Meine Schwestern (26)(36) stimmen zu.
Beide Verheiratet und deren MĂ€nner wĂŒrden fĂŒr mĂ€nnliche Freunde alles tun
Meine Schwestern (26)(36) stimmen zu.
Beide Verheiratet und deren MĂ€nner wĂŒrden fĂŒr mĂ€nnliche Freunde alles tun
Denke schon
Da das Apostroph kein Zeichen der deutschen Sprache ist und erst spĂ€ter hinzugekommen ist, ist ,,habsâ die empfohlene Form.
(Langenscheidt 2023)
FĂŒr den Genetiv benutzt man auch kein Apostroph.
Tobis Auto.
und wenn der Name auf S endet.
Tobiases Auto.
(Duden 2016)
Ich kann die Frage verstehen, bin zugleich aber auch sehr enttÀuscht.
Der Genus eines Wortes hat NICHTS mit dem zu beschreibden Lebewesen oder Gegenstand zu tun.
Du kannst zu einem Mann ,,Sie" sagen und zu einer Frau ,,Er" denn diese Worte setzten nicht das Geschlecht der Person.
,,Dort ist sie, die Person die... *zeigt auf einen Mann*"
Umgangssprachlich meint man mit ,,sie" und ,,er" oft einen Mann oder eine Frau, aber auch nur weil die Menschen ihre SÀtze nicht vervollstÀndigen.
Die deutsche Sprache ist im Vergleich zur englischen Sprache nicht an die RealitÀt gebunden sondern nur an ihre eigenen Grammatikregeln.
Zugleich ist die Verwendung von Worten wie ,,Lehrerin" eine IrrefĂŒhrung und ein Beweis der Inkopetenz der Menschen.
Unsere Sprache besitzt Worte die Menschen anhand der TĂ€tigkeit beschreibt. Das Wort ,,Lehrer" ist eines davon.
Es beschreibt eine Person, nicht einen Mann, die als Lehrer tĂ€tig ist. Wieso benutzen die meisten Menschen es dann? Weil sie nicht verstehen wie der Genus funktioniert und sie vielleicht der Meinung sind dieses Wort wĂŒrde helfen weiblichen Menschen eine BĂŒhne zu geben.
Vielmehr grenzt es Frauen und MĂ€nner noch mehr ab, zudem bringt es viele Formulierungsprobleme mit sich.
,,Sie ist die beste SchĂŒlerin der Klasse" Wenn wir davon ausgehen dass ,,SchĂŒlerin" nur auf weibliche Personen zielt und ,,SchĂŒler" nur auf mĂ€nnliche, dann haben wie hier das Problem dass wir mit diesem Satz nur weibliche Personen einbeziehn und es möglich ist dass ein mĂ€nnlicher SchĂŒler besser ist ist der weibliche SchĂŒler.
Wenn eine Person sagt ,,Mein Vater ist Polizist" und Ina sagt: ,,Ich wĂ€re auch gerne Polizistin", dann ist Ina recht dumm... denn der Vater ist keine Polizistin, demnach kann Ina nicht AUCH Polizistin sein. Menschen mĂŒssen verstehn dass der Genus sich komplett von der RealitĂ€t abkapselt und NICHT mit der RealitĂ€t zusammengebracht werden kann.
Sowas lernt man normalerweise in der Schule.
Lange Rede, kurzer Sinn. Dadurch dass ,,Jemand" maskulin ist kannst du nicht ,,die" verwenden sondern nur ,,er".
Weil sie keine Lust haben.