....was fällt mir dazu ein? Ach ja....stoppt Tierversuche, nehmt Golffahrer.

Wie oft in deinem Leben warst Du schon an einer Tankstelle? Da stehen Regalweise Pflegemittel, die man woanders billiger bekommt. Aber man kann sie dort mal in die Hand nehmen und lesen was wofür gemacht ist und welche Wirkung bei richtiger Anwendung damit erzielt wird. Du kannst doch nicht ernsthaft erwarten, das Dir hier jedes Lackpflegemittel, jeder Hartwachs, jeder Felgenreiniger, jedes Kunststoffpflegemittel usw. erklärt und bewertet wird. Dafür gibt es einschlägige Bewertungsportale. Markenprodukte wie Sonax oder Caramba sind relativ teuer, halten aber meist auch was sie versprechen. Auch die Eigenmarken der Tankstellen sind normalerweise nicht schlecht, weil meist auch von rennomierten Herstellern. Dir die einzenen Produkte vorzustellen und zu erklären überlasse ich gern den anderen Usern.

...zur Antwort

Erstens man beachte Punkt 2. der Richtlinien von gutefrage.net

Bitte achte bei der Fragestellung auf Wortwahl und Rechtschreibung. Nutze das Beschreibungsfeld, um deutlich zu machen, welchen Rat Du suchst. Dies erhöht die Chance auf zahlreiche, verständliche und hilfreiche Antworten.

Zweitens zwischen der angeblichen Aussage des Chefs Kosten 180,- Euro und der Rechnungssumme 250,- ist kein weltbewegender Unterschied. Der Chef kann ja die reinen Reparaturkosten gemeint haben. Rechnet man zu den 180,- Euro nur mal die Mwst. in Höhe von 19% hinzu, kommt man schon auf 214,20 Euro. Eine 10%ige Überschreitung des Kostenvoranschlages wird auch vom Gesetzgeber toleriert, damit kommen wir auf mögliche rund 235 Euro. Bleibt ein Streitwert von ca. 15 Euro übrig.

Wurden neue Teile in das Fahrzeug eingebaut, hat die Werkstatt daran ein Zurückbehaltungsrecht bis zur vollständigen Bezahlung (an den Teilen, nicht am Auto). Die Werkstatt kann also bei Zahlungsverweigerung das Auto nicht pfänden oder zurückhalten, sie können aber die verbauten Neuteile wieder ausbauen. Wem ist damit geholfen? Wollt Ihr das Auto dann eventuell schieben? Die alten Teile müssen sie nicht wieder einbauen, da ja ein Reparaturauftrag vorlag.

Die beste Lösung wäre gewesen, erstmal sachlich darüber zu reden, warum es zu einer solchen Differenz gekommen ist. Dann hätte man sich vieleicht gütlich einigen oder sogar noch einen Rabatt aushandeln können. Diese Chance ist nun wahrscheinlich vertan. Eine Rechtsverfolgung würde wahscheinlich wegen Geringfügigkeit abgelehnt werden, da keiner einen Prozess wegen 15 Euro führen will, der Ihn am Ende ein paar hundert kostet.

Denkt erst mal in Ruhe nach, holt Euch eventuell eine Rechtsberatung ein oder versucht vieleicht noch mal mit dem Werkstattchef in Ruhe und sachlich zu reden. Manchmal bewirkt ein freundliches Gespräch auch im Nachhinein noch Wunder.

...zur Antwort

Das kannst Du auch selbst machen, denn Du hast 2 Versuche. Erstens Gewindedurchmesser (dürfte hier M6 sein) mit 0,8 multiplizieren, also 6x0,8=4,8. Damit hast Du den zu verwendenden Bohrerdurchmesser. Abgerissene Schraube mittig ankörnen und ausbohren. Anschließend mit Gewindebohrer M6 das Gewinde nachschneiden. Neue Schraube mit Graphit-Gewindepaste einsetzen damit sie nicht wieder festrostet. Geht die Sache schief, einfach das Gewindeloch auf die nächste Größe (wäre in diesem Beispiel M8), also 8x0,8=6,4 mit Bohrerdurchmesser 6,4 aufbohren. Neues Gewinde Größe M8 schneiden, dann mit einem Gewindeeinsatz wieder auf M6 reduzieren. Die Bohrer und Gewindeeinsätze bekommst Du in den richtigen Größen in jedem gutem Baumark oder beim Autoteilehändler. Nur Mut, Du kannst es schaffen, glaub an Dich. Notfalls findest Du doch bestimmt einen Mechaniker/Schlosser der Dir dabei helfen kann. Hier noch die Zahlen für die Gewinde durchmesser

Gewinde :/: Schlüsselweite :/: Bohrerdurchmesser

M 4 :/: 7mm :/: 4 x 0,8 = 3,2mm

M 5 :/: 8mm :/: 5 x 0,8 = 4,0mm

M 6 :/: 10mm :/: 6 x 0,8 = 4,8mm

M 8 :/: 13mm :/: 8 x 0,8 = 6,4mm

M 10 :/: 17mm :/: 10 x 0,8 = 8,0mm

Die Angegebene Schlüsselweite ist die jeweilige Standardgröße. Sie kann unter Umständen abweichen, so ist z.B. bei M 8 auch eine Schlüsselweite von 12 oder 14mm möglich.

