Bei einer Parallelschaltung sind alle Spannungen gleich groß. Du hast die Spannungsquelle mit 80 V gegeben. Deshalb ist die Spannung am Widerstand R2 , R4 und R5 gleich, weil sie zur Spannungsquelle vorne parallel geschaltet sind. Also U5 ist 80 V. Den Strom I5 berechnet man mit dem Ohmschen Gesetz. I=U/R das heißt I= 80V/100Ohm und somit hast du den Strom. Bei der zweiten Aufgabe ist der Widerstand nur noch 50%. Das heißt R5 ist nicht 100Ohm sondern 50Ohm. Also I=80V/50Ohm
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Bei Rückfragen einfach melden