https://www.youtube.com/watch?v=jh1CtQW4DTo

...zur Antwort

Für die c) musst das Volumen des gesamten Deiches herausfinden, die Länge dessen ist ja in der Aufgabenstellung gegeben (500m).

Das Volumen dann in cm^3 angeben

Die Dichte des Materials ist 1,8g/cm^3

Hoffe das hilft dir weiter

...zur Antwort

Kannst du „// Mein Code“ vielleicht noch mitsenden? ^^

...zur Antwort

200 * (1 + level * 0.1)

“level“ wäre hier wie oft „etwas schon geschafft wurde“

...zur Antwort

Man teilt den Vektor a durch dessen Betrags, da man ihn normalisieren möchte. Dadurch ergibt sich die Richtung des Vektors und er hat somit die Länge 1.

...zur Antwort

Das Minecraft Developer Plugin unterstützt nur die neueren Versionen von Minecraft. Lade einfach das ensprechende Mod Developement Kit von Forge herunter und folge einem Tutorial oder ließ dir die README durch für die Einrichung einer Entwicklungsumgebung.

...zur Antwort

Am besten einfach mal dein jetziges Wissen für ein kleines Projekt nutzen, um dich vertrauter mit der Sprache und generellen IT Konzepten zu machen. Es gibt diverse Projekte, die für komplette Anfänger geeignet sind:

  • Simplen Calculator
  • Notendurchschnittberechner
  • Text Adventure

Kannst ja mal bei Youtube nach Anfänger Projekten schauen, gibt bestimmt schon unzählige davon.

Code einfach mal drauf los, bisschen "freestylen" :)

...zur Antwort

Liefert für den relativ geringen Preis echt einen guten Sound ab. Und ja, sie ist definitiv lauter als ein Handy + die Box ist Duschwasserfest :). Kann's sie echt nur weiterempfehlen.

...zur Antwort

a) Grüner Graph, weil "f: x = 0.5 * x" eine lineare Funktion mit einer Steigung von 0.5 ist und der Graph durch den Punkt (0, 0) geht

b) Roter Graph, weil "g: x = |x + 1| - 2" ebenfalls eine Funktion ersten Grades ist, jedoch um -2 auf y-Achse und -1 auf x-Achse verschoben ist. Die Betragsstriche sorgen einfach dafür, dass "x + 1" immer ein positives Vorzeichen haben wird.

c) Schwarzer Graph, weil "h: x = 0.25*x^2" eine quadratische Funktion ist, ohne Verschiebung des Ursprungs. Der Graph stellt somit eine Parabel dar.

d) Blauer Graph, weil "k: x = -x + 3" eine lineare Funktion ist, aber eine negative Steigung hat und die y-Achse bei +3 schneidet.

...zur Antwort