Natürlich geht das nicht. Was beim Wassersport in Kroatien zu beachten ist, wird auf
http://www.sportbootfuehrerschein.de/kroatien.html
sehr gut erklärt.
Natürlich geht das nicht. Was beim Wassersport in Kroatien zu beachten ist, wird auf
http://www.sportbootfuehrerschein.de/kroatien.html
sehr gut erklärt.
Ja, Übungen im Internet gibt es auf www.bootsfuehrerschein.de. Dort erfährst du auch, welche unterschiedlichen Scheine es gibt.
Mach deine Bootsführerscheine per Online-Kurs. Das geht leicht und schnell und du sparst viel Geld.
Am günstigsten per Online-Kurs. Siehe http://www.bootsfuehrerschein.de/index.html
Mach es per Online-Kurs, günstiger und bequemer geht es nicht: http://www.sportbootfuehrerschein.de/
Der Sportbootführerschein Binnen gilt für Sportboote von weniger als 15 m Länge. Eine Begrenzung der Motorleistung gibt es dabei nicht. Als Sportboot ist ein Fahrzeug für Sport- und Freizeitzwecke definiert.
Wer den Sportbootführerschein Binnen erwerben möchte, sollte besser zuerst den Sportbootführerschein See machen. Mehr dazu auf http://www.sportbootfuehrerschein.de/
Stimmt
Bootsführerschein ist umgangssprachlich richtig. Im Amtsdeutsch nennt man den Bootsführerschein "Sportbootführerschein". Es gibt den Sportbootführerschein See, den an Küsten und auf Meeren gilt und den Sportbootführerschein Binnen für Flüsse, Kanäle und Binnenseen. Die Sportbootführerscheine machst du am günstigsten (und bequemsten) per Online-Kurs. Mehr dazu auf www.bootsfuehrerschein.de.
Mach deinen Bootsführerschein per Online-Kurs. Einen besseren Unterricht kannst du nicht bekommen und viel Geld sparst du obendrein. Für die praktische Ausbildung und die Prüfung ist auch gesorgt. Mehr dazu auf www.bootsfuehrerschein.de.
Hi,
man erwirbt die beiden Bootsführerscheine "im Paket", macht die beiden Prüfungen aber besser nicht an einem Tag. Das ist zwar erlaubt, bringt aber viel Stress.
Viele weitere Infos und Angaben zum Geltungsbereich auf
www.bootsfuehrerschein.de
Preise: Am günstigsten per Online-Kurs (www.sportbootfuehrerschein.de), dann kosten beide Sportbootführerscheine inkl. praktischer Fahrausbildung und Prüfungsgebühren etwa 250,- €.
Zeitaufwand: Theorie etwa 10 Doppelstunden Unterricht, dazu etwa 10 Stunden Prüfungsfragentraining; Praxis ein halber Nachmittag kurz vor der Prüfung.
Führerscheinpflicht: Jetski sind in Deutschland führerscheinpflichtig: lediglich Sportboote bis 5 PS Motorleistung dürfen führerscheinfrei gefahren werden.
Prüfungsausschuss für NRW: Prüfungsausschuss Düsseldorf, Cuxhavener Str. 6, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211 / 39 34 94. Prüfungen werden z. B. in Düsseldorf, Köln, Essen und Duisburg abgenommen, in Düsseldorf etwa alle drei bis vier Wochen.
Es gibt zwei Bootsführerscheine, den Sportbootführerschein See und den Sportbootführerschein Binnen. Beide Scheine kannst du ab 16 Jahren machen. Die Prüfung darf drei Monate vorher abgelegt werden, der Schein wird dir dann zum 16. Geburtstag geschickt. Beim Sportbootführerschein Binnen gibt es noch eine Ausnahme: Für die Antriebsart Segeln (ohne Motor) darf dieser Schein schon mit 14 Jahren erworben werden. Noch ein Tipp: Wenn du nicht viel Geld hast, machst du deinen Bootsführerschein am besten per Online-Kurs. Mehr dazu auf www.bootsfuehrerschein.de
Wo wollt ihr denn mit dem Floß fahren? Ich bin mir absolut sicher, dass die Polizei euch mit einem Floß sofort aus dem Verkehr zieht. Rechtlich wäre zunächst zu prüfen, ob ein Floß ein Fahrzeug ist. Wenn ja, braucht es z. B. Lichter, Signalkörper und eine gewisse Mindestausrüstung. Ist es jedoch – wie Jetski und Surfer – kein Fahrzeug, so darf es im Fahrwasser, also auf Flüssen und Kanälen, sowieso nicht fahren. Wir leben in Deutschland und genießen nicht die Freiheiten, die man in Nordamerika kennt.
