Du kannst die Grenze von 2.000.000 Blutpunkten durch Spielrunden nicht überschreiten, aber z.B. durch Blutpunkte-Codes oder die monatliche "Auszahlung" am 13. des Monats, basierend auf deinem Überlebenden- und Killer-Rang. Diese Methoden bringen dich über die 2.000.000 Grenze.

...zur Antwort

Meinungsfreiheit endet für mich dort, wo Hass, Ausgrenzung, Verleumdung und Beleidigung beginnen. Ebenso ist das Verbreiten von eindeutig falschen Informationen, also faktisch falschen Informationen, keine Meinungsäußerung. Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten. Wenn Unwahrheiten unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit verbreitet werden, wird das sehr kritisch in meinen Augen.

...zur Antwort

Naja, Konversionstherapien haben das Ziel, homosexuelle Menschen heterosexuell zu machen. Hierbei wird auch von "Heilung" gesprochen, was natürlich abstoßend ist. Homosexualität als Krankheit darzustellen, von welcher man "geheilt" werden kann, um danach ein Leben als "normaler, heterosexueller" Mensch zu leben, ist abstoßend und falsch.

Kritik gibt es abgesehen davon, weil es keinerlei wissenschaftliche Grundlage gibt, die den Erfolg von solchen Therapien stützt. Homosexualität ist schließlich keine Krankheit oder Störung, die behandelt werden muss. Die überwältigende Mehrheit der Psychologen, Psychiater und Gesundheitsorganisationen, einschließlich der Weltgesundheitsorganisation (WHO), lehnt diese Praktiken ab.

Was jedoch bewiesen ist, ist, dass Konversionstherapien nachweislich schädliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben kann. Hierbei wurde von Betroffenen von Depressionen, Angstzuständen, geringem Selbstwertgefühl und mehr berichtet. Grund dafür ist unter anderem der Druck, sich verändern zu müssen, was zu Identitätskonflikten und emotionalen Traumata führen kann.

Ein weiterer Grund ist, dass diese Praktiken und Therapien Diskriminierung und Stigmatisierung verstärken.

Ebenfalls werden diese Praktiken und Therapien überwiegend von unqualifizierten oder sogar sogenannten unethischen Therapeuten durchgeführt. Oft werden religiöse oder gesellschaftliche Vorstellungen über die Sexualität als Grundlage für die Therapie verwendet, ohne die Rechte und das Wohl der betroffenen Personen zu berücksichtigen und zu respektieren.

In Ländern wie den USA sind solche Therapien mittlerweile vollständig verboten. In Deutschland bisher lediglich für Minderjährige. Auch die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft weiß, wie unethisch solche Praktiken und Therapien sind und lehnen sie aus diesem Grund vollständig ab. Sie wissen, dass man nicht geheilt werden oder sich verändern muss.

...zur Antwort

Die Person kann zumindest nicht auf dein E-Mail-Postfach zugreifen, denn dafür muss man sich ja bekanntermaßen mit Passwort einloggen. Nutzen, im Sinne von angeben, wäre unter Umständen möglich. Die Person könnte versuchen, sich mit deiner E-Mail-Adresse bei verschiedenen Online-Diensten anzumelden. In diesem Fall würden die meisten Dienste eine Verifizierungsmail an deine Adresse senden, um sicherzustellen, dass du der Inhaber/die Inhaberin der E-Mail-Adresse bist und die Anmeldung genehmigst. Ohne Zugriff auf dein E-Mail-Konto kann die Person diese Verifizierungsnachricht aber nicht bestätigen und die Anmeldung somit nicht abschließen.

...zur Antwort

Habe die zweite Staffel vor ein paar Tagen angesehen, alle Folgen hintereinander. Wie auch die erste Staffel, fesselte mich die Handlung so sehr, dass ich nicht einfach ausschalten und wann anders weiterschauen konnte. Also tat ich das in einem Zug. Ich möchte hier nichts spoilern, weil ich selbst darauf geachtet habe, dass ich vor Beginn der ersten Folge nicht gespoilert werde.

Ich hatte vorerst Bedenken, dass es einfach nur eine Neuauflage der ersten Staffel sein könnte, aber dem war absolut nicht so. Es erwarten einen viele neue Charaktere, neue Spiele, und leider ein sehr, sehr offenes Ende. Das Ende war so unglaublich offen und nichtssagend, dass ich die dritte Staffel am liebsten schon direkt sehen wollen würde. Aber diese soll ja wohl noch dieses Jahr, 2025, erscheinen.

Einerseits ein krasser Cliffhanger, der absolut keinen Spielraum lässt, irgendwas zu interpretieren. Man kann absolut nicht sagen, wie es weitergehen könnte, andererseits nicht das Ende, was sich viele Fans erhofft haben, inklusive mir. Ich glaube, man hätte das Ende schon etwas geschlossener gestalten können, gerade weil man die verschiedenen Charaktere in der kurzen Zeit gut einsortieren konnte, stattdessen fühlt man sich, als wäre es nicht ganz fertig. Zumindest war dies bei mir so.

