unbekannter Anrufer

the ring

rec

the waxhuse

der Poltergeist

...zur Antwort

ekelhaft.Mansollte die,die das machen mal verhungern lassen oder bei vollen Bewusstsein etwas ampotieren.

...zur Antwort

machts wie die beiden ;D

http://www.youtube.com/watch?v=MXWsRvnFLYM

...zur Antwort

Zahnbuerste - Essig oder Nagellackentferner drauf - Muenze polieren

...zur Antwort

http://www.google.de/search?q=Nohohon&oe=utf-8&rls=org.mozilla

Die heissen Nohohon und kosten im Internet rund 15 Euro ;D

Hoffe dass ich dir helfen konnte.

...zur Antwort
  1. Die Frage sollte lauten: macht Kaffee echt so suechtig.

  2. Mach doch eine Therapie oder such dir Unterstuetzung bei Bekannten,Freunden,etc.

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=5PpmHYKEXhE

...zur Antwort

ess doch nur veggie-burger xD und warum wilst kein fleisch mehr essen?

...zur Antwort

Mach dein Ding!!! Ich hab auch so angefangen und...naja ;) Mach das,wobei du dich am besten fuehlst. Es gibt viele styles...Mach doch einen auf Skater so mit Roehrenjeans und so...(wuerde zu deiner Frisur passen) ;)

P.S. Ich hab die gleiche Frisur(Sie ist aelter als Biebers Kariere ;D )

...zur Antwort

Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (von lat. ambo: beide, ambiguus: doppeldeutig, mehrdeutig, uneindeutig) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch von Doppeldeutigkeit oder von Zweideutigkeit. Ein Vexierbild zum Beispiel ist mehrdeutig, wenn es als mindestens zwei verschiedene Bilder gedeutet werden kann. Bei sexuellen Anspielungen werden auch die Begriffe Frivolität oder Anzüglichkeit verwendet.

Mehrdeutigkeit ist ein Charakteristikum von Zeichen, vor allem von sprachlichen Zeichen. Sie entsteht, wenn ein sprachliches Zeichen auf verschiedene Weise interpretiert werden kann. Sprachliche Zeichen unterschiedlicher Komplexität (Ausdruck, Satz, Äußerung) können mehrdeutig sein.

Auch soziale Situationen können mehrdeutig oder ambivalent sein (siehe Konflikt). Es ist schwierig, in solchen Situationen Verhalten zu planen oder zu realisieren, da jeder Beteiligte die Situation anders deutet bzw. deuten kann. Man kann aber lernen, in ambivalenten Situationen angemessener zu handeln (Verbesserung der Handlungskompetenz).

...zur Antwort