Moin Richard,
ja, mit dem Sportbootführerschein Binnen darfst du eine BM führen. Wenn du keinen Motor mit mehr als 5 PS dabei hast (das reicht dicke aus), darfst du damit auch auf Flüssen mit direkter Seeanbindung segeln – z. B. auf der Ems ab Papenburg.
Es klingt blöd, aber der Schwerpunkt bei der Prüfungsvorbereitung ist die Theorie. Die machst du am besten per Online-Kurs. Mehr dazu auf http://www.segeln-lernen.de. Dort erfährst du auch interessante Hinweise zum Segeln-Lernen.
Über Segelschulen informierst du dich am besten beim Deutschen Seglerverband Hamburg. Die empfehlen Segelschulen.
Für Kroatien brauchst du einen Sportbootführerschein See. Er kann ab 16 Jahren erworben werden und gilt weltweit, also auch in Kroatien. Den Sportbootführerschein kannst du nicht beim ADAC machen; das ist schließlich ein amtlicher Führerschein. Die Prüfung muss vor einem amtlichen Prüfungsausschuss abgelegt werden.
Die Ausbildung machst du am besten per Sportbootführerschein Online-Kurs. Da sparst du nicht nur viel Geld, sondern bekommst erstklassigen Unterricht mit allen Informationen, damit du dich zur Prüfung anmelden und eine praktische Fahrstunde organisieren kannst. Noch ein Tipp: Unterschätze das Fahren in Kroatien nicht. Was du dort wissen solltest, findest du auf
http://www.sportbootfuehrerschein.de/kroatien.html
Früher konnte man die Prüfung "kaufen". Daher stehen die kroatischen Sportbootführerscheine bis heute in sehr schlechten Ruf. Heute ist das zwar kaum noch möglich und die Prüfung ist auch deutlich schwerer geworden, doch der schlechte Ruf ist geblieben.
Rechne daher damit, dass du mit einem kroatischen Sportbootführerschein wohl in Kroatien fahren darfst, dieser Schein außerhalb aber nicht anerkannt wird. Keinesfalls kann ein kroatischer Schein in einen deutschen Sportbootführerschein umgetauscht werden. Rechne weiterhin damit, dass eine deutsche Versicherung bei Vorlage eines kroatischen Sportbootführerscheins nicht zahlen wird.
Viele interessante Informationen über den Wassersport in Kroatien findest du auf
http://www.sportbootfuehrerschein.de/kroatien.html
Wer auf dem Bodensee ein Motorboot mit mehr als 4,4 kW führen möchte, benötigt ein Schifferpatent der Kategorie A (Mindestalter 18 J.). Volljährige Inhaber des Sportbootführerscheins Binnen können bei einem Landratsamt (Konstanz oder Friedrichshafen) ein so genanntes Urlauberpatent beantragen, das nur ein Mal pro Jahr für bis zu vier Wochen gegen eine Gebühr ausgestellt werden kann.
Wenn du nur den Sportbootführerschein See, aber nicht den Sportbootführerschein Binnen besitzt, so musst du für den Sportbootführerschein Binnen keine praktische Prüfung mehr ablegen, sondern nur noch einen Fragebogen ausfüllen. Dazu brauchst du auch keine Schule zu besuchen; schnell, einfach und sehr preiswert geht das mit dem Online-Kurs auf www.sportbootfuehrerschein.de. Dort erfährst du auch, wo und wann in deiner Nähe Prüfungen abgenommen werden und wie du dich dazu anmelden kannst.
Ja, mit dem Sportbootführerschein See darfst du in Spanien Motorboot fahren. Wenn du das Boot aus Deutschland mitbringst, solltest du dafür einen Internationalen Bootsschein haben (vergleichbar dem Kfz-Schein). Du bekommst Internationalen Bootsschein z. B. beim Deutschen Motoryachtverband (DMYV) oder beim ADAC. Dort erhältst du auch weitere Info zum Motorbootfahren in Spanien.
