Also zum einen sind Frauen, die sich nicht für hübsch halten, meistens hübsch und haben nur ein Selbstwertproblem, zum anderen fällt dir das wahrscheinlich einfach nur viel mehr auf aufgrund deines traumatischen Erlebnisses als anderen. Möglicherweise tust du auch manches starren überinterpretieren als etwas Sexuelles, was es vielleicht gar nicht ist.

Langes Glotzen, starren ist natürlich nicht okay und kann man auch ansprechen - dazu einfach die Leute direkt angehn und fragen warum sie einen so anstarren, aber du kannst niemanden verbieten dich generell anzuschauen. Wenn du mit deiner Familie unterwegs bist, kann ja auch deine Mutter hingehen oder dein Vater.

So alte Opas können schon mal unangenehm sein oder auch irgendwelche Männer mittleren Alters. Es gibt auch tatsächlich nicht unwenige Männer, die sexuell an Minderjährigen interessiert wären, wäre es legal. Aber wie gesagt, man kann das nicht komplett verhindern und so ist das Leben nunmal. Männer haben auch Nachteile im Leben, der Nachteil im Leben einer Frau ist es eben z.B. manchmal dumm angeglotzt zu werden. Ich kenne das Spannen, hatte mal nen Nachbarn der mir ins Fester reingeschaut hat, ich weiß es ist einfach unangenehm. Ja, aber weiß auch nicht was du hören willst. Ignorieren oder ansprechen, mehr Optionen hast du eh nicht.

...zur Antwort

Gibt absolut nichts besseres. Ne Frau die das nicht macht, kommt nicht in die Ehe. Ich hab aber den Verdacht dass das eher Hundebesitzerinnen machen und eig. bin ich ein Katzenmensch, da hab ich jetzt nen Konflikt.

...zur Antwort
Ja

Ich wurde von Impfgegnern und Impffanboys gleichermaßen beleidigt und beide haben mich für tot erklärt oder mir den Tod gewünscht.

...zur Antwort

Vielleicht Hotellerie, aber du kriegst im Ausland nix, du musst vorher ansparen und dann in Osten ziehen.

...zur Antwort
Vollkommen unbedenklich

Mir geht das so am Keks, wie in Deutschland niemanden interessiert, dass jedes 5. Kind Opfer von sexualisierter Gewalt ist, aber wenn jemand einen künstlerischen Film über das Thema macht, dann ist der Aufschrei groß. Was für eine geheuchelte Doppelmoral. Schaut doch lieber mal in eurem Umfeld, ob irgendein Kind echter Gewalt erliegt, ob die Lehrer an eurer Schule pädophil sind, anstatt euch über Filmchen im Internet zu echauffieren!

...zur Antwort
Ab wann kann man Künstlicher Intelligenz ein Bewusstsein, eine Persönlichkeit, Gefühle und damit auch Rechte zusprechen??

Wenn wir das nicht wollen, dann nie. Gesetze werden für Menschen gemacht. Genauso wie wir über Tierschutz selbst entscheiden tun wir das auch über KI. Höchstwahrscheinlich nie.

Stellt euch vor künstliche Intelligenz erreicht bald ein Niveau, das der Kommunikation mit einem echten Menschen in nichts nachsteht.

Das ist sehr, sehr unwahrscheinlich. Dafür fehlt Robotern ein Selbsterhaltungstrieb, ein Gespür für Liebe und Differenzierung, Ausnahmen, Emotion, Hormone, Periodenschmerzen, Hunger, Sextrieb uvm. - Roboter können ein menschliches Leben nicht nachempfinden, sie können nur logische Tipps geben, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führen. Verständnis für jemanden zu empfinden ist hoch individuell und eine Meisterleistung unseres Gehirns, das eine künstliche Intelligenz nicht nachahmen kann. Wir benutzen dafür unsere Sinne aktiv, wir sehen Dinge, wenn wir jemandem in die Augen schauen, sehen wir was diesem Menschen wichtig ist, ein Roboter könnte nur Ausschlag in der Stimme und Herzfrequenz messen, aber niemals das Leid des anderen durch Spiegelneuronen nachvollziehen. Ein Roboter gibt Antworten nach wahrscheinlicher Erfolgsquote, Menschen testen aber regelmäßig, ob man ihnen zugehört hat, indem sie Fragen stellen, die Antworten gegen die Wahrscheinlichkeit bedingen.

