Ich würde sagen, du meinst "Die verzauberte Anicka"
Für das erste Rechteck gilt:
A = 7* x
Für das zweite Rechteck:
A = (7-4) *(x+6)
Da die Flächeninhalte gleich groß sind, gilt:
7 * x = (7-4)*(x+6)
7x = 3*(x+6)
7x = 3x+18 | - 3x
4x = 18 | /4
x = 4,5
44+ 4*4*4 - 4 - 4 = 100
Ein Zylinder hat eine kreisförmige Grundfläche, du brauchst zum Berechnen also die Formel für den Flächeninhalt eines Kreises:
A = r² * pi
Deine Formel für die Oberfläche stimmt übrigens nicht ganz.
Du hast beim Zylinder 2 kreisförmige Grundflächen.
G = r² * pi
Und eine rechteckige Mantelfläche mit der Länge s und einer Breite, die dem Umfang des Kreises entspricht.
M = 2*r* pi * s
2•pi^2 + pi•r•s
Damit kommst für die Oberfläche auf die Formel:
O = 2 G + M = 2* (r² * pi) + 2 * r* pi * s
R = ab/a+b | *(a+b)
R*(a+b) = ab
Ra + Rb = ab |- Ra
Rb = ab - Ra | a ausklammern
Rb = a* ( b-R) | /(b-R)
Rb/(b-R) = a
Für fünf dreier:
1/6 * 1/6 = 1/36
Da beide Würfel genau eine bestimmte Augenzahl anzeigen müssen
Für 4 Gleiche:
1/6 * 5/6 = 5/36
Da ein Würfel eine 3 anzeigen muss und der andere Würfel eine der anderen 5 Zahlen anzeigen muss.
Für ein Fullhouse:
1/6 * 2/6 = 2/36 = 1/18
Da ein Würfel eine 3 anzeigen muss und der andere Würfel entweder eine 2 oder eine 4 anzeigen muss.
Dein Ergebnis stimmt soweit, allerdings bezeichnest du mit x das Alter der Mutter.
Du musst also rechnen:
(x-29)*(x-26) = 208
X ist dabei 42, weil 13 - 26 negativ ist und ein negatives Alter schwer möglich ist.
Die Mutter ist also 42, Reinhold 16 und die Schwester 13
LG
11.900 ist 100%, wenn du jetzt 2 Prozent abziehst hast du noch 98%.
Wenn du die zwei Prozent wieder zurück addieren willst, sind 11.662 immernoch 98% und nicht 100%
Du musst also 11.662 /98 *100 rechnen
Hey,
In einer Stunde schafft der Bulle 1 Weide, die Kuh eine halbe Weide und das Kalb eine Sechstel Weide.
Zusammen schaffen alle in einer Stunde also 10/6 Weiden.
Mithilfe eines Dreisatzes kommst du dann darauf, dass sie zusammen
36 minuten für eine Weide benötigen.
LG
Also, Sie leiht sich ja 1989 /3 = 663 €
Ihr Freund will 4 mal 180 € . Also insgesamt 720 €
Das sind dann 57 €, die er als Zinsen verlangt.
Den Rest berechnest du wie beim Chef.
Du zerteilst einfach die Fläche und addierst den Flächeninhalt der Teilbereiche:
(1) A= (18-5) *37 +5*12 = 541 m² => Bei einem Preis von 180 € pro m² kostet dieses Grundstück: 541 * 180 = 97380 €
(2) B = 18 * 39 - 5*28 = 562 => 101160 €
(3) C 5*27 + ((27+22)/2)*22 = 674 => 121320 €
Das erste Grundstück ist also am billigsten.
Hey,
du sollst die Gerade konstruieren. Dazu zeichnest du einfach einen Kreis mit dem Radius 2,5 cm um den Punkt Q und zeichnest dann die Tangente (= Gerade, die den Kreis in genau einem Punkt berührt) an diesen Kreis durch den Punkt P. Das ist dann deine Gerade.
LG
Hey,
Das Volumen eines Prismas ist ja: V = G*H
Wobei H hier die gesuchte Größe ist.
Du hast als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck, d.h. du berechnest die Fläche nach der Formel: G = 0,5 * a * (√3 / 2 ) *a
Wobei a die Seitenlänge des Dreiecks ist. ( (√3 / 2 ) *a beschreibt die Höhe h des Dreiecks... kannst du mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen.)