Du brauchst für die beiden Scheine zwischen vier und sechs Wochen. Wie viel du ausgeben musst, hängt davon ab, ob du in eine normale Bootsfahrschule gehst oder die Vorbereitung per Online-Kurs machst. In einer Bootsfahrschule kostet die Ausbildung für die beiden Sportbootführerscheine zwischen 300,- € (Sparkurs, kannst du vergessen) und 600,- €. Per Online-Kurs zahlst du 39,90 € für einen Monat und dazu zwischen 30,- € und 80,- € für die praktische Ausbildung. In beiden Fällen kommen die Prüfungsgebühren hinzu. Das sind etwa 75,- € für den Sportbootführerschein See und etwa 45,- € für den Sportbootführerschein Binnen. Viele machen inzwischen den Online-Kurs. Info dazu (auch mit vielen Erfahrungsberichten) auf http://www.sportbootfuehrerschein.de
Hallo, du liegst schon ganz richtig mit deinen Vermutungen. Zunächst einmal, der Motorbootführerschein heißt im Amtsdeutsch Sportbootführerschein. Davon gibt es zwei Varianten: einen für Küsten und Meere, das ist der Sportbootführerschein See und einen für Flüsse, Kanäle und Binnenseen, das ist der Sportbootführerschein Binnen.
Diese Scheine gelten nur für Sport- und Freizeitzwecke, ein gewerblicher Einsatz ist nicht erlaubt. Daraus ergibt sich auch die 12-Personen-Grenze: Ab 12 Personen gilt ein Fahrzeug als Fahrgastschiff. Eine Begrenzung auf Motorleistung oder Länge gibt es beim Sportbootführerschein See nicht; der Sportbootführerschein Binnen ist auf Fahrzeuge von unter 15 m Länge begrenzt.
Nur diese beiden Sportbootführerscheine sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie enthalten auch das Internationale Zertifikat der Vereinten Nationen. Damit darfst du überall fahren – ob du es kannst ist eine andere Frage. Alle weiterführenden Scheine sind freiwillig. Dieses sind der SKS-Schein (Sportküstenschifferschein), der SSS-Schein (Sportseeschifferschein) und der SHS-Schein (Sporthochseeschifferschein). Sie werden von einigen Seglern erworben und von Personen, die ein Sportboot gewerblich führen möchten. Motorbootfahrer machen diese Scheine nicht, niemals.
Wenn du an die Kosten denkst, gibt es nur einen Weg: den Online-Kurs von Lehrbuchautor Rolf Dreyer. Da ist alles drin, um sicher die Prüfung zu bestehen, einschließlich einer langen Liste von günstigen Fahrlehrern und auch eine Liste aller Prüfungsorte und -termine. Der Online-Kurs kostet nur 39,90 €. Bis du den Führerschein in der Tasche hast, kommen noch folgende weitere Kosten auf dich zu: Prüfungsgebühr Sportbootführerschein See etwa 75,- €, Prüfungsgebühr Sportbootführerschein Binnen etwa 45,- €, eine Fahrstunde regional unterschiedlich zwischen 30,- € (Magdeburg, Bergkamen) und 80,- € (München). Baden-Württemberg ist noch teurer. Viele Fahrlehrer wollen dir gleich 5 Stunden aufquatschen. Das Gleiche in einer Sportbootschule kostet – regional unterschiedlich – zwischen 500,- € und 1000,- €. Dabei sind Billig- oder Sparkurse nicht berücksichtigt, aber die kannst du sowieso vergessen – reinster Nepp.
Wissen solltest du, dass die praktische Fahrprüfung sehr einfach ist und nur 5 Minuten dauert und dass der Gesetzgeber überhaupt keine Ausbildung vorschreibt. Der Gesetzgeber legt nur Wert auf die Theorie. So ist denn auch die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung der schwerste Teil. Dazu musst du 342 Fragen zu den Themen Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Seemannschaft usw beantworten und 60 Aufgaben zur Navigation mit Seekarten lösen können. Das alles aber lernst du – wie gesagt – am besten per Online-Kurs. Wenn du noch zweifelst, googele mal und lies ein paar der Hunderte von Erfahrungsberichten.