...zur Antwort

Ja das stimmt, liegt an der von den Herstellern verwendetet Gummimischung. Aber die Hersteller haben bereits reagiert und diese verändert, so dass sie den Tierchen nicht mehr schmeckt. Von den Marken her waren glaube ich Ford und Opel mehr betroffen als andere, Renault so gut wie gar nicht.

...zur Antwort

Für Schäden die Du anderen zufügst ist die Haftpflichtversicherung zuständig, wenn Du nachweisen kannst, das der Motor nicht durch Versäumnisse deinerseits (z.B. nicht durchgeführte Wartungsarbeitern, Kühlwasserstand zu niedrig, zuwenig Motoröl und dgl.) hochgegangen ist, bleibt die Schadensfreiheitsklasse unverändert. Technischen Defekt von Werkstatt bestätigen lassen und vor Reparatur mit Versicherung reden ob sie selbst Gutachter schicken wollen.

...zur Antwort

Richtig einfach die nehmen die dran ist, Wunschkennzeichen kosten nur sinnlos mehr Geld. Es ist nicht nachzuvollziehen weshalb? Für die Behörde entsteht nicht der geringste Mehraufwand. Wenn Du der Meinung bist, anderen irgendwelche Daten von Dir mitteilen zu müssen, kannst Du sie auch auf die Heckscheibe schreiben. Da passt dann sogar Dein komplettes Geburtsdatum hin.

...zur Antwort

...in manchen Radios befindet sich innerhalb des Gehäuses noch eine Feinsicherung. ansonsten hat Dein Kurzschluß die Radioelektronik beschädigt. Deshalb gilt ja auch der Grundsatz: Bei arbeiten an der Elektrik/Elektronik immer die Batterie abklemmen. Zum ausprobieren sollte immer ein externes Netzteil verwendet werden.

...zur Antwort

Geh bei www.motor-talk.de ins Audi-Forum, da bekommst Du speziellere Hilfe, hier nur dumme Antworten. Auch Anleitungen für den Zahnriemenwechsel findest Du unter diesem Stichwort im Web.

...zur Antwort

Deine Frage ist im Auto / Kfz - Blog gelandet. Hast wohl was falsch gemacht. Hier wirst Du kaum die erhoffte Antwort bekommen. Versuch es doch noch mal oder stell sie ins Forum. Den Button dazu findest Du gaaaanz oben links neben LOGOUT.

viel Glück

...zur Antwort

Deine Ausführungen sind sehr verwirrend, ich nehme an es handelt sich um den normalen Bezinmotor und nicht um ein Gas betriebenes Fahrzeug. Deiner Beschreibung nach handelt es sich um zeitweise bis komplette Zündaussetzer an ein oder sogar 2 Zylindern. Schau dir mal die Zündkabel (das sind die dicken die zu den Zündkerzen führen genau an. könnte sein, dass sich hier ein Marder sein Frühstück aufgebessert hat. Dann Kabel austauschen oder austauschen lassen und dein Corsa schnurrt wieder. Wenn nicht nochmal melden.

...zur Antwort

Ja, behalten, du mußt nur lange genug damit fahren, dann steigt der Wert wieder und Oldtimer mit H-Kennzeichen (steht für Historisch) dürfen sogar in die Umweltzone einfahren.

Warum willst du das Fahrzeug überhaupt nach D ummelden, meines wissens sind die Fixkosten in A geringer oder irre ich da?

Ich würde das Auto bei einer Aktion von Herstellern mit in Zahlung geben. Ich weiß das z.B. Fiat und auch Renault Aktionen hatten wo sie selbst so eine Art Umweltprämie verrechnet haben. Weiß aber nicht ob das noch läuft. Machen aber auch andere immer mal.

Man bekommt dann eine Kreditrate von 100,- bis 150,- Euro hin und hat ein feines neues Auto. Mußt Du aber selbst entscheiden.

Mfg Amigo

...zur Antwort

Gang bleibt drin, Kupplung wird nur zum Schalten getreten, ansonsten Fuß runter, sonst funktioniert die Schubabschaltung nicht. Wer lernt Euch eigentlich solchen Blödsinn? Die Fahrschule kanns eigentlich nicht sein, aber möglich ist ja alles.

...zur Antwort

In Deutschland ab 16 Jahre, ist aber uneffektiv, sowie unnötige Kosten für eine Fahrberechtigung die eigenlich keiner mehr braucht. Kommt natürlich darauf an, ob Du später mal noch einen richtigen Führerschein machen willst oder nicht. Der kleine Motorradschein kostet nur unwesentlich mehr und ist Ausbaufähig (jedenfalls hier in Leipzig). Erkundige Dich bei einer Fahrschule deines Vertrauens wie der Preisunterschied ist und was Du dann bei Erweiterung auf großes Motorrad oder Auto sparst.

