielen.
Propangas, Wasserstoff, um mal 2 zu nennen. Das kann dir bestimmt ganz schön um die Ohren fliegen ;)
Ich hab meine ersten Schritte in HTML und CSS damit gemacht: http://htmlseminar.de/
Die FOR...NEXT Schleife funktioniert so: In der Zeile mit FOR legst du eine Variable fest und deren Bereich(von wo bis wo gezählt wird) und optional auch die "Schrittweite". Also:
For Meine_Variable = Start_Zahl To End_Zahl
Danach kommt der Block, der in der Schleife ausgeführt wird, gefolgt von NEXT, das das ende der Schleife markiert. Beispiel:
For X = 1 To 10MsgBox(X)Next
Der Output währe dann(immer jeweils in MsgBoxen):
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
mit einer angegebenen Schrittweite könnte das so aussehen:
For x = 1 To 11 Step 2MsgBox(x)Next
Dann währe der Output wegen der eingestellten Schrittweite(immer jeweils in MsgBoxen):
1
3
5
7
9
11
LG AntwortHunter
Das sind die normalen Protokolle der launcher. ein Crash Report sieht etwa so aus: http://pastebin.com/0ShUM8xY
nutz mal /summon Giant ~ ~1 ~ ... bei den commands muss man auch auf Großschreibung achten!
Poste mal den kompletten Report auf pastebin
ohne Fehlermeldung kann man da NICHTS sagen. Kommt ein Crash Report?
Lösung incomming: An jeden, der das selbe Problem hat: Es liegt nicht an MC, sondern am Nvidia Treiber! Genauer gesagt: am 3D Vision Treiber! Geht in die Systemsteuerung und deinstalliert den 3D Vision Treiber und den 3D Vision Controller!