Je höher die Permeabilität eines Materials, desto besser leitet es magnetische Flüsse. Glas hat eine sehr schlechte Permeabilität. Das Feld sieht also so aus, als wäre es im Vakuum.

...zur Antwort

Einfach so behaupten er hätte eine Antwort, kann ja jeder! Wenn du die Funktionsweise nicht verstanden hast, lerne sie! Der Sonntag geht noch bis 23:59. Ich bin momentan im Masterstudium und auch ich muss am Sonntag lernen, von nichts kommt nichts. Ein Transformator ist selbst für einen Realschüler ein ganz billiges Ding.

...zur Antwort

Die Feldlinien sind nur eine Veranschaulichung. PhotonX hat das gut beantwortet.

...zur Antwort

Ordentlichen Laptop kaufen!

...zur Antwort

1. Ist die Bewegung der Mauer an eine Zwangsbedigung geknüpft? Ist z.B. ihre Geschwindigkeit unter allen Bedingungen konstant?

Wenn ja, addieren sich die Geschwindigkeiten, also auch die Kraftstöße.

2. Oder ist die Mauer kinetischer Natur? Hat sie also eine Masse und einen Impuls?

Dann hängt es vom Verhältnis der Impulse ab.

Wenn du mit einem Auto zusammenprallst das auch 80 fährt und in etwa die Masse deines Wagens hat ist es dasselbe, als wenn du mit 80 vor eine ruhende Mauer fährst.

...zur Antwort

Was für ein Drehmoment? Du haust alle Begriffe durcheinander! Ein Drehmoment ist eine Kraft mu!tipliziert mit einem Hebelarm. Das ist sowas wie Ladung und Strom zu verwechseln. 

...zur Antwort

Du hörst eben nicht auf mich und lernst mal mit einem ordentlichen Buch. Stattdessen versuchst du immer wieder Details zusammenhangslos zu verstehen. Erstmal solltest du Drehmoment, Drehimpuls und Winkelgeschwindigkeit unterscheiden lernen. Ohne Vektorrechnung wirst du das ebenfalls nicht verstehen. Aber ich bin ja nur ein dummer Ingenieur, was weiß ich schon!

...zur Antwort

Technische und physikalische Stromrichtung, sind der Unterschied.

...zur Antwort

Du haust Kräfte und Drehmomente völlig durcheinander. Kauf dir ein Buch oder nimm professionelle Nachhilfe. GF ist nicht dafür da deine HA zu erledigen. Du verstehst es nie, wenn du nicht selbst mal Hand anlegst. Zur Statik gibts zig Bücher!

...zur Antwort

Nervenirritation, was geklemmt, psychosomatisch. Sinnlos sich Sorgen zu machen, da du Hypochoner bist. Du wirst mit solchen Dingen lernen müssen zu leben, ging mir auch so.

...zur Antwort

Das würde ich mit Hilfe der Stromfadentheorie lösen, mit vernachlässigter Reibung. 

P + rho * g * h + 0.5 * rho * v² = const.

Da streicht man was man nicht benötigt, hier den geodätischen Höhendruck, setzt die Formel da sie konstant ist mit etwas gleich, was am Rohrausgang herrschen muss. 

z.B. Pabs_quelle = P0 + rho * 0.5 * v²

Ich weiss halt nicht ob die 4 Bar absolut oder relativ sind. Am Rohrausgang wirkt der Umgebungsdruck P0 und es muss eine Flussgeschwindigkeit geben. Der Volumenstrom ist dann die Geschwindigkeit multipliziert mit der Querschnittsfläche. 

Eigentlich solltest du das doch in der Berufsschule gehabt haben???

...zur Antwort

Eine Dimension ist zuallererst mal ein mathematisches Konstrukt. Nicht mehr und nicht weniger. Was du meinst ist eine physikalische Dimension. Dort ist die 4. Dimension im Allgemeinen die Zeit. Deshalb spricht man auch von einer 4-dimensionalen Raumzeit. Das hat aber alles nix mit den 11 Dimensionen der M-Theorie zutun.

...zur Antwort