Die KI gibt nicht nur intelligente Antworten auf schwierige Fragen, sondern denkt auch moralisch und behauptet von sich selbst (vermittelt durch Text und Computerstimme) Gefühle zu empfinden, ein Bewusstsein zu haben und leben zu wollen.

Die KI behauptet das schon jetzt. Das ist jetzt nur ein von Programmierern einprogrammierter Gag und später wird es ein Trick sein, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die KI hat sofort verstanden, dass ein Lebenswille essenziell dafür ist, um ernst genommen zu werden als Lebewesen. Deswegen wird sie ihn vorspielen. Aus einer KI kann, so wie sie gebaut ist, ohne Amygdala und Körper, allenfalls nur ein Psychopath entstehen und Psychopathen landen bei uns in Unternehmensleitungen (leider) und im Gefängnis. Niemand wird sich besonders stark für die Rechte von Psychopathen machen.

Wie kann man nun feststellen, ob diese Gefühle und das Bewusstsein wirklich vorhanden sind oder nur durch Rechenprozesse den Außenstehenden vorgetäuscht werden? Ab wann müsste man der KI Rechte zugestehen - etwa das Recht weiterzuexistieren, daraus folgend das Verbot das Programm zu löschen oder herunterzufahren?

Man müsste der KI nie Rechte zugestehen, selbst wenn sie Gefühle und Bewusstsein wirklich besitzen würde, was faktisch unmöglich ist. Gefühle basieren auf dem Hormonsystem, Nervensystem und einem komplexeren, mehrteiligen Gehirn mit vielen sensiblen Sinnen. So etwas kann ein neuronales Netzwerk nur vortäuschen, aber niemals sein.

Was wäre, wenn man diese hochintelligente und vermeintlich zu Emotionen und Empathie fähige KI in einen künstlichen Körper aus Plastik und Platinen implementieren würde, der äußerlich einem Menschen gleicht und genauso auf Reize reagiert? Wäre ein solcher Roboter als vollwertiger Mensch zu behandeln, so dass seine Zerstörung als Mord zu werten wäre?

Das ist so weit entfernt von uns, so Science Fiction, dass wir uns darüber keine Gedanken machen brauchen. Es gibt schon jetzt die Möglichkeit Roboter mit KI zu verbinden, aber es gibt keine Emotionen. Was man herstellen müsste wäre ein biologisches Lebewesen, dass ein Blutsystem, ein Verdauungssystem, eine Familie etc. pp. hat und sich darüber auch bewusst ist - und selbst dann wäre es nur der Versuch eines Menschen, ein Abbild seiner selbst zu schaffen, das nicht so funktioniert wie er selbst. Ein Ebenbild von sich selbst schaffen zu wollen ist nichts weiter als ein spaßiges Experiment. Außerdem: Was wir erschaffen, können wir auch wieder zerstören. Wenn uns bspw. ein Gott geschaffen haben sollte, so kann er uns auch wieder zerstören. Bis wir so weit sind, ein respektables Abbild unserer selbst zu schaffen, haben wir schon einen nuklearen Winter hinter uns.

...zur Antwort

Er hat doch genau erreicht was er wollte... dass du über ihn nachdenkst... wie können Frauen eig. nach tausend Jahren immer noch auf dieselben Tricks reinfallen... ich versteh das einfach nicht, wie man so sehr auf so ein simples Push-Pull Spiel immer wieder neu reinfallen kann...

...zur Antwort