...zur Antwort

Als erstes muß Du die Kabelverbindungen am Generator und der Autobatterie überprüfen. Ist alles sauber und fest, dann sind Höchstwahrscheinlich die sogenannten Kohlebürsten für die Übertragung des Erregerstromes im Generator (Lichtmaschine) abgenutzt. da dann aber auch die Schleifbahnen und Lager einen gewissen Verschleiß haben wird meist ein neuer oder regenerierter Generator eingebaut. Man kann aber auch nur diese Kohlebürsten wechseln. Dazu muß der Generator ausgebaut und zerlegt werden.

Allerdings hat das alles nichts mit der Servolenkung zu tun.

Mfg Amigo

...zur Antwort
Volvo S80 startet einfach nicht, wenn er bei mir vor der Tür steht!Warum?

Hallo, Ich habe seit einiger Zeit große Probleme mit meinem Elch. Es ist ein S80, 2,9L, Bj.2000, Automatik Letztes Jahr hatte er das Problem, dass er nicht startete, er versuchte anzuspringen, aber der Motor kam nicht. Dann wurde er abgeschleppt, bekam TÜV neu und er lief tadellos, auch in der Werkstatt klappte es sofort. Als mögliche Ursache haben wir davor schon die Batterie ausgetauscht, an der es aber nicht lag. Nun hatte ich vor einigen Wochen den gleichen Fehler wieder, er wurde vom ADAC begutachtet, nichts wurde gefunden und er wurde mit dem Hänger zum Volvo-Händler gebracht, da wieder kein Fehler, er lief einwandfrei. Als er wieder Zuhause stand, hatte ich ein paar Tage später wieder das gleiche Problem, also ging er wieder zu Volvo, da wieder das gleiche Spielchen, Antennenring wurde zur Sicherheit ausgetauscht, Zuhause angekommen wieder der gleiche Mist. Also nochmal Volvo und wieder ohne Fehler nach Hause gefahren. Und vorhin geschah wieder nichts als meine Frau startete. Es ist so als würde die Wegfahrsperre dicht machen. Meine Frau hat ein Magnetarmband, zur Sicherheit hat sie das bei der letzten Fahrt nicht umgemacht, aber Auto startet trotzdem nicht. Der Mechaniker wollte das auch nicht als mögliche Ursache ausschließen. 4mal Zuhause nicht gestartet, nachdem es vom Hänger kam, lief es sofort, ich kapiere das nicht mehr. Volvo weiß auch nicht mehr weiter, das Auto steht Zuhause leicht schräg am Hang, es sind keine Störquellen offensichtlich (habe ja schon Dinge gehört, dass Autos durch Störquellen nicht starten konnten). Ich weiss echt nicht mehr weiter, hat jemand noch Ideen was es sein kann!? MfG

...zum Beitrag

Nicht alle Fehler kann man über die Werkstattcomputerprogramme auslesen. Es ist in diesem Fall auch wirklich schwer eine Ferndiagnose zu stellen, da ja Volvo selbst den Fehler nicht findet. Deine Vermutung mit der Wegfahrsperre ist schon mal richtig, denn es kann sein, das diese sich wirklich nicht deaktiviert (Batterie der Fernbedienung schon getauscht?). Dann gibt es da noch die Geber (Sensoren) für Totpunkt und Zündzeitpunkt an der Kurbelwelle bzw. Schwungrad. nachdem ich diese ausgetauscht hatte sprang das Auto wieder in jeder Lebenslage an.

Mfg Amigo

...zur Antwort

Was Du da vor hast, ist tödlich und unverantwortlich. Beim Kauf der Felgen hat man Dich doch sicher nach dem Lochkreisdurchmesser gefragt. Wenn es ein seriöser Händler war, wird er die Felgen zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten. Wenn Du tatsächlich die Löcher aufbohrst, sind die Felgen Schrott und Du hast alles eingebüßt. Notfalls kannst Du sie auch bei ebay versteigern.

NEIN NICHT AUFBOHREN - HILFE EIN WAHNSINNIGER!!!!!!!!!!!!!!!!

...zur Antwort

Erstens - die 50 Km/h sind ausreichend und gesetzlich als maximale Geschwindigkeit zulässig.

Zweitens - das Dir das zuwenig ist glaub ich gerne entspricht aber höchstwahrscheinlich Deiner Führerscheinklasse.

Drittens - wenn es keinen allzu großen technischen Fortschritt gab, hat dein Roller den Distanzring.

Viertens - es passiert nicht viel, ausser höherer Verschleiß am Antriebsriemen und last not least vielleicht einer saftigen Geldstrafe, wenn es bei einer Kontrolle bemerkt wird.

Fünftens - hier findest Du die Anleitungen von mehreren dieser Vollgaskranken

http://www.youtube.com/watch?v=Y0fy3RhJUxI&feature=related

...zur Antwort