Durch Industrie, Energiegewinnung, Verkehrswesen, Nutztierhaltung und Rodung von Wäldern werden Treibhausgase wie CO2 und Methan in die Atmosphäre emittiert. Dadurch heizt sich die Atmosphäre auf und das Klima wird in vergleichsweise kurzer Zeit immer wärmer. Das führt zum Schmelzen von Polen und Gletschern, steigenden Meeresspiegeln, Verlust von Lebensraum, häufigeren Extremwetterlagen und Naturkatastrophen wie Dürren und Megastürme, Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit, Artensterben, Zusammenbruch von Ökosystemen und Massenflüchtlingsströme.

...zur Antwort

Eine vegane Ernährung die schwerpunktmäßig aus den pflanzlichen Grundnahrungsmitteln besteht, also Hülsenfrüchten, Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Samen und bei der die Nahrungsmittel möglichst un- oder nur leicht verarbeitet gekauft und selbst zubereitet werden, wo kritische Nährstoffe wie Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden und insgesamt auf eine ausgewogene und bedarfsdeckende Nährstoffabdeckung geachtet wird ist sehr gesund, in allen Lebensphasen bedarfsdeckend und mindert das ernährungsseitige Risiko für typische Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Typ 2 signifikant.

...zur Antwort

Damit ist gemeint, dass Donald Trump auch dann noch über den Klimawandel lügt, ihn leugnet und die Fakten verdreht, wenn es offensichtlich ist. Die Eisbären sind wegen des Klimawandels auf einer kleinen abgebrochenen Scholle bis Florida getrieben, wo Donald Trump wohnt. Obwohl das ein Anlass wäre den Klimawandel ernst zu nehmen dreht Trump es in der Karikatur so hin, als ob es ein Zeichen für das Gegenteil wäre.

...zur Antwort

Das schreibt das Umweltbundesamt dazu:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-der-klimawandel-indirekt-die-deutsche

https://www.umweltbundesamt.de/folgen-des-globalen-klimawandels-fuer-die-deutsche

Hier weitere Infos:

https://www.bpb.de/apuz/30103/die-oekonomischen-folgen-des-klimawandels

https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-die-oekonomischen-kosten-des-klimawandels-sind-marginal

https://www.deutschlandfunk.de/erderwaermung-wie-der-klimawandel-die-wirtschaft-beeinflusst.676.de.html?dram:article_id=357065

https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2014/Folgen-des-Klimawandels-fuer-die-deutsche-Wirtschaft-.php

...zur Antwort

Wer Tiere tatsächlich liebt, der isst sie nicht wenn er auch einfach etwas anderes essen könnte. Wer Tiere isst ohne es zu müssen liebt Tiere nicht wirklich. Der schaut bestenfalls wohlwollend auf sie herab… so lang bis er Hunger hat. Aus Tierliebe kann man ein Tier nur dann töten, wenn es schwer verletzt ist und leidet und ihm nicht mehr geholfen werden kann außer, dass man sein Leiden beendet. Es ist sicher auch gerechtfertigt Tiere aus Selbstverteidigung zu töten oder wenn man darauf angewiesen ist sie zu essen weil man sonst verhungert. Alles andere von jemandem der behauptet Tiere zu lieben ist aber Heuchelei. Wobei ich es besonders makaber finde wenn diese angeblichen Tierliebhaber ihre Haustiere mit anderen Tieren füttern, die in den Massentierhaltungsfabriken die Hölle auf Erden dafür erleben.

...zur Antwort

Hier findest du gute Rezepte:

https://baketotheroots.de/vegane-haselnussplaetzchen/

https://www.aline-made.com/de/haselnussplaetzchen-mit-schokolade/

https://www.veggies.de/knusprige-haselnusskekse-mit-schokofuellung/

...zur Antwort

Weil so viele Menschen meinen, stark verarbeitete Lebensmittel kaufen zu müssen weil diese oft einfach, bequem und schmackhaft sind. Sie erhöhen jedoch nicht nur das Risiko für Zivilisationskrankheiten. Durch den hohen Verarbeitungsgrad erhöht sich auch das Risiko der Verunreinigung mit Keimen, Kunststoffen, Schwermetallen, Plastik- und Metallteilchen, Holzspänen und so weiter, weswegen die Lebensmittel dann zurückgerufen werden müssen.

...zur Antwort

Nicht nur für den Klimaschutz sondern auch für den Laandschaftsschutz sind Windräder unterm Strich besser als die meisten anderen Formen der Energiegewinnung. Ganz ohne Auswirkungen geht es halt nicht. Zur Frage was wichtiger ist: Beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Es geht um die Bewahrung der Lebensgrundlage. Diese wird durch den Klimawandel genauso bedroht wie durch Verschmutzung und Zerstörung der Umwelt.