Du hast weiterhin gegeben, dass gilt H = 2*a
Wenn du das jetzt in die Formel für das Prisma einsetzt, erhältst du folgende Formel:
V = 0,5 * a * (√3 / 2 ) *a * 2a = √3 * a³
Bei der Teilaufgabe a hast du ja ein Volumen gegeben, dieses setzt du einfach für V ein und löst nach a auf:
108 √3 = √3 * a³
108 = a³
a = 4,76
Bei der Teilaufgabe b hast du die Oberfläche gegeben.
Diese berechnest du mit der Formel:
O = 2*G +3*a*H = 2*0,5 * a * (√3 / 2 ) *a + 3*a*2a = (√3 / 2 ) *a² + 6 a²
Jetzt setzt du wieder die Oberfläche in die Formel ein und löst nach a auf:
686,6 = ((√3 / 2) +6) *a²
99,9996= a²
9,99998 = a
LG
Hey,
also bei mir persönlich ist es so, dass ich in mathe aufgaben umso schneller rechne, je mehr ich übe.
Deswegen mein Vorschlag: Wenn du das Gefühl hast den gesamten Stoff verstanden zu haben, schlag einfach mal das Buch auf einer beliebigen Seite auf und rechne eine der Aufgaben auf der Seite. Dadurch hast du erstens Übung und zweitens musst du dann immer überlegen, welche Regel du anwenden musst und übst dadurch auch das.
LG hoffe ich konnte dir helfen =)
Hey,
ich bezeichne die Höhe des Teiches mit x, die Länge des heruntergebogenen Schilfrohrs ist dann x+1
Weiterhin ist der Abstand vom Schilfrohr zum Ufer 5
Der rechte Winkel ist zwischen dem Schilfrohr und der Wasseroberfläche.
Damit kommt man auf:
(x+1)² = x² +5²
x²+2x+1² = x² +25
2x + 1 = 25
2x = 24
x = 12
Der Teich ist also 12 Fuß tief.
LG =)
Hey,
Da das eine quadratische Gleichung ist, wird die mithilfe der Lösungsformel für quadratische Gleichungen gelöst.
Dabei ist für die Anzahl der Lösungen die sogenannte Diskriminante ausschlaggebend.
Wenn die negativ ist, hat die Gleichung keine Lösung, wenn sie positiv ist 2 Lösungen und wenn sie gleich null ist gibt es eine Lösung.
Die Diskriminante lautet b² - 4*a*c
In deinem Beispiel gilt also folgendes:
6² - 4*1*(3a) = 0
36 - 12a = 0
36 = 12a
3=a => dann gibt es eine Lösung für die Gleichung
ist a größer als 3 hat die Gleichung keine Lösung, da die Diskriminante negativ ist.
ist a kleiner 3 hat die Gleichung 2 Lösungen, da die Diskriminante positiv ist.
LG
Hey,
Ich komme auf 2 für die Anzahl der Papageien.
Wenn man y als Anzahl der Tiere mit 4 Beinen ( Hunde, Katzen und Hamster) nimmt und x als die Anzahl der Papageien ( 2 Beine), dann kommt man auf folgende Gleichungen ( Die Besitzer nicht vergessen!)
(1) 2*8 + 4*y + 2*x = 44
(2) x+y =8 => y = 8-x
Damit kommt man auf folgende Gleichung:
4*(8-x) +2*x =44-16
32-4x+2x=28
32-2x=28
4=2x
x = 2 => y=6
Also sind im Wartezimmer 2 Papageien.
LG =)
Hey, kommt darauf an, in welcher Klasse du bist. In Deutschland gilt die Schulpflicht bis zur 9. Klasse. Danach kannst du von der Schule abgehen LG
Hey, nur weil mich die Themenbereiche irritieren... du weißt aber schon, dass Jungs keine Regel bekommen oder? Ansonsten gilt: Die beginnt bei jedem wann anders. Also freu dich doch, dass du sie noch nicht hast, die bleibt dir lange genug erhalten. LG :D
Hey, man ist nur dick, wenn man sich dick fühlt. Folglich solltest du das selbst entscheiden. LG