Alles in allem war ich aber zufrieden, und es wirkt nicht, wie bei vielen anderen Serien, wie eine Ausschlachtung eines Mega-Hypes, den die Serie 2021 bekannterweise ausgelöst hat. Stattdessen hatte ich das Gefühl, dass sie sich wirklich gute Gedanken gemacht haben, das grundlegende Feeling aus der ersten Staffel mitzunehmen, und zusätzlich einen frischen Wind reinzubringen, und es trotz dessen wie eine Fortsetzung wirken zu lassen und nicht wie eine zweite Staffel mit komplett neuem Inhalt, bzw. neuem Setting, welches wenig bis gar nichts mit dem alten zu tun hat. Immerhin ist das ja auch der Grund, wieso die Fans Squid Game so gut finden. Also gut, dass man bei den Wurzeln geblieben ist. Ich bin mir sicher, dass es gar nicht so einfach ist, nachdem die erste Staffel in sich geschlossen ja zu Ende gegangen ist, eine so sinnvolle Fortsetzung mit Plot zu produzieren, die nun sogar noch einen Cliffhanger bereithält, dessen Fortsetzung so dermaßen unvorhersehbar ist. Ob man sich gleichermaßen auf die dritte Staffel freuen würde, wenn auch die zweite Staffel in sich geschlossen zu Ende gegangen wäre? Das wage ich dann doch eher zu bezweifeln.

...zur Antwort

Habe die zweite Staffel nun auch angesehen, alle Folgen hintereinander. Wie auch die erste Staffel, fesselte mich die Handlung so sehr, dass ich nicht einfach ausschalten und wann anders weiterschauen konnte. Also tat ich das in einem Zug. Ich möchte hier nichts spoilern, weil ich selbst darauf geachtet habe, dass ich vor Beginn der ersten Folge nicht gespoilert werde.

Ich hatte vorerst Bedenken, dass es einfach nur eine Neuauflage der ersten Staffel sein könnte, aber dem war absolut nicht so. Es erwarten einen viele neue Charaktere, neue Spiele, und leider ein sehr, sehr offenes Ende. Das Ende war so unglaublich offen und nichtssagend, dass ich die dritte Staffel am liebsten schon morgen sehen würde.

Einerseits ein krasser Cliffhanger, andererseits nicht das Ende, was sich viele Fans erhofft haben, inklusive mir. Ich glaube, man hätte das Ende schon etwas geschlossener gestalten können, gerade weil man die verschiedenen Charaktere in der kurzen Zeit gut einsortieren konnte, stattdessen fühlt man sich, als wäre es nicht ganz fertig. Zumindest war dies bei mir so.

Alles in allem war ich aber zufrieden, und es wirkt nicht, wie bei vielen anderen Serien, wie eine Ausschlachtung eines Mega-Hypes, den die Serie 2021 ausgelöst hat. Stattdessen hatte ich das Gefühl, dass sie sich wirklich gute Gedanken gemacht haben, das grundlegende Feeling aus der ersten Staffel mitzunehmen, und zusätzlich einen frischen Wind reinzubringen, und es trotz dessen wie eine Fortsetzung wirken zu lassen und nicht wie eine zweite Staffel mit komplett neuem Inhalt, bzw. neuem Setting, welches wenig bis gar nichts mit dem alten zu tun hat. Immerhin ist das ja auch der Grund, wieso die Fans Squid Game so gut finden. Also gut, dass man bei den Wurzeln geblieben ist. Ich bin mir sicher, dass es gar nicht so einfach ist, nachdem die erste Staffel in sich geschlossen ja zu Ende gegangen ist, eine so sinnvolle Fortsetzung mit Plot zu produzieren.

...zur Antwort

Früher war ich da recht neutral eingestellt und habe es mitgemacht, aber nie darauf hin gefiebert, wie vielleicht manch andere. Mittlerweile vermeide ich sowas dann doch, einfach weil es schade um das Geld ist (es wird buchstäblich angezündet) und gerade Menschen die Haustiere haben und empathisch genug sind zu verstehen, wie beängstigend dieser Krach für sie ist, schauen da nochmal kritischer drauf.

Soll halt jeder selbst entscheiden, wie er es findet. Ich brauche es nicht. Gerne zünde ich mal eine Rakete an mit einem kleinen Zettel dran, wo man sich Neujahrsvorsätze oder Wünsche draufschreibt, aber das war es dann auch. Ich bin also nicht dafür, dass es verboten wird oder sonst etwas, aber ich finde den teils übermäßigen Konsum und Verbrauch von Feuerwerkskörpern einfach unnötig und übertrieben.

Und dann gibt es noch den Punkt mit dem Klima. Freisetzung von Schadstoffen, dramatischer Anstieg der Feinstaubbelastung, energieintensive Herstellung von Feuerwerkskörpern und am Tag und Tage danach ein hoher Teil von unkontrolliertem Abfall der überall rumliegt. Ist auch alles nicht ganz so nice.

Das ist meine Sicht dazu.

...zur Antwort