...zur Antwort
Allmächtig sein für ein ganzes Jahr, welche Veränderungen würdet ihr auf der Erde vornehmen? Wie sähe dein Utopia?

Aber nur wenn es clever angestellt wird, könnten die Veränderungen nach dem Jahr weiterhin bestehen.

Als Beispiel nehmen wir Plastikmüll in den Meeren, ihr müsstet eine alternative Lösung etablieren, damit die von euch zuvor gesäuberten Meere nicht gleich wieder voll gemüllt werden, wenn das Jahr vorüber ist.

Du hast nur ein Jahr Zeit um die Erde nach deinen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. Dein Utopia gestalten. Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) sind dabei nur bedingt beeinflussbar, in dem allmächtigen Jahr geht es zwar alles, aber nach dem Jahr ist der freie Wille, die Instinkte alles wieder da.

Als Beispiel nehmen wir mal Rassismus der allmächtig beseitigt wird, nach dem Jahr würde es nicht mehr funktionieren, weil Menschen verschieden sind und unterschiedlich zu Themen denken. Oder gezähmte Wildtiere, sind nach dem Jahr wieder wild. Zurückgeholte Verstorbene sind nach dem Jahr wieder tot.

  • Du bist allmächtig für ein ganzes Jahr, was veränderst du ?
  • Lässt du alles so wie es ist und greifst nicht ein ?
  • Gestaltest du dir selbst und deinen Liebsten ein angenehmes Leben in dem Jahr und der Zeit danach ?
  • Würdest du Verstorbene zurückholen um sie nochmal sehen und mit ihnen sprechen zu können ? Nur für dich oder für alle Menschen in dem allmächtigen Jahr ?
  • Engagierst du dich für die Natur und eine friedlichere Gesellschaft ? Wirst du Armut stoppen und Ausbeutung ?
  • Was würdest du abschaffen z.B. Geld oder Waffen ? Wenn ja wie, damit es nach dem Jahr nicht neu hergestellt würde ?
  • Wie sähe deine Welt aus ?
...zum Beitrag

Ich würde die Demokratie stärken denn ich bin kein Freund von autokratischer Politik. Für was ich mich demokratisch einsetzen würde:

  • Abschaffung der Nutztierhaltung weil heute nicht mehr notwendig, grausam für die Tiere und schlecht für Umwelt und Klima.
  • Umfangreicher Klimaschutz zur Bewahrung der Lebensgrundlage unserer Nachkommen.
  • Einsatz von Gentechnik in Medizin und bei Nutzpflanzen zur Heilung unheilbarer Krankheiten und einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
  • Abschaffung des Verbrennungsmotors und Etablierung der Elektromobilität.
  • Umstellung der Energiegewinnung auf 100 % erneuerbare Energien.
  • Bedingungsloses Grundeinkommen ohne Altersbeschränkung nach oben.
  • Eine einheitliche Sprache auf der Welt.
  • Langfristige Abschaffung des Geld- und Finanzsystems.
  • Wertewandel im Beruf – Menschen sollen nicht zur Mehrung ihres materiellen Wohlstands sondern für das Allgemeinwohl und den Fortschritt motiviert sein zu arbeiten.
  • Massive Förderung der Raumfahrt.
...zur Antwort

Das Verständnis vom Unterschied zwischen Mensch und Tier ist heute ein anderes als früher. Trotzdem ist es aber sinnvoll einen Begriff zu haben, um Menschen und alle nicht-menschlichen Tiere voneinander zu unterscheiden. Auch wenn der Mensch aus biologischer Sicht auch ein Tier ist. Im Sprachgebrauch ist er es halt nicht.

...zur Antwort
  • Die Menschen essen immer mehr Fleisch.
  • In Deutschland werden im Jahr 750 Millionen Tiere geschlachtet.
  • Im Schnitt isst jeder Deutsche 60 Kilo Fleisch im Jahr.
  • Fleisch war früher teuer, heute ist es billig.
  • Je niedriger die Bildung und das Einkommen, desto mehr Fleisch wird gegessen.
  • Je höher die Bildung und das Einkommen, desto weniger Fleisch wird gegessen.
  • Die Deutschen essen viel mehr Fleisch als von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen.
  • In den USA essen die Menschen am meisten Fleisch auf der Welt (120 Kilo pro Person).
  • In China soll der Fleischkonsum wegen der Gesundheit und dem Klimaschutz reduziert werden.
...zur Antwort

Der Begriff „vegan“ bezieht sich eigentlich nur auf den ethischen Aspekt und hat nichts mit Gesundheit zu tun. Hier die Originaldefinition von Veganismus von Donald Watson, dem Schöpfer des Begriffs und Begründer der veganen Bewegung:

"Veganismus ist eine Lebensweise, die darauf abzielt, so weit wie möglich und praktikabel alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit gegenüber Tieren für Lebensmittel, Kleidung oder andere Zwecke auszuschließen."

