weil das bild von jugendlichen von denen die scheize machen schlecht beeinflusst wird

...zur Antwort

Tägliche Hautreinigung mit PH-Neutraler Seife und lauwarmem Wasser. Nicht ausdrücken oder anfassen weil sonst Staphylokokken oder andere Bakterien reinkommen und der Pickel sich entzünden kann. Nach dem Wachen mit Hautpflegeprodukt (je nachdem was fürne hautart du hast) anwenden. Ansonsten Einfach abwarten. 

...zur Antwort
Gar nicht kurzärmelig sondern weiter verstecken

Ritzen tun eigentlich nur schwache Menschen.

...zur Antwort

Informationen zum Inhalt, zum Autor etc. Auswendig sagen und dann vllt noch 1 Kapitel vorlesen.

...zur Antwort

Allen Mut zusammennehmen, Anrufen und sagen ich hab mich in dich verliebt. Fertig bekommst entweder direkten abgang oder sie denkt darüber nach oder sie Empfindet genauso.

...zur Antwort

Würde es nicht riskieren.

Normalerweise fliegt die Sicherung Raus oder der Fön (solange er Schutz hat) geht sofort aus.

...zur Antwort

Heißes Wasser in nen Eimer und Füße reinstellen. (10 min)

Blasenpflaster kaufen und draufkleben.

Keine High-Heels mehr anziehen.

...zur Antwort

Wenn er "nur" im Rollstuhl sitzt und nur etwas hilfe benötigt Empfehle ich dir einen Ambulanten Dienst.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ambulante_Pflege

Oder auch

wikipedia.org/wiki/Betreutes_Wohnen

 

mfg

...zur Antwort

 

Die Kosten für die Vereinsgründung setzen sich zusammen aus

  • der Notargebühr für die Beglaubigung der Anmeldung (11,60 € zuzüglich Schreib- und Zustellgebühren)
  • der Registergebühr für eine Eintragung beim zuständigen Amtsgericht (52 € bei normalen Vereinsgründungen mit 3.000 € Gegenstandswert)
  • die Bekanntmachung der Eintragung (10 bis 30 €)

 

    Zusammen sind das ca. 75 bis 120 €.
    Weitere Kosten fallen nicht an; es sei denn, man beauftragt einen Rechtsanwalt mit der Erstellung der Satzung usf.
    In manchen Bundesländern erlassen die Registergerichte gemeinnützigen Vereinen die Eintragungsgebühr (beim Amtsgericht erfragen).

     

     

     

    Als erstes muss eine Satzung erstellt und mit den Gründungsmitgliedern diskutiert werden. Sie enthält die wichtigsten Regelungen für die Zusammenarbeit im Verein. Soll der Verein gemeinnützig werden, sollte die Satzung unbedingt vor der Anmeldung zum Vereinsregister dem Finanzamt zur Prüfung vorlegt werden. Hat das Finanzamt nämlich Bedenken bei der Gewährung der Gemeinnützigkeit, sind Satzungsänderungen und damit weiterer organisatorischer Aufwand nötig und zusätzliche Kosten (Notar, Vereinsregister) fällig.

    Zusätzlich können Vereinsordnungen (z.B. Finanzordnung, Beitragsordnung, Ehrenordnung) erstellt werden, die Detailregelungen umfassen.

    Dann wird eine Gründungsversammlung (mit mindestens 7 Mitgliedern) einberufen. Dort wird

    • die Vereinsgründung und die Satzung (und eventuell weitere Vereinsordnungen) beschlossen und
    • der Vorstand gewählt.

     

      Die Gründungssatzung muss von mindestens 7 Gründungsmitgliedern, nach Möglichkeit bei der Gründungsversammlung, unterschrieben werden.

      Ebenfalls erstellt werden muss ein Protokoll der Gründungsversammlung, das entsprechend den Satzungsregelungen unterschrieben sein muss.

      ie Anmeldung beim Vereinsregister (das beim örtlichen Amtsgericht angesiedelt ist – z.T. ist für mehrere Bezirke ein bestimmtes Amtsgericht zuständig) muss in den meisten Bundesländern durch einen Notar beglaubigt werden. Neben dem Anmeldeschreiben müssen beim Registergericht das Original der Gründungssatzung und das Gründungsprotokoll vorgelegt werden.

       

      Die notarielle Anmeldung erfolgt durch den Vorstand (d.h. durch die vertretungsberechtigten Mitglieder – sogenannter BGB-Vorstand). Bei der Erstanmeldung müssen alle BGB-Vorstandsmitglieder erscheinen.

      Nach der Registereintragung erhält der Verein einen Registerauszug, mit dem er die Eintragung nachweist. Der Registerauszug dient als Nachweis des e.V.-Status. Er wird z.B. bei der Eröffnung eines Bankkontos und beim Finanzamt verlangt.

      ...zur Antwort

      Wieso brauchst du ein Tattoo?

      ...zur Antwort

      Viel Trinken.

      Nichts Reden.

      Salzwasser gurgeln.

      Schleimlöser vom Arzt verschreiben lassen (empfehle Ambroxol).

      Abhusten.

      ...zur Antwort