Das Problem hatte ich nach einem der letzten Windows Updates. Du solltest also gucken, dass du das aktuellste Update installiert hast. Sollte das nicht helfen mal gucken welche Software du in letzter Zeit installiert hast und wonach der Fehler aufgetreten ist. Dann diese einfach mal deinstallieren.

...zur Antwort

Erst einmal hat der Vektor t den du erstellst du 11 Elemente. Du gehst in 0,1 Intervallen von 0 bis 1 einschließlich. Wenn du 101 haben willst, musst du in 0,01 Schritten gehen.

Die Berechnung benötigt keine For Schleife oder sowas in der Richtung. Es genügt, wenn du deinen Werte-Vektor Elementweise in deine Funktion y einsetzt. Das geht, indem du vor jede Multiplikation oder Division einen Punkt schreibst. Dein Code sähe dann so aus

t = 0:0.01:1;
y = 3.*t.^3;

Als Ergebnis erhälst du einen Zeilenvektor. Diesen kannst du nun einfach transponieren.

y_spaltenvektor = transpose(y);
...zur Antwort

Um den Strom zu berechnen, der durch deine Widerstände fließt benötigst du den Gesamtwiderstand, welcher der Ersatzwiderstand für die Serienschaltung ist (was du bereits richtig gemacht hast).

Nun kannst du den Strom berechnen, der durch diesen Ersatzwiderstand fließt. Das geht ganz einfach mit dem Ohmschen Gesetz:

I = U/R = 10V / 120 Ohm = 0,08A

Nun gilt, dass der Strom sowohl durch R1, als auch R2 fließt. Die Teilspannung, die über den Widerständen abfällt ist jedoch unterschiedlich. Die berechnet sich dann ebenfalls mit dem Ohmschen Gesetz über den Strom und den jeweiligen Widerständen.

Für R1:

U1 = I*R1 = 20 Ohm * 0,083A = 1,66V

Für R2:

U2 = I*R2 = 100 Ohm * 0,083A = 8,33V

U1+U2 ist hier aufgrund der Rundung nicht exakt 10V, was eigentlich rauskommen muss, wenn du die Teilspannungen addierst.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass du die Koordinaten der Eckpunkte des Quaders gegeben hast. Daraus kannst du dir die Ebenengleichungen für die jeweiligen Seiten des Quaders aufstellen, was dank der Symmetrie des Quaders auch recht einfach und schnell geht.

Nun musst du lediglich überprüfen ob die gerade mindestens eine dieser Ebenen schneidet, tut sie das, ist die Aufgabe erledigt.

Ob sich Gerade und Ebene schneiden kannst du mit Hilfe der Parameter oder Normalform der Ebene machen.

...zur Antwort

Wenn du Glück hast und deine Endstufe einen verpolungsschutz eingebaut hat, ist wahrscheinlich bei diesem etwas defekt. Jetzt hängts davon ab wie dieser konstruiert ist.

Höchstwahrscheinlich wird dir da eine Diode an der Eingangsbeschaltung abgeraucht sein. Die muss dann nur abgelötet werden und eine neue reingesetzt werden.

...zur Antwort

1.) Schauen wir erst mal dazu bei 5.)

Also: 5.) Ein Kraftmesser besteht aus genau diesen Bauteilen, gemessen wird die Mechanische Federkraft.

Zu 1.) Das dürfte die Gravitationskraft sein, da diese über einen Ortsfaktor berechnet werden kann.

2.) Gemeint ist hier die Erdbeschleunigung von 9,81 m/s^2 (1N = 1kg*m*s^(-1))

3.) Das wird auf euren Unterricht bezogen sein, in der Regel nimmt man Pfeile.

4.) Hier ist die Masse gemeint, da das 2. Newtonsche Axiom besagt: F = m*a.

...zur Antwort

Der Code steht zum einen in einer falschen Reihenfolge, zum anderen sollten b und c zumindest einmal initialisiert werden, am sinnvollsten hier mit 0.

Der Code wird von oben nach unten sequentiell abgearbeitet, weswegen deine Rechnung "b = 2+c" unabhängig von der Eingabe im scanf die Addition der initialisierten Zahl in c mit 2 liefert.

Du musst also die Berechnung der Variablen b nach dem Einlesen der Zahl im scanf setzen, damit die Rechnung korrekt ist.

Im Klartext macht dein Code folgendes:

  1. b & c initialisieren
  2. auf die Zahl c 2 addieren und in b schreiben
  3. eine Zahl in c einlesen
  4. b ausgeben

Du willst Punkt 2. allerdings zwischen 3 und 4 haben.

...zur Antwort

Für Reisen innerhalb der EU schließe ich nie eine ab, da die Krankenkasse hier die meisten kosten übernimmt, auch wenn man da evtl in Vorkasse treten muss.

Im Nichteuropäischen Ausland schließe ich immer eine ab. Die kostet beispielsweise bei der HUK Coburg 9 Euro und deckt alles ab, auch Rücktransporte. Da bezahle ich lieber die 9 Euro als später auf 10.000 Euro Krankenhauskosten zu sitzen.

...zur Antwort

Ich hab den Führerschein innerhalb von knapp 3 Monaten gemacht, bin nirgends durchgefallen und hab fast genau 1400 Euro bezahlt.

...zur Antwort

Die Probezeit beginnt mit dem Erhalt der Fahrerlaubnis, also in deinem Fall mit dem Erhalt der BF17 Prüfbescheinigung.
Hast du diese beispielsweise am 12.05.2015 erhalten, geht deine Probezeit bis zum 12.05.2017.

...zur Antwort

Mit der BF17 Prüfbescheinigung darfst du auch Motorroller der Klasse AM fahren. Dazu ist keine weitere Prüfung notwendig.

...zur Antwort