In einer veganen Ernährung werden also zunächst einfach nur Tierprodukte gemieden um Gewalt und Ausbeutung gegenüber Tieren zu vermeiden. Das hat zunächst noch nichts mit Gesundheit zu tun.

Eine vegane Ernährung die schwerpunktmäßig aus den pflanzlichen Grundnahrungsmitteln besteht, also Hülsenfrüchten, Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Samen und bei der die Nahrungsmittel möglichst un- oder nur leicht verarbeitet gekauft und selbst zubereitet werden, wo kritische Nährstoffe wie Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden und insgesamt auf eine ausgewogene und bedarfsdeckende Nährstoffabdeckung geachtet wird ist aber tatsächlich sehr gesund und mindert das ernährungsseitige Risiko für typische Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Typ 2 signifikant. Das liegt vor allem daran, dass das Risiko für diese Krankheiten mit dem Anteil an Tierprodukten und verarbeiteten Lebensmitteln in der Ernährung ansteigt:

"Die Aufnahme von tierischen Proteinen ist mit einem höheren Sterberisiko verbunden als die von pflanzlichen Proteinen. Das ergaben nun zwei Langzeitstudien."

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2016-07/studie-pflanzliche-eiweisse-gesuender-als-tierische/

"Wie zahlreiche Studien gezeigt haben, ist eine hohe Hämeisenzufuhr aus Fleisch und Fleischprodukten mit verschiedenen Krankheiten assoziiert, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebserkrankungen."

https://www.diagnostisches-centrum.de/fach-infos/gemischtes-vermischtes/130-fachartikel/fachartikel-eisenstoffwechsel/1312-gesundheitsrisiko-haemeisen

"Experten warnen: Darum kann Milch das Krebsrisiko erhöhen"

https://www.merkur.de/leben/gesundheit/experten-warnen-darum-kann-milch-risiko-fuer-krebs-erhoehen-zr-9665493.html

"Medizin-Nobelpreisträger warnt: Erreger in Milch und Fleisch könnten Krebs fördern"

https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/neuer-uebertragungsweg-fuer-krebs-medizin-nobelpreistraeger-warnt-erreger-in-milch-und-fleisch-koennten-krebs-foerdern_id_9698893.html

"Bei Frauen, die täglich mindestens drei Gläser Milch leerten, lag die Sterblichkeit im Beobachtungszeitraum um 93 Prozent höher als bei Frauen, die es auf weniger als ein Glas am Tag brachten. Fakturen traten bei dem hohen Milchkonsum um 16 Prozent und Hüftfrakturen um 60 Prozent häufiger auf."

https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/article/872637/neue-studie-milch-macht-wohl-nicht-munter.html

"Wer häufig Eier verzehrt, der erhöht das Risiko tödlicher Herzkrankheiten, zeigt Studie"

https://www.merkur.de/leben/gesundheit/haeufig-eier-verzehrt-erhoeht-risiko-toedlicher-herzkrankheiten-zeigt-studie-zr-11869545.html

...zur Antwort

Durch Industrie, Energiegewinnung, Verkehrswesen, Nutztierhaltung und Rodung von Wäldern werden Treibhausgase wie CO2 und Methan in die Atmosphäre emittiert. Dadurch heizt sich die Atmosphäre auf und das Klima wird in vergleichsweise kurzer Zeit immer wärmer. Das führt zum Schmelzen von Polen und Gletschern, steigenden Meeresspiegeln, Verlust von Lebensraum, häufigeren Extremwetterlagen und Naturkatastrophen wie Dürren und Megastürme, Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit, Artensterben, Zusammenbruch von Ökosystemen und Massenflüchtlingsströme.

...zur Antwort

Gentechnik bei Nutzpflanzen hat das größte Potenzial eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu erreichen. Mit genverändernden Verfahren können Nutzpflanzen so verändert werden, dass die Pflanzen widerstandsfähiger und ertragreicher werden. Dann benötigt man weniger Flächen sowie weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Auch der Nährstoffgehalt kann verbessert und abträgliche Stoffe können gemindert werden.

Auch in der Medizin hat Gentechnik das Potenzial tausenden Menschen zu helfen. Sowohl heute als auch in Zukunft.

Bei Nutztieren lehne ich persönlich Gentechnik aus ethischen Gründen ab. Ich finde es falsch Tiere aus egoistischen Zwecken zu manipulieren.

Die meisten Bedenken gegen Gentechnik sind rational nicht begründbar und gehen auf ein Unverständnis und eine Unkenntnis der Materie und eine damit verbundene irrationale Angst vor dem Unbekannten zurück. Gentechnik ist genau das Gleiche was der Mensch schon seit tausenden Jahren durch Züchtungen tut. Nur mit moderneren Methoden.

...zur Antwort